Schwarzdickkopf
Der Schwarzdickkopf (Melanorectes nigrescens), früher als Mohrenpitohui bezeichnet, ist eine Vogelart aus der Familie der Dickköpfe (Pachycephalidae). Er kommt in sechs Unterarten auf Neuguinea vor. Der Schwarzdickkopf kann Gift aus Käfern der Gattung Choresine in seinen Federn sequestrieren.[1] MerkmaleDer Schwarzdickkopf erreicht eine Größe von 23 Zentimetern. Das Gewicht beträgt 73 bis 86 Gramm. Das Männchen der Nominatform hat einen vollkommen schieferschwarzen Körper. Der Scheitel und die Kopfseiten sind etwas dunkler. An den Flanken ist der Schieferfarbton intensiver. Die Schirmfedern und die Schwanzfedern sind schwarzbraun. die Iris ist dunkelbraun oder graubraun. Der Schnabel und die Beine sind schwarz. Beim Weibchen der Nominatform ist der Scheitel schieferbraun. Die Stirn und die Zügel sind etwas grauer. Unterarten und ihre Verbreitung
LebensraumDer Schwarzdickkopf bewohnt Wälder in mittleren Gebirgsregionen, hauptsächlich in Höhenlagen zwischen 1600 und 2000 m. LebensweiseDer Schwarzdickkopf ist ein standorttreuer Vogel. Die Nahrung besteht aus Insekten, Früchten und gelegentlich aus Samen. Er geht zwischen dem Boden und den unteren Baumschichten auf Nahrungssuche. Informationen zum Fortpflanzungsverhalten basieren auf wenigen Beobachtungen. Das napfförmige Nest wird hoch in einem Baum aus Farnwedeln und feinen Würzelchen errichtet. Die ein bis zwei Eier sind kastanienbraun oder tiefrosa und weisen helle sowie dunkle braune und graue Flecken auf. Bestand und GefährdungInformationen zur Größe der Population liegen nicht vor. Der Mohrenpitohui wird als nicht häufig beschrieben. BirdLife International stuft ihn als „nicht gefährdet“ (least concern) ein. Literatur
Weblink
Einzelnachweise |
Portal di Ensiklopedia Dunia