SchwefelkiesSchwefelkies (auch Eisenkies oder seltener Doppelschwefeleisen[1]) ist eine alte bergmännische Bezeichnung für Minerale der chemischen Zusammensetzung FeS2 und damit chemisch gesehen Eisen(II)-disulfid. Der Wortteil „kies“ leitet sich dabei aus dem Mittelhochdeutschen „kis“ ab und bezeichnete ursprünglich grobkörnigen oder steinigen Sand. In die Bergmannsprache übertragen standen die Kiese für eine Gruppe von harten, schwefel- und/oder arsenhaltigen Erzen mit starkem Metallglanz.[2] Pyrit und MarkasitLange wurde Schwefelkies als ein Mineral angesehen, das in der Natur zum Teil in unterschiedlichen Kristallformen und Farbvariationen von silber- bis goldfarben auftrat. Erst Wilhelm von Haidinger stellte 1845 klar, dass der Schwefel- oder Eisenkies tatsächlich aus zwei verschiedenen, wenn auch sehr ähnlichen, Mineralen bestand und bezeichnete die „hexaedrische“ (kubische) Modifikation als Pyrit und die „prismatische“ (orthorhombische) als Markasit.[3] Bis dahin wurden beide in der Literatur oft als Schwefelkies oder auch Eisenkies, parallel auch als Markasit bezeichnet[4] und noch bis ins 18. und 19. Jahrhundert galt Markasit als Trivialname.[5] Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia