SV Arminen
Die Sportvereinigung Arminen in Wien ist einer der ältesten österreichischen Hockeyclubs. Ihren größten sportlichen Erfolg erzielten die Arminen mit dem zweiten Platz beim Halleneuropacup der Landesmeister in Lille 2007. Das Vereinsgelände der Arminen, das Waldstadion im 17. Wiener Gemeindebezirk wurde im Jahr 2009 mit einem Kunstrasen der neuesten Generation ausgestattet. GeschichteNach dem Untergang der Österreichisch-ungarischen Monarchie fand sich eine Gruppe junger Menschen zusammen, um mit der Pflege des Sports einen Ausgleich für die damals so grundlegenden Lebensveränderungen zu finden. So kam es am 24. April 1919 zur Gründung der Sportvereinigung Katholisch-Deutscher Akademiker Arminen. Neben Hockey gab es Sektionen für Touristik, Fußball, Fechten und Rudern. Die Wassersportler machten sich bald selbständig; von deren Ruhm zeugt heute noch die nach den Ruderern der Arminen benannte Arminen-Straße an der Alten Donau im 22. Wiener Gemeindebezirk. In den späten dreißiger Jahren musste sehr viel improvisiert werden, kamen doch die Spieler manchmal aus halb Europa zu den Meisterschaftsspielen. Drei Wiener Hockeyklubs mussten den Spielbetrieb einstellen: der Allround-Hockey-Club, die Hakoah und der VFB (Verein für Bewegungsspiele). 1938 gehörten die „Katholisch-Deutschen Akademiker“ der Vergangenheit an. Der neue Clubname war Sportvereinigung Arminen Wien. Seit diesem Jahr betrieben die Arminen nur mehr Hockey, die anderen Sektionen wurden aufgelöst. Unter dem Namen Westend spielt die zweite Mannschaft des AV Arminen bei den Männern und Frauen.[3] Erfolge International
Halle 2. Platz Halleneuropacup Lille 2007
Feld
Erfolge NationalHerren Damen Hallenhockeyturnier RohrMax CupDie Arminen veranstalten seit dem Jahr 1981 ein internationales Hallenhockeyturnier in der Wiener Stadthalle. Spitzenteams aus ganz Europa machen diese traditionsreiche Veranstaltung alljährlich zu einem Top-Event im europäischen Hockeykalender. Auch Nationalteams nutzen das Turnier immer wieder zur Vorbereitung auf Großereignisse wie Welt- und Europameisterschaften. Bekannte Spieler, Trainer und FunktionäreWeblinks
Einzelnachweise
Koordinaten: 48° 13′ 32″ N, 16° 17′ 42″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia