Saint-Amour
Saint-Amour ist eine französische Gemeinde mit 2.364 Einwohnern (1. Januar 2022) im Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Lons-le-Saunier und zum Kanton Saint-Amour. GeografieDie Gemeinde Saint-Amour liegt in der Bresse jurassienne am Fuß der westlichsten Ausläufer des Juras, 33 Kilometer südlich von Lons-le-Saunier und 29 Kilometer nördlich von Bourg-en-Bresse. Das Gemeindegebiet, das vom Ruisseau de Besançon, einem Nebenfluss des Solnan durchzogen wird, grenzt an die Départements Saône-et-Loire und Ain. GeschichteEine Festung wurde im Mittelalter erbaut; sie wurde nach dem Frieden von Nimwegen (1678) und der Annexion des Franche-Comté in Frankreich zerstört. Als sich Frankreich im Zweiten Weltkrieg unter deutscher Besatzung befand, wurde der 1915 in Saint-Amour geborene Henri Clerc,[1] der mit seinem Vater einen Weinhandel führte, 1941 Mitglied der Résistance. Auch sein Vater, seine Frau Yvonne und seine Geschwister halfen mit. Clerc wurde zum Anführer des Widerstands in der Umgebung. Am 1. Juli 1944 wurde ein Sabotageakt am Bahnhof ausgeführt, der Résistancekämpfer Jean Gautheron wurde verletzt, konnte aber entkommen. Neben der Bahninfrastruktur hatte die Überlandstraße J eine strategische Bedeutung. Unterstützt wurden die Clerc von den Brüdern Larceneux und Louis Landré und später von den mit Fallschirm abgesprungenen britischen Agenten John Starr und C. John Young. Diese wurden zunächst bei den Clerc später im Schloss von Andelot-lès-Saint-Amour untergebracht. Als das Netzwerk nach den Festnahmen von Clairvaux-les-Lacs aufgedeckt wurde, wurde Young deportiert und im KZ Mauthausen ermordet.[1]
Sehenswürdigkeiten
Persönlichkeiten
Literatur
WeblinksCommons: Saint-Amour (Jura) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia