Sławosz Uznański-Wiśniewski
Sławosz Uznański-Wiśniewski[1] (* 12. April 1984 in Łódź) ist ein polnischer Ingenieur und Raumfahreranwärter im Europäischen Astronautenkorps. Zuvor hatte er für die europäische Kernforschungsorganisation CERN gearbeitet. Jugend und AusbildungUznański-Wiśniewski wuchs in Łódź auf. 2008 absolvierte er die Technische Universität Łódź mit einem Masterabschluss, im gleichen Jahr erhielt er ebenfalls einen Diplom-Ingenieurstitel der Technischen Universität Nantes. 2011 erhielt er einen Doktortitel der Universität Aix-Marseille II für seine Arbeit über Strahlungsresistente Anwendungen im Weltraum.[2] Wissenschaftliche KarriereWährend er seine Doktorarbeit schrieb, arbeitete er bei dem Halbleiterhersteller STMicroelectronics in Crolles.[2] 2011 begann er am CERN in Genf zu arbeiten. 2013 wurde er Projektleiter, 2018 bis 2020 war er als Ingenieur für den Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider zuständig. 2019 war er zudem als technischer Experte und Ratgeber am EU-Forschungsprogramm Horizont 2020 eingesetzt; dabei befasste er sich mit europäischer Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Weltraumsektor.[3][2] Raumfahrt2022 wurde Uznański-Wiśniewski als Mitglied der Reserve des Europäischen Astronautenkorps ausgewählt, das heißt, er war als einer von elf Reserveastronauten vorgesehen, die bei Bedarf in den aktiven Dienst nachnominiert würden. Im August 2023 gab der polnische Technologieminister Waldemar Buda bekannt, dass ein Pole zur Internationalen Raumstation fliegen würde. Es wurde im September 2023 bestätigt, dass Uznański an einer solchen Mission teilnehmen werde. Dazu schloss die polnische Regierung einen Vertrag mit dem privaten Raumflugorganisator Axiom Space, wobei die Europäische Weltraumorganisation (ESA) die Ausbildung des Astronauten übernimmt und die Mission zusammen mit Polen durchführt.[4] Seit dem 1. September 2023 ist Uznański als sogenannter Projektastronaut vorübergehendes Mitglied des Europäischen Astronautenkorps und wird auf seinen Raumflug vorbereitet.[5] Er ist für die Axiom Mission 4 vorgesehen, die im Frühling 2025 zur ISS fliegen soll.[6] Im Falle eines erfolgreichen Flugs wäre er nach Mirosław Hermaszewski der zweite Pole im Weltraum.[7] Veröffentlichungen
WeblinksCommons: Sławosz Uznański – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia