Schweizer Parlamentswahlen 1896/Resultate Nationalratswahlen Nationalratswahlkreise von 1890 bis 1902
Die Nationalratswahlen der 17. Legislaturperiode fanden am 25. Oktober 1896 statt. Neu zu besetzen waren 147 Sitze im schweizerischen Nationalrat . Auf dieser Seite findet sich eine Übersicht über die detaillierten Resultate in den Kantonen.
Erklärungen
Wie bei allen Wahlen vor der Einführung des heute üblichen Proporzwahlrechts im Jahr 1919 gelangte das Majorzwahlrecht zur Anwendung. Das Land war zu diesem Zweck in 52 unterschiedlich grosse Nationalratswahlkreise unterteilt, in denen ein bis sechs Sitze zu vergeben waren. Angewendet wurde die so genannte romanische Mehrheitswahl , bei der ein Kandidat die absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen benötigte, um gewählt zu werden. Jeder Wähler hatte so viele Stimmen, wie Sitze zu vergeben waren. In einzelnen Wahlkreisen waren bis zu drei Wahlgänge notwendig.
Wahlkreis: Die Wahlkreise waren fortlaufend nummeriert, geordnet nach der Reihenfolge der Kantone in der schweizerischen Bundesverfassung . Aufgrund der wechselnden Anzahl Wahlkreise im Laufe der Jahre erhielten manche mehrmals eine neue Nummer. Deshalb besitzen die weiterführenden Artikel ein Lemma mit einer inoffiziellen geographischen Bezeichnung.
Gewählte Kandidaten sind fett markiert, nicht gewählte Kandidaten sind kursiv markiert
Parteien
Eine Zuordnung von Kandidaten zu Parteien und politischen Gruppierungen ist (mit Ausnahme der Freisinnigen und Sozialdemokraten) nur bedingt möglich, da sie nicht auf offiziellen Parteilisten kandidierten. Der politischen Wirklichkeit des späten 19. Jahrhunderts entsprechend kann man eher von Parteiströmungen oder -richtungen sprechen. Die verwendeten Parteibezeichnungen sind daher eine ideologische Einschätzung.
Ergebnisse der Nationalratswahlen
Kanton Aargau (10 Sitze)
Wahlkreis
Sitze
Datum
Wahlbe- rechtigte
Anzahl Wählende
Wahlbe- teiligung
Gewählte und Nichtgewählte
Partei
Stimmen
Anteil
Nr. 38
3
25. Oktober 1896
10 772
9 189
85,3 %
Arnold Künzli Erwin Kurz Jakob Lüthy
FDP FDP FDP
0 7 975 0 7 482 0 7 455
92,7 % 87,0 % 86,7 %
Nr. 39
3
25. Oktober 1896
12 090
9 854
81,5 %
Olivier Zschokke Hans Müri Max Alphonse Erismann
FDP FDP FDP
0 7 513 0 7 401 0 7 294
84,4 % 83,1 % 81,9 %
Nr. 40
1
25. Oktober 1896
5 888
4 126
70,1 %
Jakob Nietlispach
KK
0 3 354
88,4 %
Nr. 41
3
25. Oktober 1896
14 496
12 376
85,4 %
Emil Albert Baldinger Albert Ursprung Josef Jäger Peter Conrad
LM LM FDP KK
10 683 10 595 0 6 626 0 5 103
88,4 % 87,7 % 54,8 % 42,2 %
Kanton Appenzell Ausserrhoden (3 Sitze)
Wahlkreis
Sitze
Datum
Wahlbe- rechtigte
Anzahl Wählende
Wahlbe- teiligung
Gewählte und Nichtgewählte
Partei
Stimmen
Anteil
Nr. 28
3
25. Oktober 1896
12 217
8 103
66,3 %
Johann Konrad Eisenhut Johann Conrad Sonderegger Johann Jakob Sonderegger Jakob Hertz Jakob Konrad Lutz Julius Hohl Hermann Altherr
FDP FDP FDP SP FDP FDP FDP
6 232 6 124 3 509 1 663 1 204 0 707 0 653
84,6 % 83,2 % 47,6 % 22,6 % 16,3 % 0 9,6 % 0 8,8 %
15. November 1896 (2. Wahlgang)
12 095
8 453
69,9 %
Johann Jakob Sonderegger Jakob Hertz
FDP SP
4 612 2 485
57,3 % 30,9 %
Kanton Appenzell Innerrhoden (1 Sitz)
Kanton Basel-Landschaft (3 Sitze)
Wahlkreis
Sitze
Datum
Wahlbe- rechtigte
Anzahl Wählende
Wahlbe- teiligung
Gewählte und Nichtgewählte
Partei
Stimmen
Anteil
Nr. 26
3
25. Oktober 1896
13 175
4 441
33,7 %
Walter Meyer Johannes Suter Jakob Buser
BAB FDP FDP
4 113 4 109 4 075
95,9 % 95,8 % 95,0 %
Kanton Basel-Stadt (4 Sitze)
Kanton Bern (27 Sitze)
Wahlkreis
Sitze
Datum
Wahlbe- rechtigte
Anzahl Wählende
Wahlbe- teiligung
Gewählte und Nichtgewählte
Partei
Stimmen
Anteil
Nr. 5
5
26. Oktober 1896
21 113
13 466
52,6 %
Matthäus Zurbuchen Arnold Gottlieb Bühler Johann Jakob Rebmann Franz Neuhaus Eduard Ruchti Gottfried Feller
FDP FDP FDP FDP FDP FDP
11 575 11 096 0 9 325 0 9 039 0 8 234 0 5 179
85,9 % 82,3 % 69,2 % 67,1 % 61,1 % 38,4 %
Nr. 6
5
25. Oktober 1896
24 960
11 772
47,2 %
Johann Jenny Johann Hirter Edmund von Steiger Theodor Sourbeck Friedrich Bürgi Jean von Wattenwyl Ernst Wyss Friedrich Siebenmann Samuel Scherz Nikolaus Wassilieff Karl Zgraggen Ernst Aebi
FDP FDP ER[ 1] FDP FDP ER ER SP SP SP SP SP
0 8 765 0 8 745 0 7 558 0 6 444 0 5 004 0 4 072 0 4 033 0 2 340 0 1 627 0 1 564 0 1 531 0 1 498
75,5 % 75,3 % 65,1 % 55,5 % 43,1 % 35,0 % 34,7 % 20,1 % 14,0 % 13,4 % 13,1 % 12,9 %
1. November 1896 (2. Wahlgang)
ca. 25 000
9 407
37,6 %
Friedrich Bürgi Jean von Wattenwyl Samuel Scherz
FDP FDP SP
0 5 467 0 2 919 0 1 021
58,1 % 31,0 % 10,8 %
Nr. 7
4
25. Oktober 1896
ca. 16 500
5 390
26,6 %
Adolf Müller Fritz Bühlmann Gottfried Joost Gottlieb Berger
FDP FDP FDP FDP
0 5 171 0 5 122 0 5 104 0 4 740
95,9 % 95,0 % 94,6 % 87,9 %
Nr. 8
4
25. Oktober 1896
ca. 18 100
9 810
37,6 %
Emil Moser Hans Dinkelmann Gottfried Bangerter Johann Rudolf Steinhauer Ulrich Dürrenmatt Karl Witz
FDP FDP FDP FDP BVP SP
0 5 725 0 5 659 0 5 506 0 5 230 0 3 478 0 1 450
58,3 % 57,6 % 56,1 % 53,3 % 35,4 % 14,7 %
Nr. 9
4
25. Oktober 1896
ca. 16 300
6 544
30,5 %
Eduard Bähler Eduard Marti [ 2] Johannes Zimmermann Jakob Freiburghaus Gottfried Reimann
FDP FDP FDP FDP SP
0 4 717 0 4 324 0 4 254 0 4 163 0 2 397
72,0 % 66,0 % 65,0 % 63,6 % 36,6 %
9. November 1896[ 3]
ca. 16 300
7 289
44,7 %
Eduard Will Gottfried Reimann
FDP SP
0 3 980 0 3 276
54,6 % 44,9 %
Nr. 10
3
25. Oktober 1896
ca. 12 400
4 982
32,9 %
Virgile Rossel Joseph Stockmar Albert Gobat
FDP FDP FDP
0 4 174 0 4 054 0 4 020
83,7 % 81,3 % 80,6 %
Nr. 11
2
25. Oktober 1896
ca. 11 300
4 180
35,0 %
Casimir Folletête Joseph-Auguste Boinay
KK KK
0 3 956 0 3 907
94,6 % 93,4 %
Kanton Freiburg (6 Sitze)
Kanton Genf (5 Sitze)
Wahlkreis
Sitze
Datum
Wahlbe- rechtigte
Anzahl Wählende
Wahlbe- teiligung
Gewählte und Nichtgewählte
Partei
Stimmen
Anteil
Nr. 52
5
25. Oktober 1896
21 769
11 770
54,1 %
Adrien Lachenal [ 4] Henri Fazy Gustave Ador Georges Favon Alfred Vincent Alexandre Ramu Jacques Rutty
FDP FDP LM FDP FDP LM LM
10 683 10 428 0 9 888 0 6 233 0 6 124 0 5 533 0 5 434
90,9 % 88,8 % 84,2 % 53,0 % 52,1 % 47,1 % 46,2 %
28. Februar 1897[ 5]
21 692
12 991
59,8 %
Édouard Odier Jean Sigg
LM SP
0 7 061 0 3 811
64,5 % 35,5 %
Kanton Glarus (2 Sitze)
Wahlkreis
Anzahl Sitze
Datum
Wahlbe- rechtigte
Anzahl Wählende
Wahlbe- teiligung
Gewählte und Nichtgewählte
Partei
Stimmen
Anteil
Nr. 19
2
25. Oktober 1896
8 213
4 612
56,2 %
Kaspar Schindler Rudolf Gallati Emanuel Walcher
DL LM[ 6] DL
3 440 2 388 1 619
78,0 % 54,1 % 36,7 %
Kanton Graubünden (5 Sitze)
Wahlkreis
Sitze
Datum
Wahlbe- rechtigte
Anzahl Wählende
Wahlbe- teiligung
Gewählte und Nichtgewählte
Partei
Stimmen
Anteil
Nr. 35
2
25. Oktober 1896
10 472
7 303
69,7 %
Peter Theophil Bühler Matthäus Risch Eduard Walser Johann Peter Stiffler
LM DL FDP FDP
4 805 4 489 2 477 2 166
65,7 % 61,4 % 33,9 % 29,6 %
Nr. 36
2
25. Oktober 1896
8 387
6 816
81,3 %
Caspar Decurtins Alfred von Planta Johann Anton Casparis jr.
KK LM FDP
3 902 3 527 3 007
57,2 % 51,7 % 44,1 %
Nr. 37
1
25. Oktober 1896
4 503
2 343
52,0 %
Thomas von Albertini
LM
2 222
94,8 %
Kanton Luzern (7 Sitze)
Wahlkreis
Sitze
Datum
Wahlbe- rechtigte
Anzahl Wählende
Wahlbe- teiligung
Gewählte und Nichtgewählte
Partei
Stimmen
Anteil
Nr. 12
2
25. Oktober 1896
12 030
8 757
72,8 %
Hermann Heller Josef Leonz Weibel Kaspar Kopp Josef Albisser
FDP FDP KK SP
4 660 3 759 3 547 1 776
53,5 % 43,2 % 40,7 % 20,4 %
8. November 1896 (2. Wahlgang)
12 030
4 891
40,7 %
Friedrich Degen Kaspar Kopp
FDP KK
4 396 0 282
91,5 % 0 5,8 %
Nr. 13
3
25. Oktober 1896
12 952
4 633
35,8 %
Josef Erni Candid Hochstrasser Theodor Schmid
KK KK KK
4 463 4 446 4 433
97,6 % 97,2 % 96,9 %
Nr. 14
2
25. Oktober 1896
9 273
3 356
36,2 %
Dominik Fellmann Josef Anton Schobinger
KK KK
3 234 3 230
98,4 % 98,3 %
Kanton Neuenburg (5 Sitze)
Wahlkreis
Sitze
Datum
Wahlbe- rechtigte
Anzahl Wählende
Wahlbe- teiligung
Gewählte und Nichtgewählte
Partei
Stimmen
Anteil
Nr. 51
5
25. Oktober 1896
27 669
14 227
51,4 %
Robert Comtesse Louis-Alexandre Martin Charles-Émile Tissot Alfred Jeanhenry Jules Calame Adamin Sandoz
FDP FDP FDP FDP LM SP
7 782 7 740 7 707 7 557 5 726 2 124
54,8 % 54,5 % 54,3 % 53,2 % 40,3 % 14,9 %
8. November 1896 (2. Wahlgang)
27 440
9 585
34,9 %
Jules Calame Adamin Sandoz
LM SP
6 396 2 975
67,7 % 31,5 %
Kanton Nidwalden (1 Sitz)
Wahlkreis
Sitze
Datum
Wahlbe- rechtigte
Anzahl Wählende
Wahlbe- teiligung
Gewählte und Nichtgewählte
Partei
Stimmen
Anteil
Nr. 18
1
25. Oktober 1896
2 970
2 683
90,3 %
Karl Niederberger Valentin Blättler
KK FDP
1 313 1 312
49,9 % 49,8 %
15. November 1896
3 065
2 909
94,9 %
Karl Niederberger Valentin Blättler
KK FDP
1 457 1 443
50,0 % 49,6 %
Kanton Obwalden (1 Sitz)
Wahlkreis
Anzahl Sitze
Datum
Wahlbe- rechtigte
Anzahl Wählende
Wahlbe- teiligung
Gewählte und Nichtgewählte
Partei
Stimmen
Anteil
Nr. 17
1
25. Oktober 1896
3 796
814
21,4 %
Peter Anton Ming
KK
703
92,6 %
Kanton Schaffhausen (2 Sitze)
Wahlkreis
Sitze
Datum
Wahlbe- rechtigte
Anzahl Wählende
Wahlbe- teiligung
Gewählte und Nichtgewählte
Partei
Stimmen
Anteil
Nr. 27
2
25. Oktober 1896
8 193
7 317
89,3 %
Wilhelm Joos Robert Grieshaber
FDP FDP
5 750 4 931
89,7 % 76,9 %
Kanton Schwyz (3 Sitze)
Kanton Solothurn (4 Sitze)
Kanton St. Gallen (11 Sitze)
Wahlkreis
Sitze
Datum
Wahlbe- rechtigte
Anzahl Wählende
Wahlbe- teiligung
Gewählte und Nichtgewählte
Partei
Stimmen
Anteil
Nr. 30
2
25. Oktober 1896
7 868
6 470
82,2 %
J. A. Scherrer-Füllemann Karl Emil Wild
DL FDP
4 804 4 749
90,2 % 89,1 %
Nr. 31
2
25. Oktober 1896
10 677
7 720
72,3 %
Johann Gebhard Lutz Christoph Tobler Reinhard Custer
KK LM FDP
5 908 5 091 1 128
89,6 % 77,2 % 17,1 %
Nr. 32
2
25. Oktober 1896
9 704
6 841
70,5 %
Wilhelm Good Johann Baptist Schubiger Emil Schubiger
KK KK FDP
5 044 4 421 0 568
87,7 % 76,8 % 0 9,8 %
Nr. 33
3
25. Oktober 1896
14 483
11 074
76,5 %
Johann Georg Berlinger Carl Theodor Curti Carl Hilty Gallus Schwendener
FDP DL FDP FDP
9 046 8 012 6 714 0 913
90,6 % 80,3 % 67,3 % 0 9,1 %
Nr. 34
2
25. Oktober 1896
8 177
7 270
79,2 %
Johann Joseph Keel Othmar Staub
KK KK
6 113 6 083
94,1 % 93,6 %
Kanton Tessin (6 Sitze)
Wahlkreis
Sitze
Datum
Wahlbe- rechtigte
Anzahl Wählende
Wahlbe- teiligung
Gewählte und Nichtgewählte
Partei
Stimmen
Anteil
Nr. 43
2
25. Oktober 1896
10 999
5 816
52,9 %
Achille Borella Romeo Manzoni Carlo Croci Carlo Castelli
FDP FDP KK KK
3 786 3 708 1 948 1 924
65,6 % 64,2 % 33,7 % 33,3 %
Nr. 44
4
25. Oktober 1896
27 775
14 118
50,8 %
Filippo Rusconi Alfredo Pioda Cesare Bolla Demetrio Camuzzi Tomaso Pagnamenta Giuseppe Motta Giovanni Lurati Giuseppe Cattori
FDP FDP FDP FDP KK KK KK KK
7 693 7 662 7 646 7 577 6 195 6 188 6 174 6 146
55,3 % 55,0 % 54,9 % 54,4 % 44,5 % 44,4 % 44,3 % 44,1 %
Kanton Thurgau (5 Sitze)
Kanton Uri (1 Sitz)
Wahlkreis
Sitze
Datum
Wahlbe- rechtigte
Anzahl Wählende
Wahlbe- teiligung
Gewählte und Nichtgewählte
Partei
Stimmen
Anteil
Nr. 15
1
25. Oktober 1896
4 439
2 242
50,5 %
Franz Schmid
KK
1 960
92,5 %
Kanton Waadt (12 Sitze)
Wahlkreis
Sitze
Datum
Wahlbe- rechtigte
Anzahl Wählende
Wahlbe- teiligung
Gewählte und Nichtgewählte
Partei
Stimmen
Anteil
Nr. 45
5
25. Oktober 1896
27 157
10 716
39,5 %
Charles-Eugène Fonjallaz Charles Boiceau Louis Chausson Émile Gaudard Paul Cérésole Aloys Fauquez
FDP LM FDP FDP LM SP
9 366 7 440 7 393 7 279 6 778 3 590
88,8 % 70,5 % 70,1 % 69,0 % 64,2 % 34,0 %
Nr. 46
4
25. Oktober 1896
21 502
7 853
36,5 %
Émile Paillard Jean Cavat Louis Déglon Adolphe Jordan
FDP FDP FDP FDP
7 462 7 462 7 412 7 208
95,4 % 95,4 % 94,8 % 92,2 %
Nr. 47
3
25. Oktober 1896
15 465
5 516
35,7 %
Louis-Charles Delarageaz Juste Lagier Adrien Thélin
LM FDP FDP
5 382 5 351 5 234
97,8 % 97,3 % 95,1 %
Kanton Wallis (5 Sitze)
Kanton Zug (1 Sitz)
Wahlkreis
Sitze
Datum
Wahlbe- rechtigte
Anzahl Wählende
Wahlbe- teiligung
Gewählte und Nichtgewählte
Partei
Stimmen
Anteil
Nr. 20
1
25. Oktober 1896
6 251
3 445
55,1 %
Klemens Iten Franz Hediger
FDP KK
1 906 1 539
55,3 % 44,6 %
Kanton Zürich (17 Sitze)
Wahlkreis
Sitze
Datum
Wahlbe- rechtigte
Anzahl Wählende
Wahlbe- teiligung
Gewählte und Nichtgewählte
Partei
Stimmen
Anteil
Nr. 1
6
25. Oktober 1896
36 429
22 211
61,0 %
Hans Konrad Pestalozzi Jakob Vogelsanger Conrad Cramer-Frey Jakob Amsler Ulrich Meister jr. Johann Jakob Schäppi Herman Greulich Ulrich Wille Otto Lang Robert Seidel Hans Mettier Jakob Würgler Moritz Fähndrich Ernst Feigenwinter
LM DL LM DL[ 6] LM[ 6] DL SP LM SP SP SP SP SP KK
14 333 14 270 14 014 13 105 12 564 0 7 473 0 6 947 0 6 586 0 5 882 0 4 662 0 4 548 0 4 000 0 3 782 00 983
73,2 % 72,9 % 71,6 % 66,9 % 64,2 % 38,2 % 35,5 % 33,6 % 30,0 % 23,8 % 23,2 % 20,4 % 19,3 % 0 5,0 %
15. November 1896 (2. Wahlgang)
36 600
21 752
59,4 %
Herman Greulich Johann Jakob Schäppi Ulrich Wille
SP DL LM
0 8 751 0 6 646 0 6 268
40,2 % 30,5 % 28,8 %
6. Dezember 1896 (3. Wahlgang)
36 759
23 625
64,3 %
Johann Jakob Schäppi Herman Greulich Ulrich Wille
DL[ 6] SP LM
11 493 10 969 00 326
52,8 % 50,4 % 0 1,4 %
Nr. 2
4
25. Oktober 1896
21 574
10 344
48,0 %
Johann Jakob Abegg Heinrich Hess Heinrich Berchtold Hans Wunderly-von Muralt Otto Lang
LM DL[ 6] LM LM SP
0 9 203 0 9 158 0 9 080 0 7 044 0 2 791
88,9 % 88,5 % 87,7 % 68,0 % 26,9 %
Nr. 3
4
25. Oktober 1896
22 113
10 997
49,7 %
Rudolf Geilinger Albert Kündig Emil Stadler sr. Ludwig Forrer Johann Bertschinger
DL[ 6] DL LM[ 6] DL[ 6] SP
0 9 353 0 8 951 0 8 913 0 8 577 0 2 589
85,0 % 81,3 % 81,0 % 77,9 % 23,5 %
Nr. 4
3
25. Oktober 1896
12 606
5 515
43,8 %
Heinrich Steinemann Heinrich Kern Johannes Moser
LM LM[ 6] DL[ 6]
0 5 111 0 5 060 0 4 923
92,6 % 91,7 % 89,2 %
Ersatzwahlen bis 1899
Aufgrund von Vakanzen während der darauf folgenden 17. Legislaturperiode fanden in zehn Wahlkreisen zwölf Ersatzwahlen statt.
Wahlkreis / Kanton
Ersatz für
Datum
Wahlbe- rechtigte
Anzahl Wählende
Wahlbe- teiligung
Gewählte und Nichtgewählte
Partei
Stimmen
Anteil
Nr. 10 (BE)
Joseph Stockmar
28. Februar 1897
ca. 12 400
6 711
54,1 %
Louis Péteut Albert Locher
LM FDP
0 4 140 0 2 115
61,7 % 31,5 %
Nr. 19 (GL)
Kaspar Schindler
19. Februar 1899
0 8 261
0 4 570
55,3 %
Eduard Blumer
DL
0 4 403
96,6 %
Nr. 22 (FR)
Louis de Wuilleret
1. Mai 1898
10 127
3 349
33,1 %
Aloys Bossy
KK
0 3 203
95,6 %
Paul Aeby
23. Oktober 1898
8 936
3 067
34,3 %
Vincent Gottofrey
KK
0 3 398
97,3 %
Nr. 24 (SO)
Josef Anton Glutz
16. Juli 1899
22 619
5 228
23,1 %
Franz Josef Hänggi
KK
0 4 946
94,6 %
Nr. 25 (BS)
Ernst Brenner
30. Mai 1897
15 545
6 929
44,6 %
Carl Koechlin Richard Zutt
LM FDP
0 3 606 0 3 270
52,0 % 47,2 %
Nr. 32 (SG)
Wilhelm Good
22. Februar 1898
8 932
7 766
86,9 %
Ferdinand Hidber Karl Meli L. Mannhardt
KK FDP KK
0 3 603 0 2 508 0 1 487
46,4 % 32,3 % 19,1 %
13. März 1898 (2. Wahlgang)
9 907
7 712
77,8 %
Ferdinand Hidber Karl Meli L. Mannhardt
KK FDP KK
0 3 667 0 2 583 0 1 372
47,5 % 33,5 % 17,8 %
13. März 1898 (3. Wahlgang)
8 681
7 283
82,2 %
Ferdinand Hidber Karl Meli
KK FDP
0 3 860 0 3 148
53,0 % 43,2 %
Nr. 39 (AG)
Olivier Zschokke
28. November 1897
12 227
8 796
71,9 %
Conradin Zschokke
FDP
0 6 804
77,4 %
Nr. 42 (TG)
Friedrich Heinrich Häberlin
21. November 1897
24 303
17 600
72,4 %
Johann Konrad Egloff jun.
FDP
16 219
92,2 %
Josef Anton Koch
28. August 1898
24 827
19 261
77,6 %
Emil Hofmann Johann Philipp Heitz Alfons von Streng
DL FDP KK
0 6 442 0 6 091 0 3 644
33,4 % 31,6 % 18,9 %
11. September 1898 (2. Wahlgang)
24 755
19 998
80,8 %
Emil Hofmann Johann Philipp Heitz
DL FDP
11 952 0 7 390
59,8 % 37,0 %
Nr. 44 (TI)
Demetrio Camuzzi
27. August 1899
27 484
4 269
15,5 %
Giovanni Lurati
KK
0 3 976
93,1 %
Nr. 50 (VS)
Émile Gaillard
22. November 1896
11 283
4 872
43,2 %
Camille Défayes Cyrille Joris
FDP KK
0 3 317 0 1 106
68,1 % 22,7 %
Anmerkungen
↑ Kandidierte als Vertreter der evangelischen Rechten, schloss sich danach der freisinnig-demokratischen Fraktion an.
↑ Eduard Marti verstarb am 5. November und konnte sein Amt nie antreten.
↑ Ergänzungswahl für den am 5. November verstorbenen Eduard Marti
↑ Komplimentswahl eines amtierenden Bundesrates
↑ Ergänzungswahl für den zum Bundesrat gewählten Adrien Lachenal
↑ a b c d e f g h i j schloss sich der freisinnig-demokratischen Fraktion an
Quelle
Weblinks