Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1900/01Die süddeutsche Fußballmeisterschaft 1900/01 war der dritte vom Verband Süddeutscher Fußball-Vereine (VsFV) ausgetragene Wettbewerb. Zum Meister wurde nach dem abgesagten Finale der Karlsruher FV ernannt.[1][2] Die Endrunde litt, wie schon im Jahr davor, unter dem Nichtantreten von Mannschaften und dadurch ausgelösten Abweichungen vom Spiel- und Ablaufplan. Sie blieb unübersichtlich und wurde am Ende nicht auf dem Spielfeld entschieden.[3] Die Endrunde um die süddeutsche Meisterschaft wurde 1900/01 weiterhin im Pokalmodus ausgetragen. Es gab keine regionale Vorausscheidungen, jeder Verein der daran teilnehmen wollte, musste sich beim Verband dafür anmelden. Nachdem in den ersten beiden Jahren der süddeutschen Meisterschaft nur einige wenige Mannschaften aus den Städten entlang des Oberrheines zwischen Freiburg und Mannheim teilgenommen hatten, stieg ihre Zahl nach der Jahrhundertwende stark an. In den Jahren 1899 und 1900 wurden in süddeutschen Städten eine ganze Reihe von Vereinen gegründet, insbesondere entstanden in Frankfurt im Jahr 1899 die beiden Vorläufer der Eintracht (Kickers und Victoria) sowie der FSV und in Stuttgart die Kickers, im Jahr darauf in München der FC Bayern, in Nürnberg der „Club“ und in der Pfalz die ersten Vorläufervereine des 1. FC Kaiserslautern und von Südwest Ludwigshafen. Nicht alle traten sofort dem süddeutschen Verband bei, und einige Mitgliedsvereine verzichteten aufgrund der großen Entfernungen auf die Teilnahme an Endrundenspielen. Im Herbst 1900 hatte der VsFV 13 Mitgliedsvereine,[4] von denen mindestens zwölf an der Meisterschaft teilnahmen oder zumindest gemeldet hatten.[5] Die Stuttgarter Kickers, als erster württembergischer Verein dem Verband am 8. Juli 1900 beigetreten, waren in diesem Jahr demzufolge der einzige württembergische Vertreter, und der FC Bayern München war der erste Verein aus Bayern, der sich an der Meisterschaft des VsFV beteiligte. Sein zweimal angesetztes Aufeinandertreffen mit dem Karlsruher FV kam jedoch beide Male nicht zu Stande. Dafür nahmen zwei Mannschaften aus Frankfurt teil: Der FC Germania 1894 und der FC Victoria 1899. Endrunde 1900/011. Runde
Wiederholungsspiel:
1 Kampflos für Frankfurt, Offenbach verzichtete. 2 Kampflos für Darmstadt, Bockenheim verzichtete. 3 Kampflos für Frankfurt, Hanau verzichtete. 2. Runde
1 Das Spiel wurde in der 78. Minute wegen Dunkelheit abgebrochen; es wurde das Ergebnis zur Zeit des Abbruchs gewertet. 3. Runde
4. Runde
1 Die Begegnung war für den 30. Dezember 1900 in München angesetzt, fand jedoch „bis auf weiteres nicht statt, weil beide Mannschaften z. Z. nicht vollständig sind“ (Prager Tagblatt vom 31. Dezember 1900, Seite 2). Nota bene: Danach (!) traf der KFV auf den Sieger aus Darmstädter FC/ Halbfinale
Finale
1 Dieses neu angesetzte Spiel fiel erneut aus, weil der „Münchener Fußball-Club ´Bayern´, welcher durch die ungünstigen Witterungsverhältnisse der letzten Monate verhindert war, ein geregeltes Training durchzumachen, auf das Schlusspiel um die Meisterschaft des Verb. Südd. F.-V. verzichtet [hat]. Der K.F.V. ist dadurch Sieger der Meisterschaft pro 1900/01.“ Quelle: Sport im Wort vom 21. März 1901. Einige Wochen später hatte sich die Witterung zum Günstigen gewendet, die Bayern reisten zum Grazer AK und verloren dort 1:4. Quelle: Allgemeine Zeitung (München) vom 2. Mai 1901, Seite 13 WeblinksLiteratur
Einzelverweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia