Rudolf Brückner besuchte das Reform-Realgymnasium seiner Heimatstadt und absolvierte anschließend eine kaufmännische Lehre. Durch die Heirat der Mutter mit Adolf Fuhlrott nahm er 1921 den Doppelnamen Brückner-Fuhlrott an. Etwa 1929/30 entschied er sich für die Tätigkeit als bildender Künstler. Nach seiner Heirat im Jahr 1933 und einer kurzen Inhaftierung im KZ Hohnstein studierte er von 1935 bis 1939 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden.[1] Als freischaffender Künstler schuf er unter anderem ein Sgraffitofries für das Rathaus seines damaligen Wohnortes Neustadt in Sachsen. Im Zweiten Weltkrieg verwundet, verbrachte er die Zeit von 1943 bis zum Kriegsende im Lazarett in Meißen.
Nach dem Krieg lebte Brückner-Fuhlrott ab 1946 in Weißenfels und zog 1972 in das durch die Künstlerkolonie bekannte Ahrenshoop, wo er bereits seit den 1950er Jahren regelmäßiger Gast war.
Brückner-Fuhlrotts künstlerisches Schaffen widmete sich ab 1950 überwiegend religiösen Themen, vor allem als Auftragskunst für die Katholische Kirche, der er nach seiner Konversion im Jahr 1952 angehörte.[2] Etwa 100 katholische Kirchen auf dem Gebiet der DDR wurden mit seinen Altarbildern, Heiligenskulpturen, Kreuzwegen oder Kirchenfenstern ausgestattet. Mit Friedrich Press und Hildegard Hendrichs gehörte er zu den produktivsten religiösen Künstlern in der DDR, wurde vom offiziellen Kulturbetrieb allerdings weitestgehend ignoriert.
Für seine Verdienste wurde er 1980 mit dem päpstlichen Ehrenkreuz Pro Ecclesia et Pontifice ausgezeichnet.
Katholische Filialkirche Neukloster: Altarbild (Aufnahme Mariens in den Himmel) in Sgraffito, Fenster mit Choralnoten des Salve Regina, Kreuzwegentwurf, kleines Kreuz, 1967.[5]
Kirche Sternberg: Altarbild Abendmahl., Glasmalereifenster, Tabernakel, Marienfigur, Kreuzweg, Stehkreuz.
Bad Doberan: Madonna, Glasmalereifenster.
Dreilützow: Wallfahrtskapelle und Kirche. Madonna, Altäre, Tabernakel, Christus- und Heiligenbilder, Kreuzweg.
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul, Naumburg an der Saale: Altarmosaik (Himmelfahrt Christi), Glasfenster, Kreuzweg, Apostelfiguren und -leuchter, 1962
Pfarrkirche St. AntoniusBabelsberg: Altarskulpturen Maria und St. Antonius, Kreuzweg, Heilig-Geist-Fenster Taufkapelle, 1963
Heilig Kreuz-Kirche Waren (Müritz): Kreuzigungsgruppe, Heiligenfiguren (Maria, St. Josef, St. Antonius, St. Franziskus) 1958, Auferstehungsfenster am Westgiebel 1969
Katholische Kirche Heiligste Dreieinigkeit, Dessau-Süd: Altarbild (Fresko), Kreuzwegstationen und Figur St. Michael an der Außenfassade (1954)
Katholische Pfarrkirche Sanctissima Eucharistia, Teltow: kunststeinerne Statue des brotsegnenden Christus an der Außenfassade
Ausstellungen
Ahrenshoop, Kunstkaten 1998
Weißenfels 2009
Literatur
Oswin Hantzsch: Der Sgraffito-Fries des Malers und Bildhauers Rudolf Brückner-Fuhlrott am Rathaus zu Neustadt in Sachsen, Neustadt in Sachsen, 1939