Gemäß der Adelsakte von 1639, gehört die Familie bereits seit dem 12. Jahrhundert dem Adel an: „dan unser vorig Adelicheß geschlecht, sich schon biß in die 400 Jahr erstreckht hat. Der darumb schon gehabte wappen: und Adelßbrief aber, durch den schwedischen feindt ist abgenommben und verpranndt; also dessen wür beraubt worden.“[1] (In besagtem Kampf und Verteidigung Lottstettens gegen die Schweden am 8. Mai 1633 sind drei Mitglieder der Familie gefallen.)[2]
Zweige der Familie leben heute in Deutschland (u. a. in Berlin), Ungarn, Österreich und der Schweiz. In Ungarn heißt die Familie neben Schneller auch Schnöller oder Selényi.
Stammwappen
Ein silberner Sparren, am Schildeshaupt ein grau-blauer Balken mit drei sechszackigen goldenen Sternen. - Auf dem Helm eine rot-silbernen Decken zwischen zwei von rot und silber eingebundenen Büffelhörnern, der Sparren auf dessen Spitze ein goldener sechszackiger Stern ruht.
Nobilitierung 1639
Römisch-katholisch/Erbländisch-österreichischer Adelstand und Wappenbesserung, Wien 20. Juni 1639 für die Gebrüder Andreas und Jacob Schneller wegen der Verdienste ihrer Ahnen im Türkenkrieg.[3]
Wappen
Ein von Gold und Blau geteilter Schild; oben ein blaugekleideter bärtiger Mann mit goldenen Knöpfen und ebensolcher Bauchbinde wachsend, auf dem Kopf eine blaue Spitzkappe mit goldener Stulp, in der Linken drei Tulpen haltend, die Rechte in der Hüfte gestützt. Unten vier (1, 2, 1) goldene Kugeln. Auf dem Helm mit beiderseits blau-goldenen Decken zwischen zwei nach außen gerichteten, links goldenen, rechts blauen Büffelhörnern der Mann mit den drei Tulpen in von gold und blau längsgespaltenen Rock.
Nobilitierung 1747
Römisch-katholisch/Erbländisch-österreichischer Ritterstand und Wappenbesserung, Wien 9. November 1747 für Anton von Schneller,[4] k.k. Rat und geheimer Hof- und Staatskanzlei-Registrator (geboren am 10. Juli 1691 in Lottstetten[5], gestorben am 2. August 1762 in Wien[6]).
Wappen
Geviertet. 1 und 4 in Gold ein goldgekrönter rotbezungter schwarzer Adler am Spalt. 2 und 3 in Rot ein silberner Sparren, am Schildeshaupt ein grau-blauer Balken mit drei sechszackigen goldenen Sternen. - Auf den zwei Helmen, rechts mit schwarz-goldenen Decken, ein goldgekrönter rotbezungter schwarzer Adler und links mit rot-silbernen Decken zwischen zwei von rot und silber eingebundenen Büffelhörnern, der Sparren auf dessen Spitze ein goldener sechszackiger Stern ruht.
Waldkirchsches Haus zu Rheinau
Über Generationen war der Rheinauer Zweig der Familie Schneller im Besitze des Waldkirchschen Hauses in Rheinau.[7] Das Haus gilt als stolzester Profanbau des Klosterstädtchens und wurde auch „Gut Schroffenberg“ oder „alte Post“ genannt. Von 1890 bis 1957 war hier das Postbüro Rheinau untergebracht. In dem Bau befindet sich heute das Kirchgemeindezentrum Rheinau. Der Edelsitz der Familie von Waldkirch wurde 1602 erbaut. Über dem Eingang ist das Sandsteinrelief mit dem Wappen derer von Waldkirch–Muntprat angebracht. Der Bau hat einen halben Eckturm und einen Treppenturm. Die Muntprat waren ein Ravensburger Patriziergeschlecht und die von Waldkirch ein Schaffhauser Adelsgeschlecht.
Bedeutende Familienmitglieder
Melchior Schneller (genannt 1531), Vogt zu Lottstetten[8]
Laurentz Schneller (gestorben 1629), Vogt zu Lottstetten[9]
Johann Leonhard Schneller (1660–1726), Kaplan in Tiengen, ab 1702 Pfarrer in Oberlauchringen[10]
Franz Anton Schneller (1697–1762), Theologe, Pfarrer in Lienheim[11], Weissenhorn[12] und Wolkersdorf[13]
Anton von Schneller (1691–1762), k.k. Rat und geheimer Hof- und Staatskanzlei-Registrator[14]
Franz Xaver Blasius Maria von Schneller (1728–1777),k. k. geheimer Hof- und Staatskanzlei Conzipist[15]
Christoph von Schneller (1731–1771), Theologe, k.k. Hofspital - Kaplan, Schrift und Consistorial Rat, Pfarrer in Wolkersdorf[16]
Andreas von Schneller (1755–1840), Geheimer Rat, Feldmarschalleutnant, Wirklicher General der Kavallerie, Großkreuzritter des Leopold-Ordens, Inhaber des 5. Chevauxlegers-Regiments. Von 1823 bis 1836 war er Kommandierender General im Banat.
Michael Schneller (1763–1835), Vogt zu Lottstetten[17]
Max Iseli: Rheinau Gedenkschrift zur 1200 Jahrfeier. Gemeinderat Rheinau (Hrsg.). 1978.
Hans Rapold und Stefan V. Keller: Das Gast- und Kaufhaus zum Salmen am Rheinauer Brückenkopf. 1991.
Stefan V. Keller: Aus der Geschichte der Rheinauer Schule vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. 1993.
Stefan V. Keller: Besitzer Waldkirchsches Haus. In: Rheinauer Buch. Dorfchronik, Gemeinderat Rheinau 2000, S. 132 ff.
Karl Friedrich Frank: Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich und die Österreichischen Erblande bis 1806. Schloss Senftenegg 1973, Bd. IV (O–Sh), S. 263.
Geschichtsverein Hochrhein e. V. Waldshut: Staatskanzleiregistrator Anton v. Schneller (= Beiträge zur Geschichte des Landkreises Waldshut). 2018, S. 133–152.
↑Ludwig Gschwind, Die Pfarrer von Weißenhorn, Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 1975, S. 97–98.
↑Diözesanarchiv Wien, Priesterdatenbank, Franz Anton Schneller.
↑Geschichtsverein Hochrhein e.V. Waldshut, Staatskanzleiregistrator Anton v. Schneller. In Beiträge zur Geschichte des Landkreises Waldshut, 2018, S. 133–152.
↑Geschichtsverein Hochrhein e.V. Waldshut, Staatskanzleiregistrator Anton v. Schneller. In Beiträge zur Geschichte des Landkreises Waldshut, 2018, S. 133–152.
↑Geschichtsverein Hochrhein e.V. Waldshut, Staatskanzleiregistrator Anton v. Schneller. In Beiträge zur Geschichte des Landkreises Waldshut, 2018, S. 133–152.