Eine Person, die Nachrichten schlüsselt, also ver- oder entschlüsselt, wird im Jargon als Schlüssler (auch: Chiffrierer oder Chiffreur) bezeichnet.[2][3]
Das Verb steht allgemein sowohl für das von einem kryptographischenSchlüssel abhängige Umwandeln von Klartext in einen Geheimtext als auch umgekehrt für das Umwandeln von Geheimtext in Klartext. (Die beiden Begriffe Klar- und Geheimtext stehen hier symbolisch für beliebige Arten von Daten, nicht nur Texte im klassischen Sinn, sondern beispielsweise auch für Tondateien, Bilddateien oder Videodateien.)
Das Zimmer, in dem geschlüsselt wird, wird im Jargon als Schlüsselraum[4] (Bild) (englischCipher room)[5][6] oder auch als Verschlüsselungsraum[7] bezeichnet, selten auch als Chiffrierzimmer.
Weitere Begriffsverwendungen
Verwendung findet der Begriff außer in Schlüsselmaschine und Schlüsselraum auch in anderen Komposita wie Schlüsselalphabet, Schlüsselanleitung (siehe auch Enigma-Schlüsselanleitung), Schlüsseleinstellung, Schlüsselgerät, Schlüsselkreis, Schlüsselmaterial, Schlüsselmittel, Schlüsselnetz (siehe auch Schlüsselnetz Triton), Schlüsseltafel (Bild), Schlüsselunterlagen, Schlüsselverfahren, Schlüsselvorschrift und Schlüsselzettel.[8]
Literatur
OKM: Der Schlüssel M –Verfahren M Allgemein. M.Dv. (Marinedienstvorschrift) Nr. 32/1, Berlin 1940, S. 13. PDF;3,2 MB, abgerufen am 19. November 2018.
Andreas Sauer: Kalter Krieg in Pfaffenhofen. Die Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr (GSVBw66) und ihre Geschichte. In: Stadt Pfaffenhofen a. d.Ilm (Hrsg.): Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n). Nr.14. Pfaffenhofen an der Ilm 2014, S.34 (pfaffenhofen.de (Memento vom 19. November 2018 im Internet Archive) [PDF]).
Weblinks
Jürgen Rohwer: Die Funkaufklärung und ihre Rolle im zweiten WeltkriegPDF; 7,4 MB, abgerufen am 14. September 2017
Screenshot aus obigem Video mit Türschild „Schlüsselraum“, abgerufen am 16. November 2018.
Einzelnachweise
↑Der Schlüssel M –Verfahren M Allgemein.OKM, Berlin 1940, S. 13. PDF;3,2 MB, abgerufen am 14. September 2017
↑OKW: Schlüsselanleitung zur Schlüsselmaschine Enigma. H.Dv.g. 14, Reichsdruckerei, Berlin 1940, S. 7. (Abschrift des Original-Handbuchs mit einigen kleinen Tippfehlern.) Abgerufen am 28. November 2018. PDF; 0,1 MB (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
↑Andreas Sauer: Kalter Krieg in Pfaffenhofen. Die Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr (GSVBw66) und ihre Geschichte. In: Stadt Pfaffenhofen a. d.Ilm (Hrsg.): Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n). Nr.14. Pfaffenhofen an der Ilm 2014, S.34 (pfaffenhofen.de (Memento vom 19. November 2018 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt Linktext fehlt. [PDF]).
↑JUDSON KNIGHT: Engulf, Operation. In: K. Lee Lerner und Brenda Wilmoth Lerner (Hrsg.): Encyclopedia of Espionage, Intelligence, and Security. Band1. Thomson Gale, Detroit 2004, ISBN 0-7876-7762-0, S.404–405 (odessa.ua [PDF]).
↑W.R. Corson, R. T. Crowley: The New KGB. In: P1 Technics and Standarts, NSA (Hrsg.): Cryptolog. BandXII, Nr.9-10, 1985, ISSN0740-7602, S.9 (nsa.gov [PDF]).
↑Tür und Tor. In: Die Zeit. Nr.15/1987, 3. April 1987 (zeit.de).
↑OKW: Schlüsselanleitung zur Schlüsselmaschine Enigma. H.Dv.g. 14, Reichsdruckerei, Berlin 1940. (Abschrift des Original-Handbuchs mit einigen kleinen Tippfehlern.) Abgerufen am 28. November 2018. PDF; 0,1 MB (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)