Bekannt geworden ist Raúl Rojas unter anderem durch den internationalen Erfolg, den er mit seinen Fußball spielenden Robotern, den FU-Fighters, errang.
Nach seiner von Elmar Altvater betreuten sozialwissenschaftlichen Promotion an der FU Berlin erhielt er dort auch seine Habilitation in Informatik im Jahre 1993. Anschließend übernahm er eine Professur für Künstliche Intelligenz an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von 1994 bis 1997. Im Jahr 1996 erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft. Seit 1997 lehrt Raúl Rojas an der FU Berlin. Dort wurde er mit dem ersten Wolfgang von Kempelen-Preis für Informatikgeschichte ausgezeichnet. Gemeinsam mit seinem Team erhielt er den Preis für seine Arbeiten über Konrad Zuse und die Geschichte des Computers. Hauptsächlich ausschlaggebend für den Preis war die Rekonstruktion der Rechenmaschine Zuse Z3 und des Plankalküls, der Programmiersprache des Computererfinders Zuse, sowie die kreative Verwendung von Informationstechnologie im Dienste der Informatikgeschichte.
2007 arbeitete Rojas mit einem Forscherteam der FU Berlin an einem automatisch gesteuerten Pkw, dessen fahrerloser Prototyp den Namen „Spirit of Berlin“ trägt.
2010 bewarb er sich neben Peter-André Alt und Christiane Lemke für das Amt des Präsidenten der Freien Universität Berlin, zog seine Kandidatur jedoch Ende März 2010 wieder zurück.[1]
Seine Frau Margarita Esponda Argüero ist ebenfalls Professorin an der Freien Universität Berlin. Sie haben eine gemeinsame Tochter.
Auszeichnungen
2001: Gründerpreis Multimedia des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
2002: European Academic Software Award
2004 und 2005: Weltmeister im Roboter-Fußball mit den FU-Fighters
2018: Ruy Perez Tamayo-Preis vom Kulturfond Mexiko für das Buch El Lenguaje de las Matemáticas: Historias de sus Símbolos
Werke
Das unvollendete Projekt - Zur Entstehungsgeschichte von Marx' Kapital. In: Edition Philosophie und Sozialwissenschaften. Band14. Argument, Berlin 1989, ISBN 3-88619-614-3 (Raúl Rojas, Zur Entstehungsgeschichte der Kritik der Politischen Ökonomie FU Berlin, Dissertation, 1988).