Sempervivum annae
Sempervivum annae ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hauswurzen (Sempervivum) in der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). BeschreibungVegetative MerkmaleSempervivum annae wächst als Rosettenpflanze mit einem Durchmesser von 3 bis 4 Zentimeter (selten bis 5 Zentimeter). Ihre hellbraunen, dicken. dicht und lang flaumhaarigen Ausläufer sind 10 bis 20 Zentimeter lang. Die lanzettlichen, allmählich zugespitzten, lang drüsig-flaumhaarigen Laubblätter sind ziemlich bleichgrün und besitzen eine purpurfarbene Spitze. Die Blattspreite ist 20 bis 25 Millimeter lang und 4 bis 5 Millimeter breit. Generative MerkmaleDer lang drüsig-flaumhaarige Blütentrieb erreicht eine Länge von 15 bis 30 Zentimeter (selten bis zu 40 Zentimeter). Er trägt lanzettliche, fast stängelumfassende, bis zu 13 Millimeter lange und etwa 5 Millimeter breite Blätter. Der Blütenstand ist 15- bis 30-blütig (selten bis 40-blütig). Die 11- bis 12-zähligen (selten 13-zähligen) Blüten weisen einen Durchmesser von 1,8 bis 2 Zentimeter auf und stehen an ungleichen Blütenstielen. Ihre lanzettlichen, spitz zulaufenden Kelchblätter sind etwa 4 Millimeter lang und 1 Millimeter breit. Auf ihrer Rückseite sind sie dicht drüsig-flaumhaarig, innen hingegen fast kahl. Die hellrosafarbenen Kronblätter besitzen einen purpurfarbenen Mittelstreifen und weiße Ränder. In der Nähe der Spitzen sind sie zerstreut drüsig-flaumhaarig. Die purpurfarbenen Staubfäden sind an ihren Spitzen weiß, die Staubbeutel orangepurpurfarben und die Nektarschüppchen linealisch. Systematik und VerbreitungSempervivum annae ist in Georgien im Ost- und Zentral-Kaukasus in der subalpinen Zone auf Felsen in kieferbestandenen Wiesen verbreitet. Die Erstbeschreibung durch Frau M. Z. Gurgenidze, eine georgische Botanikerin in Tiflis, wurde 1969 veröffentlicht.[1] Die Artbezeichnung annae ehrt eine botanische Erforscherin des Kaukasus im 20. Jahrhundert, Frau Anna S. Schchia[2]. NachweiseLiteratur
Einzelnachweise
Weblinks
|
Portal di Ensiklopedia Dunia