Reichstagswahlkreis Pfalz (Bayern) 2![]() Der Reichstagswahlkreis Pfalz (Bayern) 2 war ein Wahlkreis für die Reichstagswahlen im Deutschen Reich 1868 bis 1918. AllgemeinesDer Reichstagswahlkreis Pfalz (Bayern) 2 (auch Reichstagswahlkreis Landau-Neustadt genannt) umfasste die Städte Landau in der Pfalz und Neustadt an der Haardt sowie die umliegenden Bezirksämter. Der Wahlkreis hatte eine Fläche von 888,90 Quadratkilometer und 1871 124.015 Einwohner (139,50 Einwohner/km²). 1910 betrug die Einwohnerzahl 135.712 (152,67 Einwohner/km²). Konfessionell lag der Anteil der Protestanten über dem der Katholiken. 1871 (1910) betrug der Anteil der Katholiken 43,9 % (45,1 %) und der der Protestanten 53,5 % (54,2 %). Der Wahlkreis war städtisch geprägt. 43,2 % der Einwohner lebte in Orten mit weniger als 2000 Einwohnern. Abgeordnete
WahlenZollparlamentswahl 1868Bei der Zollparlamentswahl 1868 fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 22.009, die Zahl der Wähler 11.227. Die Wahlbeteiligung betrug 51,0 %.
Reichstagswahl 1871Bei der Reichstagswahl 1871 fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 24.121, die Zahl der Wähler 9.555. Die Wahlbeteiligung betrug 39,7 %.
Reichstagswahl 1874Bei der Reichstagswahl 1874 fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 25.871, die Zahl der Wähler 20.766. Die Wahlbeteiligung betrug 80,3 %.
Reichstagswahl 1877Bei der Reichstagswahl 1877 fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 27.154, die Zahl der Wähler 17.787. Die Wahlbeteiligung betrug 65,7 %.
Reichstagswahl 1878Bei der Reichstagswahl 1878 fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 27.823, die Zahl der Wähler 17.438. Die Wahlbeteiligung betrug 62,8 %.
Reichstagswahl 1881Bei der Reichstagswahl 1881 fanden zwei Wahlgänge statt. Die Zahl der Wahlberechtigten im ersten Wahlgang betrug 27.121, die Zahl der Wähler 14.956. Die Wahlbeteiligung betrug 55,3 %.
In der Stichwahl betrug die Zahl der Wähler 21.346. Die Wahlbeteiligung betrug 78,8 %.
Ergänzungswahl 1883Bei der Ergänzungswahl 1883 fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 27.799, die Zahl der Wähler 18.570. Die Wahlbeteiligung betrug 68,4 %.
Reichstagswahl 1884Bei der Reichstagswahl 1884 fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 27.799, die Zahl der Wähler 21.789. Die Wahlbeteiligung betrug 78,6 %.
Reichstagswahl 1887Bei der Reichstagswahl 1887 fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 27.794, die Zahl der Wähler 23.848. Die Wahlbeteiligung betrug 88,0 %.
Reichstagswahl 1890Bei der Reichstagswahl 1890 fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 28.360, die Zahl der Wähler 23.123. Die Wahlbeteiligung betrug 81,6 %.
Reichstagswahl 1893Bei der Reichstagswahl 1893 fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 29.678, die Zahl der Wähler 22.849. Die Wahlbeteiligung betrug 77,0 %.
Reichstagswahl 1898Bei der Reichstagswahl 1898 fanden zwei ein Wahlgänge statt. Die Zahl der Wahlberechtigten beim ersten Wahlgang betrug 30.610, die Zahl der Wähler 21.113. Die Wahlbeteiligung betrug 69,0 %.
Bei der Stichwahl betrug die Zahl der Wähler 24.590. Die Wahlbeteiligung betrug 80,3 %.
Reichstagswahl 1903Bei der Reichstagswahl 1903 fanden zwei ein Wahlgänge statt. Die Zahl der Wahlberechtigten beim ersten Wahlgang betrug 32.680, die Zahl der Wähler 26.190. Die Wahlbeteiligung betrug 80,1 %.
Bei der Stichwahl betrug die Zahl der Wähler 26.553. Die Wahlbeteiligung betrug 81,3 %.
Reichstagswahl 1907Bei der Reichstagswahl 1907 fanden zwei ein Wahlgänge statt. Die Zahl der Wahlberechtigten beim ersten Wahlgang betrug 33.485, die Zahl der Wähler 29.826. Die Wahlbeteiligung betrug 89,1 %.
Bei der Stichwahl betrug die Zahl der Wähler 18.969. Die Wahlbeteiligung betrug 56,6 %.
Ersatzwahl 1909Nach dem Tod von Wilhelm Schellhorn-Wallbillich musste eine Ersatzwahl stattfinden. Hierbei fanden zwei ein Wahlgänge statt. Die Zahl der Wähler beim ersten Wahlgang am 20. Juli 1909 betrug 26.928. Die Wahlbeteiligung betrug 78,9 %.
Bei der Stichwahl betrug die Zahl der Wähler 18.969. Die Wahlbeteiligung betrug 56,6 %.
Reichstagswahl 1912Bei der Reichstagswahl 1912 fanden zwei ein Wahlgänge statt. Die Zahl der Wahlberechtigten beim ersten Wahlgang betrug 34.619, die Zahl der Wähler 30.569. Die Wahlbeteiligung betrug 88,3 %.
Bei der Stichwahl betrug die Zahl der Wähler 18.969. Die Wahlbeteiligung betrug 56,6 %.
Literatur
|
Portal di Ensiklopedia Dunia