Sie ist mir lieb, die werte MagdSie ist mir lieb, die werte Magd ist ein Kirchenlied von Martin Luther. Gedruckt erschien es erstmals 1535 im Klugschen Gesangbuch und gehört damit zu den späteren Liedern Luthers. Die Überschrift lautet Ein Lied von der heiligen christlichen Kirche, aus dem 12. Kapitel der Offenb. Joh. Form und InhaltDas Lied hat drei Strophen, die einem ungewöhnlich kunstvollen Vers- und Reimschema folgen. Es ist formal von der spätmittelalterlichen Liebeslyrik der sog. Hoflieder beeinflusst.[1] Inhaltlich zeichnet es die Vision von der Apokalyptischen Frau aus dem 12. Kapitel der Johannesoffenbarung (Offb 12 EU) nach. Die zweite und dritte Strophe beschreiben, in enger Anlehnung an den Bibeltext, das Bild der Frau im Sternenkranz, die Geburt ihres Kindes, den Aufruhr des Drachen, die Entrückung des Kindes zu Gottes Thron und die Bewahrung der Frau auf der Erde. Bemerkenswert ist die erste Strophe. Sie ist eine Liebeserklärung an die werte Magd und ein Bekenntnis zu ihrer helfenden Treue. DeutungLuthers Dichtung bietet der Interpretation dieselbe Schwierigkeit wie der ihr zugrunde liegende Bibeltext. Wer ist die werte Magd, die Frau, mit der Sonne bekleidet? Ist Maria gemeint? Oder ist es ein Bild für die Kirche? Luthers Lied nimmt manche Motive spätmittelalterlicher Mariendichtung auf. Seine Überschrift weist jedoch unmissverständlich in die andere Richtung. In der zweiten Phase der Reformation, als eine Annahme seiner Rechtfertigungslehre durch die Gesamtkirche ausgeschlossen war und sich evangelische Kirche zu konstituieren begann, wurden Wesen und Eigenschaften der Kirche für Luther mehr und mehr zum Thema. In Abgrenzung zu einem vermeintlich triumphalistischen Selbstverständnis der Papstkirche einerseits und jetzt auch zu einer alles Institutionelle ablehnenden Schwärmerei andererseits formuliert Luther anhand des biblischen Bildes eine Sicht von Kirche, die Schönheit und Kreuz zusammenschaut und Kirche in ihrer wesentlichen Zwischenstellung zwischen Weltzeit und Vollendung als unentbehrlich für den Glaubenden begreifen hilft. NachwirkungLuthers Lied ist von der evangelischen Frömmigkeit nur selten rezipiert worden und findet sich nur in wenigen Gesangbüchern (etwa im Lutherischen Kirchengesangbuch der Evangelisch-Lutherischen Freikirche, Berlin 1988). Sprachlich und formal kann es sich jedoch mit seinen besten Schöpfungen messen. Marcel Reich-Ranicki nahm es in seinen Kanon lesenswerter deutschsprachiger Werke auf. TextSie ist mir lieb, die werte Magd Literatur
WeblinksCommons: Sie ist mir lieb, die werte Magd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia