Der Seniebach entsteht im Hemminger Stadtteil Wilkenburg bei Unterquerung der Wülfeler Straße per definitionem aus dem Bruchgraben. Dieser entwässert ein Teichgelände südöstlich von Wilkenburg.⊙52.3039429.764773
Der Seniebach fließt in der Leinemasch in nordnordwestlicher Richtung. Er bildet den Ostrand des Stadtteils Hemmingen und passiert in der von Kiesteichen durchsetzten Landschaft die Kiesgrube Hemmingen westlich. Einst umfloss er nördlich des heutigen Hemmingen die WüstungKlein-Hemmingen. Er fließt in das Südende des beim Kiesabbau entstandenen Großen Hemminger Teich, an dessen Nordende in das Südende des Großen Ricklinger Teich, dessen Wasserfläche vom Südschnellweg überquert wird. Der Seniebach bildet im Nordwesten des Großen Ricklinger Teichs dessen Abfluss und mündet kurz darauf östlich des hannoverschen Stadtteils Ricklingen in die Ihme.
Umwelt
Der Seniebach fließt fast auf ganzer Länge in Landschaftsschutzgebieten.[6] Auf Hemminger Gebiet ist dies das Landschaftsschutzgebiet LSG-H 21 – Obere Leine[7] und auf hannoverschem Gebiet das LSG-HS 4 – Obere Leine.[8]
Sehenswürdigkeiten und Bauwerke
Der Südschnellweg quert den Ricklinger Teich auf der Leineflutbrücke. Das für die in früheren Jahren häufigen Leinehochwasser ausgelegte Bauwerk aus den 1960er Jahren ist inzwischen erneuerungsbedürftig.[9]
Der Maschsee wird durch Pumpen mit Wasser aus dem Großen Ricklinger Teich gespeist. Dies macht den diesen durchfließenden Seniebach zur Quelle des etwa 2,7 m höher liegenden künstlichen Gewässers.
↑LSG-H 21 – Obere Leine – Leseabschrift.Fundstelle: Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Nr. 47 vom 23.11.2006, S. 414 (pdf; 67 kB). hannover.de, abgerufen am 7. Januar 2016.
↑LSG H-S 04 – Obere Leine.Fundstelle: Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Sonderausgabe 2006 vom 28.02.2006, S. 48 (pdf; 46 kB). www.hannover.de, abgerufen am 7. Januar 2016.