Roberto FontanarrosaRoberto Fontanarrosa (* 26. November 1944 in Rosario, Argentinien; † 19. Juli 2007 ebenda) war ein argentinischer Schriftsteller und Comiczeichner. Er war hauptsächlich unter seinem Spitznamen El Negro bekannt. Leben
– Roberto Fontanosa[1] Roberto Fontanarrosa zeichnete am Anfang seiner Karriere hauptsächlich Comicstrips über das Thema Fußball. Geld verdiente er ab 1963 in der Werbeagentur Roberto Reyna.[2] Ab 1971 erschien seine James-Bond-Parodie Boogie, el aceitoso in der Zeitschrift Tinta.[2] Weitere Strips behandelten ab 1976 den Gaucho Inodoro Pereyra, el renegau und seinen sprechenden Hund Mendieta. Ab 1972 war Fontanarrosa am von Alberto Cognini gegründeten humoristischen Blatt Hortensia in Córdoba und bei Satiricón tätig.[2] Bald wagte er mit anderen Satiricón-Mitarbeitern den Absprung zur ab 1974 erschienenen Zeitschrift Mengano.[2] Als ihn das argentinische Massenblatt Clarín anwarb, ließ er sich diese Gelegenheit nicht entgehen, doch zog es Fontanarrosa später weiter zur Sonntagszeitung Viva.[2] 1980 begann seine Zusammenarbeit mit der Gruppe Les Luthiers. 1984 wurde er Mitarbeiter der die thematische Innovation suchenden Zeitschrift Fierro.[2] Er schrieb drei Romane (Best Seller, El área 18 und La Gansada) und sieben Bücher mit Comic-Kurzgeschichten (Los trenes matan a los autos, El mundo ha vivido equivocado, No sé si he sido claro, Nada del otro mundo, El mayor de mis defectos, Uno nunca sabe und La mesa de los galanes). Seine Arbeiten erschienen in etlichen lateinamerikanischen Nachrichtenblättern. Im Jahr 2003 diagnostizierte man bei ihm Amyotrophe Lateralsklerose, und er war fortan auf einen Rollstuhl angewiesen. Am 19. Juli 2007 erlitt Fontanarrosa eine Ateminsuffizienz und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Er starb eine Stunde später. WerkeWitze
Geschichten
Romane
GeschichtsbeiträgeNo te vayas campeón. Equipos memorables del fútbol argentino. Editorial Sudamericana, Buenos Aires 2001, ISBN 978-950-07-1800-4. Erzählbände
Als Illustrator
Auszeichnungen
Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia