Savings-AlgorithmusAls Savings-Algorithmus (auch Sparalgorithmus, Savings-Heuristik oder Einsparheuristik) bezeichnet man im Operations Research ein heuristisches Lösungsverfahren in der Tourenplanung. Das 1964 von Clarke und Wright erstmals publizierte Verfahren[1] ist in der Praxis eines der am häufigst eingesetzten.[2] Die Heuristik versucht dem kürzesten Pfad zwischen einem Ausgangs- und Endknoten und verschiedenen Zwischenknoten möglichst nahezukommen (Problem des Handlungsreisenden). Die Lösung kann weiteren Verbesserungsverfahren, wie etwa den k-Opt-Heuristiken, als Ausgangslösung dienen. Beim Savings-Algorithmus erfolgen Tourenbildung und Reihenfolgebestimmung innerhalb der Touren simultan. Man kann zwei Versionen des Verfahrens unterscheiden: eine parallele und eine sequentielle Vorgehensweise.[3] AlgorithmusEine symmetrische Entfernungsmatrix ist eine der Voraussetzungen für den Algorithmus.
BeispielDieses Beispiel verdeutlicht die Berechnung der Einsparungen durch den Saving-Algorithmus. In nebenstehender Grafik stellen i und j die Kunden und 0 das Depot dar. Der Weg nach i kostet hin und zurück je 5 Einheiten, der Weg nach j 7 Einheiten. Der Weg zwischen i und j kostet 3 Einheiten. Nun berechnet man für alle Kundenpaare (in diesem Fall nur eines) die mögliche Einsparung: In diesem Fall ergeben sich beim Zusammenlegen der beiden Touren aus dem linken Graph Einsparungen in Höhe von 9 Einheiten. Existieren mehrere Kundenpaare ordnet man im nächsten Schritt die Paare absteigend nach der möglichen Einsparung und beginnt dann oben die Touren zusammenzufügen.[4] Einzelnachweise
Literatur
Weblinks
|
Portal di Ensiklopedia Dunia