Die Ortschaft ist der geographische Mittelpunkt der heutigen Ukraine. Sie wurde 1594 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und erhielt 1938 den Stadtstatus zuerkannt. Die große jüdische Bevölkerungsmehrheit im Ort wurde während des Zweiten Weltkriegs fast vollständig vernichtet.
Am 26. Januar 2017 wurde die Stadt zum Zentrum der neugegründeten Stadtgemeinde Schpola (ukrainischШполянська міська громада/Schpoljanska miska hromada), zu dieser zählten auch das Dorf Krymky[2], bis dahin bildete sie die gleichnamige Stadtratsgemeinde Schpola (Шполянська міська рада/Schpoljanska miska rada) im nördlichen Zentrum des Rajons Schpola.
Am 22. August 2017 kam noch das Dorf Skotarewe zum Gemeindegebiet[3], am 5. Oktober 2018 folgten noch die Dörfer Kapustyne und Lebedyn[4], am 19. Februar 2020 dann noch die Dörfer Burty, Nadtotschajiwka, Serdehiwka, Syhnajiwka, Tereschky sowie die Ansiedlung Chowkiwka[5].
Am 12. Juni 2020 kamen noch weitere 11 in der untenstehenden Tabelle aufgelistete Dörfer zum Gemeindegebiet.[6]
Am 17. Juli 2020 kam es im Zuge einer großen Rajonsreform zum Anschluss des Rajonsgebietes an den Rajon Swenyhorodka[7].
Folgende Orte sind neben dem Hauptort Schpola Teil der Gemeinde: