Als Maler schuf Pichler zahlreich topographisch genaue Landschaften und Architekturdarstellungen. Ab 1922 war er Vorstandsmitglied des Dürerbundes. Seine Bilder zeigte er in Ausstellungen des Segantini- und Dürerbundes.[2]
Die Bedeutung Pichlers liegt in der Kombination Technik und Denkmalschutz. Als Denkmalpfleger war er beispielsweise bei der Donauuferbahn durch die Wachau im Auftrag von Erzherzog Franz Ferdinand an sämtlichen Bauverhandlungen beteiligt.[4] So schrieb er im Jahr 1911:
„Die Wachau, dieses wunderbare Kulturgebiet, war bis vor wenigen Jahren ein abgeschlossener, den meisten kaum dem Namen nach bekannter Erdenwinkel. Dies ist nun anders geworden. Wirtschaftliche Vorteile erhoffend, strebt die Bevölkerung nach reger Fühlung mit der sie umgebenden Welt. Der ersehnte Schienenstrang führt nun durch die ganze Wachau und darüber hinaus; auch der Schiffsverkehr ist lebhafter geworden. Während nur wenige, zumeist Künstler, die Reize der Wachau zu würdigen wußten und sich dort der stillen Abgeschiedenheit erfreuten, besuchen jetzt Tausende dieses Gebiet. Die tatkräftig begonnene Aktion zur Hebung der Wachau beginnt bereits ihre Früchte zu tragen, Früchte, die eigentlich der noch immer lebensfähige Baum alter vergangener Kultur abwirft und verdorren würde, wenn man diesen Baum in seinem Lebensmarke erschütterte. Möge dieser Hinweis auf den direkten Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen Vorteil und Besitzstand an ererbten Gütern verflossener Kulturperioden dazu beitragen, daß letzterer nicht leichtfertig preisgegeben und bewahrt werde.“
Der Bau der Bahn Krems-Grein vom Standpunkte der Denkmalpflege mit besonderer Berücksichtigung der Wachau (= Sonderdruck der Mitteilungen der k.k. Zentralkommission für Kunst und historische Denkmale, Band IX, Nr. 1). Wien 1910.
Die Wachau (= Österreichische Kultur- und Städtebilder. Nr. 1). Hrsg. vom k.k. Ministerium für öffentliche Bauten, Wien 1911.
↑Rudolf Pichler in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at
↑100 Jahre Wachauerbahn. In: austria-forum.org. Abgerufen am 22. Dezember 2020 (Rudolf Pichler als Beauftragter des Denkmalschutzes).
↑Konrad Heller: Wachau um 1900. Lichtbilder des Wiener Landschaftsphotographen Konrad Heller (1875-1931). Böhlau, 1996, S. 34 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).