Prinz Albert (Schiff, 1845)

Prinz Albert p1
Schiffsdaten
Flagge Sachsen Sachsen
Schiffstyp Raddampfer
Heimathafen Dresden
Eigner Vereinigte Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrt
Bauwerft Maschinenfabrik Buckau der Vereinigten Magdeburger Schiffahrts-Compagnie
Stapellauf 1845
Indienststellung 1845
Verbleib Abbruch
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 42,76 m (Lüa)
Breite 4,88  m
Tiefgang (max.) 0,40 m
Maschinenanlage
Maschine 3-Flammrohr-Kofferkessel
2-Zylinder-Zwillingsmaschine
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 88 kW (120 PS)
Propeller 2 Seitenräder
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl maximal 490

Der Raddampfer Prinz Albert wurde 1845 in der Maschinenfabrik Buckau in Magdeburg gebaut. Das Schiff wurde mit der Baunummer 17 auf Kiel gelegt. Namensgeber war Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, Ehemann Königin Victorias von Großbritannien.

Die Zeit von 1845 bis 1858

Die Raddampfer Koenigin Maria und Prinz Albert um 1850 vor der Brühlschen Terrasse.

Die Prinz Albert traf nach ihrer Überführungsfahrt von Magdeburg am 9. Mai 1845 in Dresden ein. Die Bauzeit für das Schiff betrug nur fünf Monate. Problematisch war aufgrund des hohen Wasserstandes der Elbe und des strengen Winters der Transport der Dampfmaschine und des Kessels der Prinz Albert I von Dresden nach Magdeburg. Nach der Indienststellung als Glattdeckdampfer fuhr das hölzerne Schiff für die Königlich privilegierte Sächsische Dampfschiffahrts-Gesellschaft die im April 1849 in die Vereinigte Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrt umgewandelt wurde. Eingesetzt wurde es auf der Linie Dresden–Tetschen.

Am 26. Juli 1846 kam es bei Großpriesen zu einem schweren Unfall. Die flussabwärts fahrende Germania rammte die flussaufwärts fahrende Prinz Albert. Während die Germania nur eine leichte Beschädigung am Bug erhielt, wurde bei der Prinz Albert ein Seitenrad und die Küche zerstört.[1]

Im Herbst 1858 wurde das Schiff stillgelegt und abgewrackt.

Die Dampfmaschine

Die Dampfmaschine stammt wie auch der Drei-Flammrohr-Kofferkessel aus der 1838 gebauten Prinz Albert I. Die Maschine war eine oszillierende Niederdruck-Zweizylinder-Zwillings-Dampfmaschine mit Einspritzkondensation. Nach der Überholung und Verbesserung der Maschine betrug die Leistung 120 PS. Gebaut wurde sie von der englischen Maschinenbauanstalt John Penn and Sons. Über den Verbleib der Dampfmaschine ist nichts bekannt.

Kapitäne des Schiffes

  • Carl Protze 1855
  • Anton Stolz 1856
  • W. Döppe 1857
  • Carl August Lehmann 1858

Literatur

  • Hans Rindt: Die Weisse Flotte Dresden. Deutsches Schiffahrtsarchiv 3, S. 69–114.
  • Adreß und Geschäftshandbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden 1855 bis 1858

Einzelnachweise

  1. Journal-Echo. Ein Dampfboot-Unglück. In: Der Humorist. Nr. 187, 6. August 1846, S. 755 (Digital bei ANNO, Österreichische Nationalbibliothek).