SicherheitsschaltgerätEin Sicherheitsschaltgerät realisiert Sicherheitsfunktionen bei Maschinen und Anlagen, insbesondere bei solchen mit elektrischen Antrieben. Sie überwachen gefahrbringende Funktionen und sollen das Gefährdungsrisiko für das Bedienpersonal durch geeignete Maßnahmen auf ein akzeptables Maß reduzieren.[1] Ein Sicherheitsschaltgerät ist für das Funktionieren einer Maschine nicht erforderlich, es dient nur zur Gewährleistung der Sicherheitsfunktion.[2] SicherheitsfunktionenTypische Sicherheitsfunktionen sind: Grundlage für SicherheitsschaltgeräteSteuerungen von Maschinen müssen so konzipiert und gebaut sein, dass es nicht zu Gefährdungssituationen kommt.[2] Insbesondere müssen Steuerungen so ausgelegt und beschaffen sein, dass
Weder ein Fehler im Gerät noch ein Fehler in extern angeschalteten Sensoren oder Aktoren darf zum Verlust der Sicherheitsfunktion führen. Können diese Vorgaben nicht durch adäquate Konstruktion der Maschine erfüllt werden, müssen weitere Maßnahmen, wie z. B. Einsatz von Sicherheitsschaltgeräten, getroffen werden. Aufbau und FunktionSicherheitsschaltgeräte unterscheiden sich in der technischen Realisierung:
Erhöhte Sicherheit bei kontaktbehafteten SchalternEin herkömmliches Schaltrelais verwendet eine Drahtspule und die damit hervorgerufene mechanische Bewegung der Metallkontakte zum Ein- und Ausschalten der Last. Nach wiederholten Schaltzyklen oder bei Fehlern können die Metallkontakte verschweißen. Wenn das passiert ist und der Bediener den Notausschalter betätigt, würde die Maschine weiterlaufen. Dadurch entstünde ein gefahrbringender Zustand für den Bediener. Die Sicherheitsstandards sehen daher, statt einfacher Relais bzw. Schützen, die Anwendung von Relais und Schützen mit zwangsgeführten Kontakten vor. Relevante Normen
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia