Senfmühle FallotDie Senfmühle Fallot (La Moutarderie Fallot) ist ein Senfhersteller in der französischen Stadt Beaune in der Region Bourgogne-Franche-Comté, der Heimat des Dijon-Senfs. Das Unternehmen besteht seit 1840[1] und befindet sich seit 1928 im Besitz der Familie Fallot. Es ist die letzte von ehemals hunderten von burgundischen Senfmühlen, die unabhängig geblieben ist. GeschichteDie Senf- und Ölmühle wurde 1840 durch Léon Bouley erbaut. Anlässlich einer Ausstellung wurde er 1903 von der Stadt Paris durch eine Urkunde geehrt. 1925 begann die Mühle mit der Produktion der Senfsorte pur verjus de Bourgogne, für die ein reiner Burgundermost aus unreifen Trauben verwendet wird. 1928 übernahm Edmond Fallot die Mühle. Auf Edmond Fallot folgten im Jahr 1962 sein Schwiegersohn Roger Désarménien und 1994 dessen Sohn Marc Désarménien. UnternehmenDas Unternehmen La Moutarderie Fallot beschäftigt mehr als 20 Mitarbeiter[2] und produziert etwa zwei Prozent des französischen Senfs. Die Produktion erfolgt in den ursprünglichen[1] Gebäuden nach überlieferten handwerklichen Methoden. Die Produkte tragen die Bezeichnung Indication géographique protégée (IGP).[1] Unter der Markenbezeichnung Edmond Fallot vertreibt das Unternehmen neben Senf auch Essig und Sauerkonserven wie Essiggurken und eingelegte Zwiebeln. Die traditionelle HerstellungsmethodeDie in der Senfmühle praktizierte traditionelle Senfherstellung erfolgt durch kalte Nassvermahlung der hitzeempfindlichen Saat der Senfpflanze[Anmerkung 1] mit Mühlsteinen. Verarbeitet werden hauptsächlich braune Senfsamen[Anmerkung 2] und – ausschließlich für die sogenannten aromatischen Sorten – weitere auserlesene Gewürze und aromatische Naturprodukte wie beispielsweise Aceto balsamico aus Modena, grüner Pfeffer aus Madagaskar, die in Dijon erzeugte Crème de Cassis oder Honig. Die Produktion gliedert sich in verschiedene Arbeitsschritte:
Weitere historische Senfmühlen
WeblinksCommons: Moutarderie Fallot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Anmerkungen
Einzelnachweise
Koordinaten: 47° 1′ 15,6″ N, 4° 49′ 56,3″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia