Zwischen 2005 und 2011 übernahm Raths Lehraufträge zur Militärgeschichte am Historischen Seminar der Universität Hannover. 2011 wurde sein multimediales Seminar „Die Erfahrung der neuzeitlichen Schlacht“[3] im Rahmen des niedersächsischen Hochschuldidaktikpreises campusemerge prämiert.[4]
Von 2008 bis 2012 arbeitete Raths als wissenschaftlicher Leiter am Deutschen Panzermuseum Munster. Von 2013 bis 2024 war er dessen Direktor. Seit Sommer 2024 ist er wissenschaftlicher Direktor des Museums.[5] Raths treibt seit Aufnahme seiner Tätigkeit am Panzermuseum dessen Umbau[6] von einer fast rein technisch orientierten Ausstellung hin zu einem multiperspektivischen Museum nach ICOM-Maßstäben voran.[7][8]
Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die historische Vermittlung über YouTube. Der Kanal des Panzermuseums ist mit über 100.000 Abonnenten[9][10] der mit Abstand größte Kanal deutschsprachiger Museen.[11]
Schriften (Auswahl)
Vom Massensturm zur Stoßtrupptaktik. Die deutsche Landkriegtaktik im Spiegel von Dienstvorschriften und Publizistik 1906–1918, Rombach, Freiburg 2009, ISBN 3-7930-9559-2.
German Tank Production and Armoured Warfare 1916–1918. In: War & Society, 30 (1), März 2011, S. 24–47.
Die Überlegenheit der Verteidigung: Die Entwicklung der deutschen Defensivkonzepte im Grabenkrieg. In: Thomas Jäger, Rasmus Beckmann (Hrsg.): Kriegstheorien. VS-Verlag, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-531-17933-9, S. 396–404.
From technical showroom to full-fledged museum: The German Tank Museum Munster. In: museum and society. November 2012. 10 (3), S. 174–192.
Grote veranderingen in West-Europese militaire musea. In: Voorwarts! MARS: Militaire musea in de samenleving. Delft 2013, S. 98–122.
Identitäten aus Panzerstahl – Das Deutsche Panzermuseum Munster zwischen Blitzkriegsfans und Farbattacken. In: Michele Barricelli, Tabea Golgath: Historische Museen heute. Schwalbach 2014, ISBN 978-3-89974-950-2, S. 58–67.
Vom „Typenkompass“ zu „World of Tanks“: Das populäre Bild der Panzerei der Wehrmacht. In: Jens Westemeier (Hrsg.): „So war der deutsche Landser…“. Das populäre Bild der Wehrmacht, Ferdinand Schöningh, Paderborn 2019, ISBN 3-506-78770-5, S. 169–189.
↑Ralf Raths: Vom Massensturm zur Stoßtrupptaktik. Die deutsche Landkriegtaktik im Spiegel von Dienstvorschriften und Publizistik 1906 bis 1918. Rombach 2009, ISBN 978-3-7930-9559-0.
↑Ralf Raths: Videoseminar: Im Krieg. Lernwerkstatt Geschichte, 21. März 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. August 2017; abgerufen am 23. September 2014.