Reimann-Hunziker war die Tochter des Basler Stadtphysikus Hans Hunziker. Sie studierte Medizin und promovierte 1939 an der Universität Zürich mit einer medizingeschichtlichen Arbeit über Felix Platter. Danach arbeitete sie als Assistenzärztin am Pathologischen Institut Basel, in Münsterlingen sowie an der Basler Frauenklinik, bevor sie als Spezialärztin FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe arbeitete.[1] Sie leitete eine Privatpraxis und übte operative Tätigkeiten an Privatkliniken in Basel aus.[3]
Reimann-Hunziker leitete die erste „Sprechstunde in der Schweiz für Geburtenregelung am Frauenspital Basel“[4][5][6] Sie war „Vorsitzende des Tabakgegnerbundes[,] Vorstandsmitglied der Vereinigung für Frauenstimmrecht [und] Mitglied der Hygienekommission der Schweiz.“[4] Ihre Schriften, unter anderem „über ‚Einflüsse der Sonnentätigkeit u[nd] Witterungsverhältnisse auf Thrombose u[nd] Embolie‘“ sowie über sexuelle Erziehung,[4] hatten internationalen Einfluss.[7][8][9][10]
Willy Keller (Herausgeber): Schweizer Biographisches Archiv. Band 3. Zürich/Vaduz: EPI Verlag Internationaler Publikationen 1953. S. 109–110; Foto S. 216.
↑The Association for Moral and Social Hygiene, 1915, British Continental and General Federation for Abolition of Government Regulation of Prostitution, Ladies' National Association: Records of the Association for Moral and Social Hygiene. 1824 (gov.uk [abgerufen am 29. Juli 2019]).
↑Lloyd G. Stevenson: Book Reviews. In: Journal of the History of Medicine and Allied Sciences. BandXX, Nr.3, 1. Juli 1965, S.298–299, doi:10.1093/jhmas/XX.3.298.
↑Rose Reimann-Hunziker, Gottfried J. Reimann-Hunziker: Twenty Years' Experience with Vasectomized Patients. In: The Journal of Sex Research. Band2, Nr.2, 1966, ISSN0022-4499, S.99–109, JSTOR:3811729.