Die Saison 2016/17 war die sechste Spielzeit der österreichischen Frauenbundesliga im Schach .
Die zwölf teilnehmenden Mannschaften trugen ein siebenrundiges Turnier im Schweizer System aus, wobei allerdings tschaturanga nach der fünften und die Spielgemeinschaft Feldbach-Kirchberg nach der sechsten Runde vom Turnier zurücktrat. Der Titelverteidiger ASVÖ Pamhagen setzte sich erneut durch und gab dabei nur ein Unentschieden ab.
Zu den gemeldeten Mannschaftskadern der teilnehmenden Vereine siehe Mannschaftskader der österreichischen 1. Bundesliga im Schach 2016/17 (Frauen) .
Tabelle
Pl.
Verein
Sp
G
U
V
MP
Brett-P.
0 1.
ASVÖ Pamhagen (M)
7
6
1
0
13:0 1
21,5:0 6,5
0 2.
SK Dornbirn
7
3
4
0
10:0 4
17,5:10,5
0 3.
SV Autohof St. Veit an der Glan
7
5
0
2
10:0 4
16,5:11,5
0 4.
Mayrhofen/SK Zell/Zillertal
7
3
2
2
0 8:0 6
15,5:12,5
0 5.
ASVÖ Wulkaprodersdorf
7
3
2
2
0 8:0 6
15,0:13,0
0 6.
SG Steyr
7
3
1
3
0 7:0 7
11,5:16,5
0 7.
Schach ohne Grenzen
7
3
0
4
0 6:0 8
13,5:14,5
0 8.
SV Chesshero Rapid Feffernitz
7
0
4
3
0 4:10
11,5:16,5
0 9.
SK Baden
7
1
2
4
0 4:10
10,5:17,5
10.
SV Extraherb WS
7
1
2
4
0 4:10
10,5:17,5
11.
Spg. Feldbach-Kirchberg
6
1
2
3
0 4:0 8
10,0:14,0
12.
tschaturanga
5
2
0
3
0 4:0 6
0 7,5:12,5
Anmerkung : Der SK Baden belegt durch die bessere Buchholz-Wertung den 9. Platz.
Entscheidungen:
Österreichischer Frauen-Meister: ASVÖ Pamhagen
(M)
Meister der letzten Saison
Vorgesehene Spieltermine und -orte
Runde
Datum
Beginnzeit
Spielort
0 1
14.01.2017
15:00 Uhr
Wien
0 2
15.01.2017
10:00 Uhr
0 3
24.03.2017
15:00 Uhr
Sankt Veit an der Glan
0 4
25.03.2017
14:00 Uhr
0 5
26.03.2017
10:00 Uhr
0 6
21.04.2017
14:00 Uhr
Jenbach
0 7
22.04.2017
11:00 Uhr
Fortschrittstabelle
Platz
Mannschaft
Kürzel
1
2
3
4
5
6
7
1
ASVÖ Pamhagen
PAM
FEL 2½
SOG 3
MAY 3½
TSC 4
STE 3
WUL 3½
DOR 2
2
SK Dornbirn
DOR
TSC 3
BAD 2
WUL 2
MAY 2
SOG 3½
STE 3
PAM 2
3
SV Autohof St. Veit/Glan
STV
WUL ½
TSC 1½
EXT 3
BAD 3
MAY 2½
SOG 3
FEF 3
4
Mayrhofen/Zell/Zillertal
MAY
STE 4
WUL 2½
PAM ½
DOR 2
STV 1½
FEF 2
EXT 3
5
ASVÖ Wulkaprodersdorf
WUL
STV 3½
MAY 1½
DOR 2
FEF 2½
TSC 3
PAM ½
STE 2
6
SG Steyr
STE
MAY 0
EXT 2½
BAD 2½
SOG 2½
PAM 1
DOR 1
WUL 2
7
Schach ohne Grenzen
SOG
EXT 2½
PAM 1
FEF 3
STE 1½
DOR ½
STV 1
BAD 4
8
SV Chesshero Rapid Feffernitz
FEF
BAD 2
FEL 2
SOG 1
WUL 1½
EXT 2
MAY 2
STV 1
9
SK Baden
BAD
FEF 2
DOR 2
STE 1½
STV 1
FEL 2½
EXT 1½
SOG 0
10
SC Extraherb WS
EXT
SOG 1½
STE 1½
STV 1
FEL 2
FEF 2
BAD 2½
STV 0
11
SG Feldbach-Kirchberg
FEL
PAM 1½
FEF 2
TSC 1
EXT 2
BAD 1½
2
12
tschaturanga
TSC
DOR 1
STV 2½
FEL 3
PAM 0
WUL 1
Anmerkungen:
Im Wettkampf zwischen Mayrhofen/Zell/Zillertal und Extraherb WS wurde das letzte Brett von beiden Seiten nicht besetzt und somit 0:0 gewertet, so dass nur drei Brettpunkte vergeben wurden.
Feldbach-Kirchberg erhielt in der sechsten Runde das Freilos, dafür wurden ihnen je zwei Mannschafts- und Brettpunkte zugeteilt.
Die Meistermannschaft
Weblinks