Quelicai Antigo
Quelicai Antigo (Quelikai Antigu, deutsch „Alt-Quelicai“) ist ein osttimoresisches Verwaltungsamt (portugiesisch Posto Administrativo) in der Gemeinde Baucau. Der Verwaltungssitz befindet sich im Suco Afaçá.[3] Quelicai Antigo wurde am 1. Januar 2024 vom Verwaltungsamt Quelicai abgetrennt.[4] GeographieDas Verwaltungsamt Quelicai Antigo liegt im Süden der Gemeinde Baucau. Es grenzt im Nordwesten an das Verwaltungsamt Baucau, im Norden an Laga, im Osten an das Verwaltungsamt Baguia und im Südwesten an das Verwaltungsamt Quelicai. Quelicai Antigo hat eine Fläche von 68,23 km²[1] und teilt sich in die vier Sucos Abafala, Afaçá (Afasa), Guruça (Gurusa), Namanei und Uaitame (Waitame).[5]
Einwohner![]() Im Verwaltungsamt leben 6.732 Einwohner (2022).[2] Die größte Sprachgruppe bilden die Sprecher der Nationalsprache Makasae.[5] Geschichte1903 und 1912 scheiterten Aufstände Quelicais gegen die portugiesischen Kolonialherren.[7] In den 1930er Jahren wurde in Afaçá von Distriktsverwalter Armando Eduardo Pinto Correia ein Schulgebäude errichtet. Von ihr sind nur noch Ruinen erhalten.[8] Ende 1979 befand sich in der Stadt Quelicai ein indonesisches Lager für Osttimoresen, die zur besseren Kontrolle von den Besatzern umgesiedelt werden sollten. Zwischen 1979 und 1981 wurden 205 Familien aus Quelicai, Quelicai in Afaçá, Afaçá, Guruça, Abafala, Uaitame und Bualale durch die Indonesier über das Lager in eine neue Siedlung namens Mulia (Suco Tequinaumata) in Laga zwangsumgesiedelt. Man befürchtete, die Dörfer, die nah an den Wäldern lagen, könnten die FALINTIL unterstützen. Die alten Wohnhäuser wurden nach der Räumung niedergebrannt, Felder zerstört und das Vieh getötet. Mehrere Bewohner wurden verletzt. Unter schwerer Bewachung wurden die Einwohner auf Lastwagen nach Mulia gebracht.[9] Der erste Stein des Sitzes des Verwaltungsamtes Quelicai Antigo wurde am 15. Juni 2023 in Afaçá gelegt.[3] Wirtschaft und InfrastrukturEin Großteil der Bevölkerung im Verwaltungsposten Quelicai Antigo hat keinen direkten Zugang zu sauberem Wasser. Wenn sie sich waschen und baden möchten, müssen sie vier bis sieben Kilometer zurücklegen, um Wasser zum Beispiel aus einem Fluss zu holen. Auch aus der Stadt Baucau wird Trinkwasser beschafft. Nur drei Sucos sind an das Stromnetz angeschlossen. Die mangelhaften Straßen erschweren, das Potential für den Tourismus zu nutzen, auch wenn der Matebian mit seiner Landschaft ein attraktives Ziel ist.[5] Im gesamten Verwaltungsamt werden Weizen, Reis, Hirse, Mehl, Baumwolle, Bohnen, Kohl, Kaffee, Senf, Bohnen, Nüsse, Reis, Jackfrucht, Ananas und anderen Nutzpflanzen angebaut. Zu den Haustieren gehören Rinder, Rinder, Pferde, Ziegen, Schafe, Hühner, Schweine und Hunde.[5] Fast alle Dörfer haben Grundschulen, auch wenn es oft an Lehrern und Material mangelt.[5] PolitikDer Administrator des Verwaltungsamts wird von der Zentralregierung in Dili ernannt. WeblinksCommons: Quelicai Antigo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Koordinaten: 8° 33′ S, 126° 36′ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia