Die Somerset Levels sind ein Feucht- und Torfgebiet. Die Bedingungen solcher Gebiete können zur Konservierung von organischen Materialien führen. In den Levels wurden Einbäume, Holzartefakte und -strukturen sowie die gut erhaltenen EisenzeitdörferGlastonbury Lake Village und Meare Lake Villages mit dem Meare Heath Track und der Abbot’s Way gefunden.
Der Holzweg wurde aus langen Eschenbrettern mit Linden- und Haselpfosten in Abständen von drei Metern konstruiert.[7] Der Weg begleitet in enger Linie mit den Sweet Track; bevor die Planken datiert wurden, wurde vermutet, dass er als Bauplattform für den Sweet Track diente.[8][9] Es wird angenommen, dass er zu Orten spiritueller Bedeutung geführt hat. Wahrscheinlich war der Steg als dauerhafte Einrichtung geplant, da die Strecke gepflegt, instand gesetzt und ersetzt wurde, wenn sie verrottet war.[10] Einige Holzplanken wurden im Sweet Track wiederverwendet, wodurch die Datierung komplizierter wurde.[11]
Einzelnachweise
↑Sweet Track. Severn Estuary Levers Research Committee, abgerufen am 30. September 2016.
↑Richard Brunning: A window on the past – The prehistoric archaeology of the Somerset Moors. In: Pat Hill-Cottingham, Derek Briggs, Richard Brunning, Andy King und Graham Rix (Hrsg.): The Somerset Wetlands: An ever changing environment. Somerset Books, Wellington, Somerset 2006, ISBN 978-0-86183-432-7, S.40–41.
↑A. W. R. Whittle Europe in the Neolithic: the creation of new worlds; S. 236
↑J.M. Coles, B.J. Coles: Dendrochronology of the English Neolithic : Part 11: the Sweet Track date. In: Antiquity. 64. Jahrgang, Nr.243, 1990, S.216–220 (bosci.net [PDF]).