Der Ort befindet sich um die 3½ Kilometer nordwestlich der Stadt Steyr. Er liegt in der südöstlichen Traun-Enns-Platte im Quellgebiet des Dietachbachs, auf um die 380 m ü. A. Höhe. Der Ort umfasst nur 10 Adressen, beiderseits der Straße von Wolfern über Neustift nach Gleink.
Der Ortsname ist schon 1311 urkundlich, genannt ist „daz lehen datz swetigau“.[1][2] Der Name steht zu „swetig“ ‚feucht‘ (insb. ‚Feuchtigkeit absondernd‘, auch: ‚blutig‘, cf. schwitzen) im Sinne ‚weiche, schwammige Au‘.[3] Dieser Name findet sich auch bei einem weiteren Ort nördlich von Dietach.
Die Ortschaft findet sich schon circa 1750 als Schwödiau und Derfl.[4] Dazu gehörten die zerstreuten Häuser Im Dörfl bei Judendorf und die Wolferner Anteile von Kerschberg. Seit 2015 wird sie nicht mehr als solche geführt.[5]
Einzelnachweise
↑Erich Trinks (Bearb.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. Band5. Wien 1868, L, S.48 (archive.org – „daz lehen datz swetigau“): „1311. 13. Mai. Heinrich von Volkenstorf stiftet sich jährlich dreissig Messen zu Gleink mit dem Lehen zu Schwetigau.“
↑Peter Wiesinger: Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Band 10, Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2001, S. 187 (Eintrag 7.6.7.42 Schwödiau R).
↑Konrad Schiffmann: Das Land ob der Enns: eine altbaierische Landschaft in den Namen ihrer Siedlungen; Berg, Flüsse und Seen. 2. Auflage, Verlag R. Oldenbourg, 1922, S. 51 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).