Ashley hat Musik komponiert für Trisha Brown und das Judson Dance Theater (Son of Gone Fishin’, 1983), Merce Cunningham (Problems in the Flying Saucer, 1988), Douglas Dunn (Ideas from The Church, 1978 for Dunn’s „Coquina“), Steve Paxton (The Park and The Backyard for „PA RT“, Automatic Writing and Dust for „Night Stand“) und viele andere.
Outside of Time. Ideas about Music / Außerhalb der Zeit. Gedanken über Musik, herausgegeben und übersetzt von Ralf Dietrich. Edition MusikTexte, Köln 2009, ISBN 978-3-9813319-0-5.
Sprache als Musik. Eine musikalische „Autobiographie“, in: MusikTexte 88, Februar 2001, S. 37–51.
Veränderung der Form, in: MusikTexte 88, Februar 2001, S. 61–62.
„... haben wir ein paar Grundregeln. Zur Arbeit der ONCE Group“, in: MusikTexte 88, Februar 2001, S. 81–82.
Und so sieht’s aus, je nachdem. „Perfect Lives (Private Parts)“, in: MusikTexte 123, August 2010, S. 18–22.
Interviews
Musik mit Wurzeln im Äther: Interviews mit und Essays über sieben amerikanische Komponisten, von Robert Ashley, Philip Makanna, übersetzt von Peter Niklas Wilson. Edition MusikTexte, Köln 2001, ISBN 3-9803151-7-7.
Sekundärliteratur
Boris von Haken: Musik zum Fernsehen. Robert Ashleys Video-Opern. In: MusikTexte 88, Februar 2001, S. 52–56.
Ralf Dietrich: Unzensierte Simultaneität der Stimmen. Robert Ashleys Frühwerk. In: MusikTexte 88, Februar 2001, S. 63–81.
↑Ubu Robert Ashley abgerufen am 24. September (englisch)
↑Reinhard Oehlschlägel Robert Ashley, abgerufen am 24. September 2015.
↑documenta 8 Katalog: Band 1: Aufsätze; Band 2: Katalog S. 313; Band 3: Künstlerbuch. Weber & Weidemeyer, Kassel 1987, ISBN 3-925272-11-9.
↑Herbert Kapfer (Hrsg.): Vom Sendespiel zur Medienkunst. Die Geschichte des Hörspiels im Bayerischen Rundfunk. Gesamtverzeichnis 1949–1999. Belleville, München 1999, ISBN 3-923646-97-6.