Schicht-TheaterDas Schicht-Theater ist eine ehemalige Song- und Theatergruppe aus Dresden. Es entstand 1975 als Ausgründung aus der studentischen Songgruppe der Technischen Universität Dresden mit dem Ziel als freie Gruppe innerhalb der Bewegung des politischen Liedes in der DDR professionell zu arbeiten. Aus einem größeren Kreis kristallisierte sich eine Stammbesetzung heraus. Zu den Mitgliedern zählten Jürgen Magister (Gitarre, Komposition), Friedbert Wissmann (Keyboard, Komposition), Peter Wiener (Violine), Ludwig Streng (Schlagzeug, Komposition), Elke Martens (Gesang), Ralf-Holger Schwarz (Bass), Gisela Buckow (Flöte) und Bernd Rump (Textautor, Liedermacher). Später kamen Lutz Glandien (Klavier, Komposition, 1977–1983), Lutz Heinrichs (Klavier, Komposition), Eberhard Hasche (Bass, Komposition) und Dietmar Beyer (Schlagzeug) hinzu. Nach dem Weggang der Sängerin Elke Martens ins Schlagergeschäft waren Gina Pietsch und Angela Raum zeitweise im Team. Vorwiegend wurde an eigenen Texten und Kompositionen gearbeitet. Im Ergebnis entstanden die Regenbogenlieder, die 1977 als LP bei AMIGA erschienen. Die Gruppe unternahm zahlreiche Konzerttourneen durch Kulturhäuser, Jugendklubs usw. Geschichte1976 gelang es, durch die Gründung einer politischen Bühne am Kulturpalast Dresden einen festen Proben- und Auftrittsort im Studiotheater zu schaffen. Unter der Leitung und Regie von Karin Wolf inszenierte die Gruppe bis Anfang der 1980er Jahre dort verschiedene Projekte, bei denen es sich nicht mehr vorwiegend um Song-Programme handelte, sondern zunehmend szenische Mittel in den Vordergrund traten. Immer mehr definierte sich die Gruppe als ein musikalisches Theater, ohne allerdings ihre reine Konzerttätigkeit einzustellen. Tourneen und Festivals führten die Gruppe außerhalb der DDR durch Bulgarien, die Sowjetunion, nach Finnland, Belgien, Frankreich, Österreich, in die Bundesrepublik Deutschland und die Tschechoslowakei. Auf den Festivals des politischen Liedes in Berlin war sie bis in die 1980er Jahre hinein präsent. Ihr letzter Auftritt dort 1984 mit dem Programm Heimatkunde löste bei den Funktionären eine Debatte über die eventuelle Auflösung der Gruppe aus, zu der es allerdings dank der Unterstützung durch Verantwortliche im Bezirk nicht kam. Außerhalb von Dresden war jedoch die Karriere der Gruppe damit so gut wie beendet. Vom Startprojekt der Politischen Bühne, der politischen Revue Made in GDR, über das Jugendmusical P16 bis zu den Liedern des Thyl Ulenspiegel (Autor Klaus-Peter Schwarz) entwickelte die Gruppe eine eigene musikalisch-szenische Darbietungsform, in der Einflüsse von Rockmusik, E-Musik, Theaterformen und medialer Techniken (Film- und Fotoprojektionen) verschmolzen. Die Gruppe begriff sich in dieser Zeit auch als Teil einer internationalen Bewegung des politischen Liedes und Theaters. In vergleichbaren Gruppen aus vorwiegend westlichen Ländern fand sie Partnerschaft und Inspiration. Solche waren u. a. das KOM Teater Helsinki, Floh de Cologne und NJA Gruppen (Stockholm). Mit einem durchaus vergleichbaren gesellschaftskritischen Blick wie diese versuchte Schicht, sich den Themen und Problemen in der DDR zu stellen und zugleich auch für andere Gruppen und Akteure des Landes eine Plattform in Dresden zu entwickeln. Von 1980 bis 1983 fanden dazu vier Werkstätten Lieder und Theater als Arbeitstreffen statt. Öffentliche Aufführungen und Gespräche sowie theoretische Diskussionen verschiedenster Akteure des Theaters, der E-Musik, der Rockmusik, der Liedermacherszene, des Jazz, des Dokumentarfilms sowie von Theater- und Musikwissenschaftlern prägten das Profil und führten zu grenzüberschreitenden Projekten. Gruppen wie Gerhard Gundermanns Brigade Feuerstein, die Gruppe Neue Musik Hanns Eisler, das Liedtheater Karls Enkel und viele andere beteiligten sich. Die Vorbereitung einer fünften Werkstatt wurde auf eine Intervention des Zentralrates des FDJ hin abgebrochen. Die Präsentation der Arbeit von Schicht außerhalb Dresdens wurde weitgehend, von wenigen Ausnahmen in der Zeitschrift Theater der Zeit abgesehen, verhindert. So erschienen auch die Protokolle der vierten Werkstatt nicht mehr. Rundfunk und überregionale Zeitschriften hatten über Schicht ein Publikationsverbot, welches auch den Autor Bernd Rump betraf. Festivals und Werkstätten waren erst 1989, und damit zu spät, wieder für Schicht geöffnet. In dieser Zeit veränderten sich die Zusammensetzung und die künstlerische Konzeption der Gruppe. Auf eine experimentelle Phase Anfang der 1980er Jahre folgte mit der Eröffnung einer neuen eigenen Bühne im Kleinen Theater Reick, einem Vorstadtkino, die Neukonstituierung als Schicht-Theater. Mitglieder waren jetzt unter anderen Jürgen Magister, Bernd Rump, Lothar Koch, Sylke Zimpel, Heinz Drewniok, Andrea Rump, Markwart Fischer, Lutz Schneider, Wolf-Dieter Gööck, Caren Pfeil, Jörg Bochow, Birgit Schaller, Vesta Heyn und Jörg Bernhardt. Vorwiegend wurden Stücke inszeniert. Ein Teil davon waren Literaturbearbeitungen, z. B. Der siebte Beweis nach dem Roman Der Meister und Margarita von Michail Bulgakow sowie Makra nach dem Roman Das verschenkte Leben des Ferenc Markra von Akos Kertesz, ein anderer Teil waren Collagen, z. B. das Nicaraguaprojekt Das Quetzalnest nach Texten von Ernesto Cardenal oder Ich, Peter Weiss, eine Collage von in der DDR veröffentlichten und unveröffentlichten Texten von Weiss. Dazu kamen Inszenierungen bekannter und neuer Stücke wie Bertolt Brechts Dreigroschenoper, Heiner Müllers Wolokolamsker Chaussee 1–5 als Erstaufführung, Heinz Drewnioks Nach Wangoniland und andere. Zugleich fungierte das Schichttheater als Bühne für Gastspiele, z. B. von Peter Waschinski, und für literarisch-politische Debatten, z. B. mit Ralf Schröder. Von diesem stammt die Bezeichnung Theater der Perestroika, die für das inhaltliche Konzept dieser Zeit gelten mag. 1989, am 5. und 6. Oktober, während auf den Straßen Demonstrationen stattfanden, erfolgte mit dem 1988 geschriebenen Stück Mykene von Bernd Rump eine verspätete Abrechnung mit der verfallenden Macht, über die sich das Ensemble im Vorfeld der Premiere zerstritt. Die Auflösung des Schicht-Theaters erfolgte 1990 mit der veränderten politischen Situation, die schon im Vorfeld der Wendeereignisse Fragen nach dem Profil aufwarfen – und dem Scheitern einer Neuformierung als Vor-Ort-Theater unter den nun anderen Verhältnissen. RezeptionDie Gruppe Schicht galt in den 1970er Jahren als Vorreiter des politischen Liedes in der DDR. Wie schon die Songgruppe, aus der sie hervorgegangen war, war sie avantgardistisch geprägt auf Neues, Eigenes aus. DDR-Konkret, die Entwicklung zum musikalischen Theater, die Bestrebungen, verschiedene Künste zu integrieren, sowie die im Grunde kollektive Art zu produzieren, machten sie zu einer Gruppe eigener Art, welche mit den üblichen Bezeichnungen Singeklub, Gruppe des Politischen Liedes oder Liedertheater nicht hinlänglich zu beschreiben ist. Sie war Teil der diesbezüglichen Szenen, aber mit ihrer eigenständigen Konzeption zugleich von diesen verschieden. In der Theaterlandschaft der DDR war sie ein Novum schon deshalb, weil sie mit der Gründung eines eigenen Theaters mit fester Spielstätte die einzige Unternehmung dieser Art war, die zu DDR-Zeit realisiert werden konnte. Sie schied auch nicht traditionell zwischen Schauspielern und Musikern, sondern ihre Akteure waren Darsteller, die zumeist eine künstlerische Ausbildung als Musiker oder Schauspieler hatten. Die Gruppe versuchte, Kunst und Politik miteinander zu verbinden, ohne der Gefahr der Affirmation zu unterliegen. Sie versuchte, Loyalität zur marxistischen gesellschaftlichen Idee mit Kritik an herrschenden Verhältnissen zu verbinden: eine Gratwanderung, die nicht immer gelang. Sie ging für einige viel zu weit und für andere nicht weit genug. Bernd Rump als hauptsächlicher Textautor und Jürgen Magister als der Komponist, der die meisten Kompositionen schrieb, prägten mit ihrer langen Zusammenarbeit die Kontinuität des Projektes Schicht. Die wichtigsten Regisseure waren Karin Wolf (bis 1982) und Heinz Drewniok (ab 1985). Die Gruppe schrieb mehrere hundert Lieder, von denen nur eine geringe Auswahl medial präsentiert wurde. Eine zweite (vorbereitete) LP wurde nie produziert, Aufnahmen des Rundfunks gab es ab 1983 nicht mehr. In der künstlerischen Landschaft Dresdens hingegen war das Schicht-Theater ab Mitte der 1980er Jahre eine wichtige und in der Regel ausverkaufte Adresse. Bühnenprogramme und Stücke
ProjektePolitische Bühne. 1976 bis 1982. In diesem Rahmen fanden weitere Theaterprojekte über die Produktionen der Gruppe Schicht hinaus statt:
Diskografie
Bibliografie (Auswahl)
Weblinks |
Portal di Ensiklopedia Dunia