Ryō Ikebe machte seinen Abschluss an der Rikkyō-Universität und wollte ursprünglich 1941 Drehbuch-Autor bei der Tōhō-Filmgesellschaft werden. Aber der Regisseur Shimazu Yasujirō (1897–1945) sah, dass er Schauspieler-Qualität hatte und überzeugte ihn, in diese Richtung zu gehen. Ikebe trat noch im selben Jahr im Film Tōgyo (闘魚,[A 1]) auf. Ikebe erreichte aber erst in den Filmen nach 1945 eine gewisse Popularität, und zwar in seiner Rolle als „Ewiger Jugendlicher“. Später erweiterte er seinen Darstellungsbereich, wobei er bei Tōhō in Alltagsgeschichten und bei Tōei auch in Yakuza-Filmen auftrat. Er ist auch bekannt als Essayist.
↑Der Film spielt zwar 1941, aber nicht an der Kriegsfront, wie der Titel vermuten lässt. Mit „Kampffische“ (tōgyo) ist vielmehr die Heldin des Films (Satomi Aiko) gemeint, die in Tōkyō ihren Weg sucht. Biologisch sind Kampffische eine Fischart.
↑Erste Verfilmung des gleichnamigen Romans von Kawabata Yasunari. Deutscher Buchtitel: Schneeland.