Schlesische Technische Universität
Die Schlesische Technische Universität (polnisch Politechnika Śląska) ist ein Polytechnikum in der polnischen Woiwodschaft Schlesien mit Sitz in Gliwice (Gleiwitz). GeschichteErste Überlegungen zur Gründung einer Schlesischen Technischen Hochschule wurden in den 1920er Jahren vom Schlesischen Parlament zusammen mit dem Woiwoden Michał Grażyński angestellt. Am 31. März 1930 wurde dann in Katowice das „Schlesisches technisches und wissenschaftliches Werk“ gegründet, aus dem dann später die Schlesische Technische Universität hervorgehen sollte. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde am 24. Mai 1945 die Schlesische Technische Universität mit den vier Fakultäten Elektrotechnik, Metallurgie, Ingenieurwissenschaften und Bauingenieurwesen sowie Maschinenbau gegründet. Durch die aus der Westverschiebung Polens resultierende Zwangsumsiedlung von Polen hielten sich viele Professoren der ehemaligen Technischen Universität Lemberg in Krakau auf. Anfang 1945 wurde in Krakau die Polytechnische Abteilung der AGH-Universität für Wissenschaft und Technologie gegründet. Die Fakultäten für Maschinenbau, Elektrotechnik und Ingenieurwesen wurden nach Gründung der Schlesischen Universität von Krakau nach Gleiwitz verlegt. GliederungDie TU besteht aus 13 Fakultäten und einem Forschungs- und Lehrzentrum, die an drei Standorten disloziert sind.
GebäudeZwei bekannte Gebäude der Universität sind das Rote und das Graue Chemiegebäude. Siehe auchWeblinksCommons: Schlesische Technische Universität – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Koordinaten: 50° 17′ 26,8″ N, 18° 40′ 29,7″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia