Scott Pilgrim hebt ab
Scott Pilgrim hebt ab ist eine 2023 erschienene US-amerikanische Zeichentrickserie im Anime-Stil, die auf den gleichnamigen Graphic Novels von Bryan Lee O’Malley basiert. Sie ist am 17. November 2023 auf Netflix erschienen. Sie behandelt zunächst den Kampf des jungen Scott Pilgrim gegen den ersten der sieben Ex-Liebhaber seiner neuen Freundin Ramona Flowers. Die Handlung der Serie weicht jedoch kurz nach Beginn deutlich von der Vorlage ab und ist auch (abgesehen von der ersten Viertelstunde) keine Neuverfilmung des Realfilms von 2010, sondern eine Alternativweltgeschichte zum Original. Die meisten Schauspieler des Films haben ihre Sprechrollen wieder übernommen, was auch für die deutsche Synchronisation gilt. InhaltScott Pilgrim verliebt sich in Ramona Flowers, eine mysteriöse Lieferfrau, und erregt so die Aufmerksamkeit von Ramonas sieben bösen Ex-Freunden. Die Dinge nehmen jedoch eine unerwartete Wendung, als Scott tatsächlich seinen Kampf gegen Ramonas erste böse Ex verliert und scheinbar getötet wird. Als sich dadurch das Leben aller, auch das von Ramonas bösen Ex-Freunden, drastisch verändert, erfährt Ramona, dass Scott möglicherweise noch am Leben ist und beschließt, sein Verschwinden zu untersuchen. Produktion und VeröffentlichungRegie führte Abel Góngora und das Drehbuch schrieben Bryan Lee O’Malley und Ben David Grabinski. Der Produzent war Eunyoung Choi. Die Musik für die Serie stammt von Joseph Trapanese und Anamanaguchi, die bereits die Musik für die Videospiel-Adaption Scott Pilgrim vs. The World: The Game lieferten. Der Titelsong Bloom ist von Necry Talkie.[1] August 2023 gab Netflix bekannt, dass die Serie am 17. November 2023 erscheint und aus acht Episoden bestehen wird.[2][3] SynchronisationDie deutsche Synchronisation entstand bei der Iyuno Media Group in Berlin, unter der Dialogregie und nach einem Dialogbuch von Tom Sielemann.[4]
EpisodenlisteDie komplette Staffel wurde am 17. November 2023 auf Netflix sowohl im Original als auch auf Deutsch erstveröffentlicht.
Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia