Rubidiumnitrat bildet bei Raumtemperatur farblose, stark hygroskopische trigonale Kristalle und ist gut wasserlöslich. Der Brechungsindex der Kristalle beträgt nD = 1,524.[3]
Wenn man Rubidiumnitrat mit Salpetersäure behandelt, bilden sich die sauren Nitrate RbH(NO3)2 (Schmelzpunkt 62 °C) und RbH2(NO3)3 (Schmelzpunkt 39–46 °C).[9]
Verwendung
Entgegen anderslautender Meinungen wird Rubidiumnitrat nicht als Farbgeber in Feuerwerk verwendet.[10] Rubidiumnitrat wird als Bestandteil von infrarot-emittierenden Leuchtmitteln zusammen mit anderen Alkalinitraten als Oxidationsmittel eingesetzt.[11] Diese finden insbesondere im militärischen Bereich Verwendung, zum Beispiel in Form von Infrarot-Tarnnebeln und Infrarot-Flares.[10]
↑ abcR. N. Brown, A. C. McLaren: The Thermal Transformations in Solid Rubidium Nitrate. In: Acta Crystallographica. Band15, 1962, S.974–976, doi:10.1107/S0365110X62002583 (Open Access).
↑V. I. Nasirov, U. G. Asadov, А. F. Haziyeva, F. G. Magerramova: Kinetics of IV->III Polymorphous Transformation in Rb0,95Cs0,05NO3 Single Crystals. In: Fizika (Baku). Band15, Nr.4, 2009, S.27–29 (gov.az [PDF; 206kB]).
↑J. Liu, C.-G. Duan, M. M. Ossowski, W. N. Mei, R. W. Smith, J. R. Hardy: Molecular Dynamics Simulation of Structural Phase Transitions in RbNO3 and CsNO3. In: Journal of Solid State Chemistry. Band160, Nr.1, August 2001, S.222–229, doi:10.1006/jssc.2001.9226.
↑ abKoch, Ernst-Christian: Special Materials in Pyrotechnics Part 2. Application of Caesium and Rubidium Compounds in Pyrotechnics. In: Journal of Pyrotechnics 2002, S. 9–24.
↑Patent DE69333292: Komprimierbare Infrarot-Beleuchtungszusammensetzungen. Veröffentlicht am 13. Mai 2004, Erfinder: Daniel B. Nielson.