Der RIAJ Digital Track Chart (jap.RIAJ有料音楽配信チャート; RIAJ Yūryō Ongaku Haishin Chāto) war ein Musik-Chart in Japan. Er wurde im April 2009 von der Recording Industry Association of Japan (kurz RIAJ) gegründet.[1] Im Gegensatz zu den Oricon-Charts wurden hier nur Handy-Downloads registriert. Der Service wurde am 27. Juli 2012 eingestellt.
Die RIAJ begann im August 2006, digitale Downloads für Auszeichnungen zu zertifizieren.[2] Zu dieser Zeit brachte man eine monatliche Charts heraus, die Reco-kyō Chart hieß (レコ協チャート; offiziell eigentlich Yūryō Ongaku Haishin Chart (有料音楽配信チャート)). Die Charts zählten die meistverkauften Klingeltöne (Chaku-Uta). Allerdings wurde der Betrieb im März 2009 eingestellt und durch das Chaku-Uta Full Chartssystem ersetzt, dass auch RIAJ Digital Track Chart genannt wird.
Methodik
Die Chartwoche lief von Mittwoch bis Dienstag; jeden Freitag um 11 Uhr (japanischer Zeit) wurden die Zahlen aktualisiert.[3] Das erste Nummer eins Lied in den Charts war It's All Love! von Kumi Kōda mit ihrer Schwester Misono.[4]
Erst gab die RIAJ Quellen von den Anbietern Dwango, Mora, Mu-Mo, music.jp und Recochoku an.[3] Am 19. Februar 2010 kündigte die RIAJ an, dass sie von weiteren neun Anbietern, inklusive von Oricon Me, Quellen bekommen würden und somit 14 Anbieter als Quelle nutzen.[5]
Rekorde
Nur vier internationale Künstler haben es in die Top 10 der Charts geschafft: Michael Jackson mit Thriller (#7 im Juni 2009, direkt nach seinem Tod),[6]Backstreet Boys mit Straight Through My Heart (#4 im September 2009)[7] und Lady Gaga feat. Beyoncé mit Telephone (#5 im April 2010).[8]
Lieder mit den meisten Wochen auf der Höchstplatzierung