Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Portal Diskussion:Sport/Archiv/2011#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
drüber gestolpert und hier die Frage: Ist das in der Sportwissenschaft oder in der (sportinteressierten) Öffentlichkeit hinreichend rezipiert, so dass es einen Artikel rechtfertigt? Ggf. LA stellen? Man beachte auch die Versionsgeschichte und WP:SD. Grüße --Victor Eremita09:29, 6. Jan. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen...
Ich hab mal die Frage, ob eventuell ein eigenes Themenportal für Darts eigeführt werden kann. Die Anzahl der Artikel im Dartsbereich is zwar nicht allzu groß, aber ich hoffe, dass sich das realisieren lässt. --Grüße vom Arsch der Welt 00:44, 3. Jan. 2011 (CET)
Da ich kann ich als alte Ex-Darterin nur sagen: Das finde ich total übertrieben. Zumal ja alle guten deutschen Spieler und Ex-Spieler überhaupt keinen eigenen Artikel habe. Wäre vielleicht angebrachter, da mal erst dran zu arbeiten. --NicolaVerbessern statt löschen!00:51, 3. Jan. 2011 (CET)
Naja, die Artikel der englischen Spieler sind größtenteils schon recht ordentlich... Außerdem wars nur nen Vorschlag... --Grüße vom Arsch der Welt 01:55, 3. Jan. 2011 (CET)
Ich wäre auch für ein eigenes Portal für Darts! Der Sport wird immer populärer und ich finde nur, weil nicht viele deutschen Spieler einen Eintrag haben, heißt das nicht, dass es kein eigenes Portal haben sollte. Und ich denke, dass die Anzahl der Artikel, den Dartsport betreffend, steigen würde, wenn ein Portal da wäre! -- Grondl02:19, 7. Jan. 2011 (CET)
Kann man nicht irgendwo, irgendwie eine Abstimmung machen, wer das für sinnvoll hält und wer nicht? Ein Versuch isses ja zumindest schonmal wert, oder? Ich persönlich habe nämlich keine Lust immer in dem Wust an Artikeln nach neuen Artikel zu suchen... Aber wenns keins gibt, is das auch nicht sooo schlimm... --Es grüßt Fredo23:39, 9. Jan. 2011 (CET)
Mir ist unklar, wer wo und worüber abstimmen sollte. Wenn Ihr ein Dartsportal gründen möchtet, dann schaut mal unter Wikipedia:Portale nach, was alles damit zusammenhängt. Meine persönliche Ansicht entspricht der von Nicola: Artikelinhalte sind wichtiger als Forumsgelaber. Keine Ahnung, wie Ihr nach neuen Artikel sucht, dass Ihr sie in dem Wust nicht findet. Ich empfehle [1]. Viel Erfolg! --RonaldH00:32, 10. Jan. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin zusammen, ich habe hier bereits im September und erneut hier vor knapp einer Woche nach Meinungen, Inputs etc. zu einer allgemeinen Vorlage:Infobox Nationalmannschaft für alle Sportarten die keine eigene Infobox zu dem Thema haben (also nicht Fußball, Rugby etc) haben, d.h. aber z.B. Hockey-Nationalmannschaften eine einheitliche Infobox zu erstellen. Es gab im September und jetzt aber keinerlei Reaktion. Wenn es keine Meinung dazu gibt, dann erstelle ich einfach eine Infobox bzw. mache einen Vorschlag. --Chtrede08:05, 15. Feb. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin, da ich als bekennender Nichtfachmann mit meiner Anfrage unter anderem hierher verwiesen wurde: Gibt es hier evtl. zufällig jemanden, der sich der Sache annehmen könnte? UweRohwedder10:43, 17. Feb. 2011 (CET)
Trainerin auch Trainer?
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo
wir wollen alle Spiele in Vorlagen packen und jetzt bin ich auf die Frauen gestossen! Leider haben wir noch keinen eigenen Parameter für Trainerin!
Kann man auch Trainer schreiben? Ich finde nicht! Da könnte man auch Spieler oder Törschützenkönig für weibliche Spieler schreiben! -- Benedikt200813:44, 17. Feb. 2011 (CET)
Diese Einordnung wäre nicht korrekt, denn der Meister eines Landes muss nicht zwangsläufig für dieses Land starten. Um bei deinem Beispiel zu bleiben: Früher konnten auch Skiläufer aus anderen Ländern den Titel "Deutscher Meister" gewinnen (siehe hier). --Tschaensky09:39, 20. Feb. 2011 (CET)
Außerdem würde dadurch die sportartenübergreifende Systematik zerstört werden. Lothar Matthäus war zwar ein Italienischer Meister (Fußball), ohne ein italienischer Fußballspieler gewesen zu sein. --RonaldH09:44, 20. Feb. 2011 (CET)
Okay, versteh, danke für die Antwort, Vielleicht könnte man das bei diesen Seiten auch dazuschreiben. Nur um zukünftigen disk. auszuweichen, denn nicht jeder fragt so blöd wie ich sondern macht hat nach dem Motto:Sei mutig,.." :-) -nochmals danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:22, 20. Feb. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo an alle hier im Portal Sport!
Als lokalpatriot würde ich gerne einen Artikel über den 1. FC Burgkunstadt schreiben. Die sind diesesjahr in die Landesliga Nord in Bayern aufgestiegen. Ich weiß dass es eigentlich genau definierte RKs gibt, aber irgendwie hab ich bei denen nicht ganz durchgeblickt. Meine Frage nun an die Experten hier: Ist der Verein für einen Wiki-Artikel relevant oder nicht? Lg, --Trollhead15:31, 21. Mär. 2011 (CET)
Für deutsche Fußballvereine gibt es sogar eine Positivliste. Da dein Verein dort nicht aufgeführt ist und Fußballvereine im aktuellen deutschen Ligensystem erst ab der Oberliga relevant sind, erfüllt er leider nicht die RK für Fußballvereine. Gruß --alexscho15:51, 21. Mär. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin moin zusammen,
Hinweis auf diese und diese Diskussion: Nach der deutschen Rechtschreibung müssen die Adjektive in Lemmata wie Liste der Georgischen Fußballmeister klein geschrieben werden: Liste der georgischen Fußballmeister. Gibt es einen konkreten Grund, warum von dieser Regel abgewichen wird? Wenn nein, würde ich die Lemmata gern auf die orthographisch richtige Version verschieben.
Ähm, Du berufst Dich auf einen Abschnitt, der belegt, daß die „Feststehender-Begriff“-Theorie nicht ganz richtig ist. ;) Das gesamte Thema ist etwas umfangreicher, mit „feststehenden Begriffen“ hat das nichts zu tun. Es geht um Ehren- und Titelbezeichnungen, die nicht immer groß geschrieben werden (näheres siehe im von Dir erwähnten Artikelabschnitt). Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 22:20, 15. Feb. 2011 (CET)
Meiner Meinung nach sind die Verschiebungen falsch! Es gibt einen Unterschied zwischen einem deutschen Fußballmeister (er ist Deutscher und irgendwo Fußballmeister) und einem Deutschen Fußballmeister (das kann auch jemand sein, der gar nicht Deutscher ist, wenn man von Personen ausgeht). Besser zu erklären ist das vielleicht bei Einzelsportarten: Ein ausländischer Sportler kann ja durchaus für einen deutschen Verein an deutschen Meisterschaften teilnehmen. Deutscher Meister ist also ein Titel und muss groß geschrieben werden (siehe auch Deutscher Meister#Bemerkungen und im Wiktionary. Allerdings wird es hier in der Wiki mal so mal so gehandhabt, und überall gibt es dann diese Diskussion. -- martinhei15:43, 23. Mär. 2011 (CET)
Artikel für relevante 2. Mannschaft vs. Abhandlung im Hauptartikel
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich wollte zuerst in der QS darauf eingehen, denke aber, daß es hier besser ist - in der Löschdiskussion dagegen würde die Diskussion wohl abdriften. Es geht konkret um Deutsche Bank Skyliners Juniors sowie das Kapitel aus Skyliners Frankfurt. Dabei geht es mir um die 100-prozentige Redundanz. Die nicht lizenzkonforme Textübernahme kann dabei ausgeklammert werden und später lizenzkonform korrigiert werden, da der Text im wesentlichen von mir stammt und es nicht pressiert.
Die Juniors haben zwar eine eigenständige Relevanz, aber wie ich es sehe wurden vergleichbare Fälle bisher anders gehandhabt. Im Fußballbereich habe ich einige ausgezeichnete Artikel überflogen und festgestellt, daß dort die ebenso relevanten 2. Mannschaften im Hauptartikel abgehandelt werden. Für mich gehört die Entwicklung der Nachwuchsarbeit und des angegliederten Vereines als Überblick auf jeden Fall in den Hauptartikel - bei dem konkreten Team der 2. Mannschaft kann ich mir dagegen auch einen zusätzlichen Artikel vorstellen. Die einfache Lösung wäre, den Artikel in einen Redirect umzuwandeln, die arbeitsaufwändigere wäre, eine sinnvolle inhaltliche Trennung zwischen den Artikeln vorzunehmen. Wie seht ihr das?--ScheSche10:35, 30. Mär. 2011 (CEST)
In der Regel beinhalten unsere Artikel ja Vereine und nicht Mannschaften, daher halte ich eine Aufteilung nicht für geboten und Präzendenfälle sollten wir da nicht schaffen. --HyDiSchreib' mir was!23:32, 7. Apr. 2011 (CEST)
Živilė Raudonienė
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Warum eigentlich nicht. Bei der Masse an Teilnehmern gerne auch gleich nach Ländern geordnet. Spart späteres nochmaliges Ändern bei Auflösung in Unterkats. --WikijunkieDisk.(+/-)22:49, 13. Apr. 2011 (CEST)
Nein, bitte nicht anlegen. Da die Teilnahme an dieser Veranstaltung nicht automatisch Relevanz erzeugt, wäre so eine Kategorie nicht sinnvoll. --alexscho22:56, 13. Apr. 2011 (CEST)
Impliziert die Existenz einer Kategorie denn automatisch einen Vervollständigungsanspruch wie bei einer Liste mit Rotlinks? Ich denke nicht. Und Relevanzkriterien würden dadurch auch nicht ausgehebelt werden. --RonaldH02:07, 14. Apr. 2011 (CEST)
Personen sollten eigentlich nur nach relevanzstiftenden Merkmalen kategorisiert werden, auch wenn das hier leider nicht jeder so sieht. Deshalb wurde etwa auch die Kategorie:World-Games-Siegergelöscht, obwohl ich mit dieser hätte leben können. Also wenn überhaupt eine Kategorie, dann eher etwas wie Makkabiadesieger oder Makkabiade-Sieger. --alexscho09:31, 14. Apr. 2011 (CEST)
Die Makkabide zählt immerhin zu den fünf größten internationalen Sportereignissen der Welt, ich weiß nicht ob man das mit den World Games vergleichen kann. (Geschweigeden mit der Löschentscheidung von März 2008.) Wer bei der Makkbiade auf den vorderen Plätzen ist, ist in der Regel ohnehin schon durch seine anderen sportlichen Leistungen relevant. Es ist ja nicht so, dass jetzt jeder Makkabiade-Teilnehmer plötzlich relevant wird. Für relevante Sportler mit einer Teilnahme halte ich die Kategorie aber trotzdem für sinnvoll. Wenn ich mich so in der Wikipedia umsehe gibt es viele Kategorien, die nicht auf vollständigkeit zielen. --Dandelo11:28, 14. Apr. 2011 (CEST)
Laut Wikipedia nahmen an der Makkabiade 2009 rund 9000 Athleten teil, bei den World Games 2009 nur ca. 4800. Trotzdem will ich behaupten das die sportlichen Leistungen bei den World Games höher einzuschätzen sind, da dort einfach mehr internationale Spitzenathleten am Start sind. Da aber, wie du richtig schreibst, die ersten Plätze bei der Makkabiade meist sowieso von Sportlern belegt werden, welche die RK erfüllen, halte ich eine Kategorie:Makkabiade-Sieger für besser. Es gibt z.B. auch die Kategorie:Asienspielesieger, aber keine Kategorie:Asienspiele-Teilnehmer, das würde einfach zu weit führen. --alexscho12:20, 14. Apr. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Franzosen haben im Portal:Radfahren, ganz unten, einen Baustein für Sportportale. Mit diesen Strichmännchen als Bilder. Das sieht wirklich gut aus und ist sehr benutzerfreundlich. Kann/Will das einer hier auch machen? Ich kann es nicht; es wäre aber ein echter Gewinn.-- JLeng10:02, 15. Apr. 2011 (CEST)
Es gibt ja schon auf der rechten Hälfte oben den Verweis auf die Fachportale (und dann auch, ähnlich aufgebaut, die Navigationsleiste, die aber nur in einigen Portalen verwendet wird). Der einzige Unterschied, den ich gegenüber den Franzosen sehe, sind die Piktogramme, die per Vorlage:OlympicPicto ganz benutzerfreundlich eingebunden werden können (Anleitung steht auf der Vorlagendokumentation). Persönlich sehe ich zwar keinen Vorteil, wenn die Bilder hinzukommen (zumal es für viele Sportarten wie Poker oder Schach keine Männchen gibt), aber grundsätzlich kann man das hier auch einbauen. --93.213.43.21118:39, 15. Apr. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe mich in den letzten Jahren mit vielen jungen deutschen Sportlern (Jahrgang etwa 1983 bis 1990) unterhalten, die den Zusatz "DDR" hinter ihrem Geburtsort als Stigmatisierung empfinden. Diese Sportler haben ja die DDR kaum als staatliches Gebilde bewusst erlebt und empfunden. So ist es nicht verwunderlich, dass viele (nach meinem unmaßgeblichen Eindruck: die meisten) den Zusatz "Deutschland" für angebrachter hielten; zumal bei vergleichbaren Sportlern aus der Bundesrepublik ja dort nicht "Bundesrepublik Deutschland" vermerkt ist, sondern eben "Deutschland". Anfang des Jahres 2011 hat es wahre Feldzüge bei der WP gegeben, in denen jungen Leuten (vor allem wohl Sportlern), die noch zu Zeiten der DDR dort geboren wurden, im Nachhinein das DDR-Siegel eingebrannt wurde. (Ich hörte, ein Benutzer habe rund 20ooo Biographien geändert, bei denen als Geburtsland ursprünglich "Deutschland" gestanden habe.) Ich möchte zu diesem Thema gern die Meinung anderer Benutzer hören. --Fanergy00:41, 5. Mai 2011 (CEST)
Da wir hier nicht an einer reinen Sportlerenzyklopädie schreiben, halte ich Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie#Geburtsort für den deutlich geeigneteren Ort, um das Thema weiterzudiskutieren. An sich sind die Regeln, wie sie hier nachzulesen sind, eindeutig: Es soll darauf geachtet werden, dass bei vergangenen Ereignissen, etwa der Geburt einer Persönlichkeit, die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt des Ereignisses üblich war.. Persönliche Befindlichkeiten, die sich aus einem Geburtsland ergeben, welches man sich nicht selber ausgesucht hat, sollten meines Erachtens nicht überbewertet werden. Schon gar nicht, wenn es um die historisch korrekte Darstellung geht. Oder wollen wir Gaius Iulius Caesar zum Italiener machen, nur weil Rom heute in Italien liegt? Grüße --RonaldH11:44, 5. Mai 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Stammt aus der Allgemeinen QS vom 14. April 2011 und müsste inhaltlich überarbeitet, ergänzt und mit weiteren Quellen versehen werden. Danke --Pittimannbesuch mich15:39, 14. Mai 2011 (CEST)
Relevanzkriterien College-Sportler
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Inzwischen werden kaum noch Löschanträge auf Artikel zu College-Sportlern gestellt, ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob das tatsächlich an der allgemein akzeptierten Relevanz derselben liegt, oder an der allgemein grassierenden „Da-soll-sich-mal-das-Fachportal-drum-kümmern“-Haltung. Gerne würde ich daher eine halbwegs konkrete Maßgabe in den RK verankern. Es geht mir dabei gar nicht mal darum, ob z.B. alle Teilnehmer am NCAA-Final-Four im Basketball oder der Bowl Championship Series im Football automatisch relevant sind, sondern v.a. darum Artikel solcher Spieler abzusichern, die als sichere Kandidaten für eine Profikarriere gelten und entsprechende mediale Aufmerksamkeit erhalten – schlicht, um halbwegs einen Ausgleich zu europäischen Talenten herzustellen, deren (Kurz-)einsätze in Profiligen den RK entsprechen, obwohl sie größtenteils weder das Leistungsvermögen US-amerikanischer Spitzentalente noch deren Bekanntheitsgrad aufweisen, und um Sonderfälle wie Len Bias oder Hank Gathers abzusichern. Aber woran genau soll die Relevanz festgemacht werden? --Axolotl Nr.73310:55, 23. Mai 2011 (CEST)
Das ist insbesondere deswegen schwer, weil die Situation zB im Football kaum mit der europäischen Situation vergleichbar ist. College-Spieler bekommen hier, vorallem kurz vor dem NFL-Draft, eine ausgesprochen hohe mediale Aufmerksamkeit, ohne dass sie de facto "Profisportler" sind. Das ganze ist allerdings schwer bis gar nicht messbar: Wie viel Präsenz ist notwendig, um einen Artikel rechtzufertigen? Die Situation bei Football-Artikeln ist derzeit so, dass wir gerade mal geschätze 20 Prozent der Profis eingebläut haben, deswegen sehe ich das bei uns recht gleichgültig. In anderen Sparten, wo das besser vorangeht, aber sicher ein wichtiges Thema. --PowerMCXSprich zu mir!+/-14:35, 23. Mai 2011 (CEST)
Ich argumentiere mal nur auf der Basis von Basketball, da ich mich dort auskenne. Beim Football wird es strukturell ähnlich sein. Ich halte folgende Kriterien für brauchbar, halbwegs objektiv die Relevanz abzuschätzen:
Draft-Position für die Profiliga (2. Runde?, 1. Runde?, Lottery?)
Aktive Teilnahme an der March Madness (Tournament? Letzte 32? Sweet 16? Elite Eight? Final Four?)
Auszeichnung (All American 1st Team? 2nd Team? Academic?)
Wobei, die Grenze ist in Deutschland ein Pro-A-Spiel bzw. 3. Liga im Fußball - dann kann eigentlich auch gleich jeder NCAA-Division 1 Spieler relevant sein, wenn es "gerecht" sein soll.--ScheSche14:44, 23. Mai 2011 (CEST)
Entschuldigung, aber hier wird nur versucht, einen bekannten Fehler der RK auf noch mehr Mannschaften zu übertragen, ohne das es wirklich nachvollziehbare Begründungen gibt, warum welche Leistung nun relevanzstiftend sein soll. Und das ganze mit dem üblen Geschmäckle, daß für die Amis eine Extrawurst gebraten wird, während sonst allgemein der Juniorenbereich als irrelevant betrachtet wird, da werden selbst Weltmeister gelöscht. Zum Vorschlag von ScheSche, wer im Draft ist, dessen Relevanz für einen Artikel ist durch den Profistatus absehbar, somit eigentlich überflüssig. Denn anderseits, wer im Draft war, sich dann verletzte und nie als Profi spielte, wird dadurch nicht relevant. "Aktive Teilnahme" - gerade dieses RK, nach dem ein Zweitligakicker mit einer Minute Spielzeit relevant ist, empfinden viele Benutzer als völlig überzogen und im Vergleich als ungerecht. Da sollte also eher ein "wesentlicher" Anteil an einem bestimmten Erfolg, zB. mehr als die Hälfte Einsätze bei einem Conferencesieg das Minimum sein, denn es geht hier um pauschale Relevanz, andere müssen wie bisher ggf. im Einzelfall überprüft werden. Dabei werden dann sicher auch solche Auszeichnungen beachtet, wenn sie denn im Artikel stehen. Es gibt mehr als 100 Collegeteams, allein im Football, dazu kommen Teams im Baseball, Basketball, Ringen, Schwimmen, Tennis, Turnen, Lacrosse usw. - die kann man nicht pauschal beurteilen.Oliver S.Y.14:59, 23. Mai 2011 (CEST)
Danke für eure Beiträge, aber, vielleicht habe ich das nicht klar ausgedrückt, mir geht es eben nicht um feste RK, sondern schlicht eine „offizielle“ Anerkennung der Tatsache, dass es systembedingte und keine persönlichen Unterschiede sind, die selbst das größte Talent davon abhalten in den USA so früh Profi zu werden wie mancher Europäer. Es geht mir also gerade darum, persönliche Leistungen in den Vordergrund zu bringen, die solche Talente (und wir reden eben nicht von Jugendlichen, sondern von jungen Männern – dieser Unterscheid von vielleicht zwei oder drei Jahren macht sehr viel aus) aus der riesigen Masse an College-Sportlern herausheben, und nicht darum sie mit Bankwärmern aus der Pro A gleichzusetzen. Aber weil ich eben auch nicht die ultimative Lösung dafür habe, habe ich es offen in den Raum gestellt. --Axolotl Nr.73315:11, 23. Mai 2011 (CEST)
Ich erinnere an Menwin Fröhlich - der wurde meiner Kenntnis nach durch die allgemeine mediale Aufmerksamkeit per RK Allgemeines für relevant gehalten (samt einer Jahresfrist, um das zeitüberdauernde zu überprüfen). Ich verstehe Dich so, als ob irgendein Tie-End mit 2 Kurzeinsätze in der Vorrunde in Zukunft relevant sein soll, weil der Arme ja leider nicht als Profi tätig sein kann. Sry, da sag ich, nein, es sind nur die diversen Profi- und ggf. Semiprofiligen pauschal relevant. Trotz der Entwicklung ist Collegefootball in der Mehrzahl der Schulen eben immer noch für die Mehrzahl der Spieler eine Ergänzung, aber der Prozentsatz, der wirklich Profilevel erreicht ist dafür anerkannt wird, ist äußerst begrennzt. Soweit ich weiß, hat eine Mannschaft immmer mind. ca 50 Spieler auf dem Platz, samt Reservisten kommt man in einer Spielzeit auf bis zu 100 eingesetzte Spieler, daß alles in mehr als 100 Mannschaften, wenn man jedes Jahr 1/4 Abgänge einrechnet, kommt man in 4 Jahren auf 20.000 Spieler, die potentiell einen Artikel verdienen. Nun hab ich davor keine Angst, aber es widerspricht WP:WWNI, nachdem eine Auslese getroffen werden soll. Pauschal sollten nur die "Überdurchschnittlichen" sein, unabhängig von ihrer Mannschaft, abhängig von ihrer persönlichen Leistung.Oliver S.Y.15:26, 23. Mai 2011 (CEST)
Um das nochmal klarzustellen: Es geht nicht darum, im College-Sport das Äquivalent zu einen U20-Basketballweltmeister, der den Sprung zum Profi nicht schafft, zu finden, sondern um die Spieler, die schon mit 16, 17 oder 18 Jahren gut genug wären, um in Europa in Profiligen zu spielen, aber in der Regel erst mit 19 Jahren in eine Profiliga (die dann mit der NBA aber gleich die beste der Welt ist, um mal beim Basketball zu bleiben) wechseln dürfen, weil das US-amerikanische System es nicht anders zulässt. Das sind übrigens auch die, zu denen tatsächlich Artikel verfasst werden. Einen Teilnehmer am Final Four, wenn es sich um irgendeinen Ergänzungsspieler handelt, halte ich für genauso wenig relevant wie den genannten U20-Weltmeister, geschweige denn irgendeinen anderen durchschnittlichen Collegespieler. ---Axolotl Nr.73315:34, 23. Mai 2011 (CEST)
Ich glaube, dieser Standpunkt wäre sehr subjektiv, und nicht durch die Realität gedeckt. Spieler der "Louisiana Ragin' Cajuns", "Akron Zips" oder "Troy Trojans" traue ich diese Qualität aber nicht pauschal zu. Denn die Colleges laden sich doch die größten Highschooltalente doch auch schon ein, sodas Mannschaften wie Notre Dame, Michigan Wolverines oder USC Trojans meist ein höheres Niveau vorprogrammiert haben, daß aber quer durch die Converences, wenn mans historisch betrachtet.Oliver S.Y.15:44, 23. Mai 2011 (CEST)
Auf der anderen Seite erzeugen College-Basketballspiele spätestens ab der Runde der letzten 16 ein Vielfaches der medialen Aufmerksamkeit eines schnöden NBA-Spiels. Da wird nicht mehr irgendwer einfach so eingesetzt. Und auch Duke ist bekannter als so manches NBA-Profiteam. Das einfach als "Juniorenbereich" abzutun, wird dem Stellenwert nicht gerecht. Wenn es darum geht, mehr als einen Einsatzt zu haben, um relevant zu sein, dann wäre ich sofort dabei - leider wird das nicht durchsetztbar sein. Einzelfallprüfungen finden in der Wikipedia im Sportbereich ja nur theoretisch statt, sobald es eine Liste gibt. Und irgendwann wird jemand merken, daß Collegebasketball da nicht drauf steht. Also wird man trotz der bekannten Fehler (die ich ähnlich sehe wie du) innerhalb der jetzigen RK-Systematik eine Grenze ziehen müssen.--ScheSche16:24, 23. Mai 2011 (CEST)
Also erst einmal @Oliver S.Y.: Ich habe mir deinen letzten Beitrag jetzt sicher sechsmal durchgelesen und habe immer noch keine Ahnung, was du damit sagen wolltest bzw. was das mit meinem Standpunkt zu tun hat. Gerade darum, Spieler bestimmter Hochschulprogramme pauschal für relevant zu erachten, ging es ja nicht. Es geht umgekehrt nur darum, eine pauschale Gleichsetzung von Amateur- mit Freizeitsportlern, wie sie die aktuellen RK implizieren, aufzubrechen. Um genau zu sein, schwingen da zwei Annahmen mit: Jemand spielt in einer Amateurliga, weil er/sie nicht gut genug ist für eine Profiliga; und wäre das Niveau in einer Amateurliga hoch genug, um eine gewisse Zahl an Zuschauer/Sponsoren/Medien anzulocken, wäre sie keine Amateurliga mehr. Es sind m.E. gerade diese beiden Eigenschaften, das individuelle Leistungsvermögen und die Teilnahme an öffentlichkeitswirksamen Wettbewerben, die einen Sportler relevant machen. Leider wird diese Differenzierung in den RK nicht deutlich, und stattdessen wird beides quasi zum Relevanzmerkmal „hat mit anderen relevanten Sportlern bei einem öffentlichen Wettbewerb auf demselben Spielfeld gestanden“ zusammengeworfen – ein fauler Kompromiss, der keinen der genannten Aspekte wirklich konsequent berücksichtigt und zur Nivellierung ursprünglich erheblicher Unterschiede führt. Ich kann verstehen, wenn angesichts dessen vor einer allgemeinen Regelung zur NCAA zurückgeschreckt wird, da die Unterschiede zwischen einzelnen Conferences, Mannschaften und Sportlern noch größer sind. Aber es mutet einfach seltsam an, wenn jemand in beiden genannten Hinsichten viel, viel bedeutender ist als so mancher für relevant erachteter Sportler, seine Relevanz aber in keiner Weise von den RK abgedeckt wird. So betrachtet, braten wir nicht für die paar Amis, auf die ich mich beziehe, die Extrawürste, sondern für alle anderen, und zwar entsprechend viele davon. Hinzu kommt, dass der vermeintliche Amateurstatus auch auf die Trainer übertragen wird, obwohl manche den Gegenwert des ganzen Etats eines Bundesligaclubs im Jahr verdienen (ich beziehe mich wieder auf Basketball). --Axolotl Nr.73313:28, 28. Mai 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi zusammen,
weiß jemand, wie es zu diesem eigenartigen Lemma kam? Zum einen wird im Artikeltext eine andere Wortreihenfolge genannt für den Namen des Vereins, zum anderen ergibt „Ural Swerdlowsk Oblast“ auch nicht viel Sinn.
Ich vermute stark, der Grund könnte sein, das die Russen in der russischen WP auch das sorum drehen. Aber die drehen auch Vor- und Nachnamen rum. Der Verein heißt natürlich "Ural Oblast Swerdlowsk". Kannste also verschieben. --WikijunkieDisk.(+/-)17:31, 30. Mai 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nachdem ich kürzlich zufällig über U-21-Fußball-Europameisterschaft 2011/Qualifikation gestolpert war und erst mal spontan den Begriff "Alpenkicker" beseitigt hatte, grübele ich jetzt noch über "es setzte eine Niederlage" und "klassischer Selbstfaller".
Generell ist wohl zu befürchten, dass derartige 1:1-Übernahmen von blumigen Wortschöpfungen aus der Sportpresse keine Einzelfälle sind, sondern sich quer durch eine Vielzahl von Fußball- oder gar anderen Sportartikel ziehen – was sich mit enzyklopädischem Stil (sachlicher Schreibstil) wohl kaum vereinbaren lässt. Hinzu kommen reihenweise Verstöße gegen Wikipedia:Neutraler Standpunkt, denn was für den Verlierer ein "enttäuschendes Spiel" ist, sieht der Sieger bestimmt ganz anders.
Selbstverständlich gibt es eine solche Übereinkunft im Sportbereich nicht. Leider wird angesichts der Masse an Artikeln nicht immer alles eingehend kontrolliert und oftmals geht sicherlich mit dem Schreiber auch ein wenig der Fan durch (soll bei mir auch schon vorgekommen sein). Wo so etwas auffällt natürlich jederzeit verbessern. Gruß --FeinerMax20:39, 13. Jun. 2011 (CEST)
Danke für deine Antwort. Aber ich fürchte, es ist ein Fass ohne Boden. Allein wie oft das Wort "enttäuschend" vorkommt [2], ist erschütternd. --Plenz00:15, 14. Jun. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Liebe Kollegen, seit 2005 gibt es eine Kategorie:Sportbekleidung (dies nur zur Einleitung). Vor einigen Monaten wurde ohne Abstimmung mit dem WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung - das gerade eine Neukategorisierung/Kontrolle des gesamten Bestandes vornimmt - eine weitere Kategorie:Badekleidung angelegt, von der ihr wahrscheinlich gar nichts mitbekommen habt, weil sie nicht unter Kategorie:Schwimmsport, sondern unter der wohl mehr kulturgeschichtlichen Kategorie:Badekultur abgelegt wurde und auch nicht mit Kategorie:Sportbekleidung verknüpft wurde (z.B. als Unterkategorie). Nun finde ich einerseits die Befüllung dieser Kategorie recht unglücklich, denn sie enthält manches, was m.E. nicht zum Baden, sondern z.B. zum Tauchen bzw. regelrechten Schwimmsport gehört, außerdem ist wie gesagt die Einordnung m.E. nicht korrekt (man lese den Artikel Badekultur, das hat mit dem Inhalt der Kat. nicht viel zu tun). Bevor ich aber Doppelarbeit produziere, wollte ich nun hier nachfragen, ob man die ganze Sache nicht anders angehen sollte und als Unterkategorie zu Kategorie:Sportbekleidung statt dessen eine neue Kategorie:Wassersportbekleidung kreieren sollte, in der Baden im Sinne von Freizeitschwimmen, Schwimmsport, Tauchen (die vorh. Kategorie:Tauchausrüstung meint ja viel mehr als nur Bekleidung), Surfen, Segeln u.ä. vereint wären und die auch der Kategorie:Wassersport untergeordnet wäre. Genug Artikel dafür wären vorhanden. Ist das eine gute Idee, oder sollte man so eine "generalisierte" Kat. nicht anlegen? -- Spinnerinmit Faden18:21, 28. Mai 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte mal anschauen (version von jetzt). sollten die jetzten änderungen zurückgesetzt werden oder lebht er noch? vielleicht findet ihr quellen. mfg --V¿ 00:06, 14. Jun. 2011 (CEST)
Laut der Diskseite im Artikel ist er tatsächlich tot. Obwohl fussballdaten.de und weltfussball.de das Sterbedatum ncoh nicht übernommen haben --Fredó. Bewertung. Kritik01:05, 19. Jun. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Artikel bezieht sich nur auf die Fußballabteilung, dabei sind aktuell die Basketball- und Volleyballabteilungen wesentlich bedeutender. Da aber gleichzeitig laut englischer Wikipedia das Lemma falsch ist und der Verein eigentlich Türk Telekom Gençlik Spor Kulübü heißt, und es eine kaum überschaubare Vielzahl an unterschiedlicher Links, die diesen Verein betreffen, gibt, bin ich gerade unsicher, was ich damit anfangen soll. Ich hatte mal die ganzen Basketball-bezogenen Links auf Türk Telekomspor (Basketball) umgebogen, aber das scheint ja nun auch falsch zu sein, und auf Dauer sind Rotlinks wohl nicht sinnvoll, wenn es zum Verein insgesamt ja einen Artikel gibt. Von anderen erstellte Links werden dagegen gerne als Türk Telekom Ankara gesetzt, was wiederum weder Sportart-spezifisch ist noch der korrekte Name des Vereins. Somit gibt es jetzt einen ganzen Haufen an Links, die umgebogen werden müssten – weil das Lemma vermutlich falsch ist, oder weil der verlinkte Artikel die gemeinte Abteilung gar nicht behandelt. Daher ergeben sich die Fragen, was denn der korrekte Name des Vereins ist, ob die verschiedenen Abteilungen in denselben Artikel gepackt werden sollen oder unterschiedliche, und wer das dann erledigt (inkl. Links umbiegen, da gibt es bestimmt noch mehr, die dann auf das Unternehmen Türk Telekom verlinken oder ein „u“ statt ein „ü“ enthalten). Sry, wenn ich das jetzt unnötig aufblase, aber ich will das ein für alle Mal geklärt haben – für einen Artikel der Basketballabteilung wirds nämlich höchste Zeit. --Axolotl Nr.73313:04, 24. Jun. 2011 (CEST)
Die englische Wikipedia benutzt ja sogar drei verschiedene Lemmata: Türk Telekom Gençlik Spor Kulübü für den Hauptverein, Türk Telekom B.K. für die Basketballabteilung und Türk Telekom Ankara für die Volleyballabteilung. Für die Basketballabteilung ist mir dabei ehrlich gesagt letztere Bezeichnung am geläufigsten. Die Website lautet allerdings auf Türk Telekomspor, was somit zumindest eine geläufige Kurzbezeichnung des Vereins ist. Ich würde daher vorschlagen, den Hauptartikel bei Türk Telekomspor zu belassen und dort einen Hinweis auf die volle offizielle Bezeichnung einbauen. Volleyball- und Basketballunterartikel dann entweder wie von Dir vorgeschlagen mit Klammerlemma oder als Unterseite "Türk Telekomspor/Basketball" anlegen. Der Rest sollte sich ja durch Redirects erledigen lassen. Gruß --FeinerMax13:26, 24. Jun. 2011 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort, hatte ich gar nicht bemerkt. Meinetwegen kann das Lemma auch so bleiben. Wobei ich im Moment keinen Grund sehe, ausgerechnet die Fußballabteilung als Hauptartikel zu lassen. Da würde sich dann ein Artikel über den Verein als solchen anbieten. Im Moment bin ich eher geneigt alle Abteilungen da rein zu packen, da zur Volleyballabteilung eh vorerst keine Infos dazukommen dürften, da geschlossen, und die Fußballabteilung zuletzt 1973 in der 1. Spielklasse vertreten war. Dann gibt es auch in Zukunft weniger falsch gesetzte Links, denke ich. Gruß, --Axolotl Nr.73312:53, 26. Jun. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe mal einen Artikel über die kolumbianische Fußballspielerin Sandra Sepúlveda angelegt. Es fehlen allerdings ein paar kleinere Infos. Kann die jemand finden und einfügen, sowie ein Foto von ihr für die WP machen?
Achso ich habe noch einen Artikel über den Rheinlandligisten SpVgg Burgbrohl in meinem BNR. Laut der Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport wäre der Verein relevant, da die RK's bis zur Rheinlandliga reichen. Oder wie darf ich das verstehen? Grüße Goroth 20:22, 2. Jul. 2011 (CEST)
Ich lese die RK so, dass alle Vereine ab Oberliga relevant sind. Die Rheinlandliga wäre demnach nicht ausreichend. Hauptrunde des DFB-Pokals wurde gem. Artikelentwurf auch nicht erreicht. 3. Liga im Volleyball ist wohl auch nicht ausreichend. Demnach dürfte der Verein derzeit wohl (noch) nicht relevant sein. Gruß --FeinerMax20:48, 2. Jul. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe gelesen, dass Sportensemble in der Artikelwunschliste steht. Da ich selbst in einem Sportensemble als aktiver Sportler sowie Trainer tätig bin, habe ich mal alles was ich im groben weiß unter Benutzer:Lord_van_Tasm/Sportensemble zusammengefasst. Leider findet sich kaum noch was, wieviele „Sportensemble“ es damals gab oder noch jetzt gibt. Die größten noch existierenden sind Zweifelsohne Elsterwerda (gegr. 1953 als Sportwerbegruppe Elsterwerda) und Chemnitz (gegr. 1960 als Sport-Werbe-Gruppe Karl-Marx-Stadt). Es haben auch beide eine nahezu gleiche Geschichte. -- Lord van Tasm«₪»14:30, 4. Jul. 2011 (CEST)
Wer kennt sich aus mit Funsport?
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich überlege einen Artikel über ein Radrennen zu schreiben, weiß jedoch nicht, ob dieses Relevant genug ist. RK für sportwettkämpfe habe ich leider keine gefunden. Um unnötige Arbeit zu sparen, fall anschließend eine Löschdiskussion zum Schluss kommt, dass es irrelevant ist, wollte ich gern hier schon mal nachfragen. Es handelt sich um das „Heavy 24 MTB“[3], ein 24 Stunden Mountainbike Rennen im chemnitzer Ortsteil Rabenstein. Das Rennen fand dieses Jahr zum 5. mal in Folge statt. Es sind Teams aller namhaften deutschen Hersteller, professionelle Radsportler sowie Hobbyfahrer am Start. Es starten 1er, 2er, 4er und 8er Teams. 2011 waren es rund 840 Starter aus ganz Deutschland. Also, ist diese Wettkampfveranstaltung für die Wikipedia relevant, oder nicht? -- Lord van Tasm«₪»13:00, 4. Jul. 2011 (CEST)
Bei Radrennen handhaben wir es eigentlich grundsätzlich so, dass zumindest alle Rennen, die in einem UCI-Kalender stehen oder standen Relevanz besitzen. Der MTB-Sektor ist dabei aber noch weitgehend "unerschlossen". Nichtsdestotrotz dürften dort dann selbiges gelten. Ob dieses Rennen in einem UCI-Kalender auftaucht, kann ich nicht sicher sagen, bezweifel es aber auf Grund des Formats als 24-Stunden-Rennen. Allerdings sollten meiner Ansicht nach auch unterklassige bzw. nicht in einem UCI-Kalender vertretene Rennen relevant sein, wenn sie sich durch andere Faktoren wie große überregionale Bekanntheit, Teilnahme zahlreicher Profiteams oder sonstige Merkmale auszeichnen. Zum MTB-Bereich kann ich dies allerdings kaum beurteilen, da ich dort nicht wirklich zu Hause bin. Sollten dort tatsächlich zahlreiche Profiteams teilnehmen, dürfte das in meinen Augen Relevanz genug besitzen. Das müsste dann aber auch entsprechend im Artikel deutlich gemacht werden. Gruß --FeinerMax13:55, 4. Jul. 2011 (CEST)
Klingt ja schonmal vielversprechend, danke für die Info. Hauptsponsor ist übrigens Univega. Ich such mal raus, was die namhaftesten Hersteller-Teams waren: Biehler-Procycle [4], Univega[5], Diamant[6], Kuota[7], Focus[8], Stein Bikes [9]. Mehr interessante find ich grad nicht, die ganz großen sind nicht dabei, von daher bin ich mir noch unschlüssig wegen der Relevanz. -- Lord van Tasm«₪»14:22, 4. Jul. 2011 (CEST)
Mit solchen Selbstpromotions muss man immer vorsichtig sein. ;) Allerdings befinden sich 2011 auch nur 12 deutsche Rennen im UCI-Kalender, so dass das durchaus zutreffen könnte. Zudem werden an einem (auch) Jedermann-Rennen auch immer mehr Leute teilnehmen, als an einem reinen Profi-Rennen, so dass dies in dieser Hinsicht wohl immer "größer" ist. Allerdings kann ich wie gesagt zu den einzelnen Teams im MTB-Bereich wenig sagen. Es ergibt aber alles ein Gesamtbild, dass das Rennen durchaus Relevanz besitzen könnte. Das Einstellen könnte also einen Versuch wert sein. Falls andere das anders sehen, werden die sich schon melden... ;) Aber es gibt durchaus Beispiele von regionalen Veranstaltungen, die durch Teilnahme von bekannten Sportlern und entsprechendem Medienecho relevant sind, z.B. Siegerland-Cup (Triathlon). Gruß --FeinerMax16:24, 5. Jul. 2011 (CEST)
Sieht aus meiner Sicht ganz gut aus, die relevanten und (wohl auch) relevanzstiftenden Punkte (Teilnahme Werkteams/Profis, große Teilnehmerzahl) sind dargestellt. Mit Löschanträgen ist aber auch erst eine Stunde nach Erstellen zu rechnen. Warten wir mal ab, ich werde den Artikel auch mal im Auge behalten. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew15:15, 11. Jul. 2011 (CEST)
Danke für die Unterstützung, ich habe mal eine Mail an den Veranstalter geschrieben und um eine Genehmigung zur Verwendung des Logos im Artikel gebeten. -- Lord van Tasm«₪»15:27, 11. Jul. 2011 (CEST)
Startnummer beim Triathlon
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe das schon verschiedentlich gesehen mit der Nummer am Oberarm. Belege in Form von Reglements oder ähnliches kann ich jetzt auf die Schnelle auch nicht finden. Lediglich ein Bild (Mitte der Seite). Bei vielen Rennen wird aber beim Schwimmen keine Startnummer getragen. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew08:31, 13. Jul. 2011 (CEST)
Namenskonvention für die Abkürzung von Westdeutschland
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren14 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In der Wikipedia ist es bekanntlich häufiger notwendig Abzukürzen besonders bei den Listen in Sportartikeln.
Für die Bundesrepublik Deutschland zwischen 1949 und 1990 finden sich in den Listen die beiden Abkürzungen BRD zum Beispiel beim Artikel zur Fußball WM wohingegen BR Deutschland im Artikel zur Fußball EM genutzt wird. Womöglich findet sich auch irgendwo die Abkürzung BR Dtl. etc..
Um diesem Chaos Einhalt zu gebieten und eine Richtlinie zu schaffen, damit man bei neuen Artikeln weiß, was zu schreiben ist würde ich Vorschlagen, das hier eine Richtlinie diskutiert wird, wie die Bundesrepublik Deutschland zwischen 1949 und 1990 in Listen abgekürzt werden soll.--Tirelietirelei21:50, 25. Jul. 2011 (CEST)
Ich würde mich im Sportbereich bei Abkürzungen grundsätzlich nach den IOC-Kürzeln richten. In diesem Fall dann FRG, solange überall die IOC-Kürzelform Anwendung findet. "Langform" BR Deutschland, wie es auch die Vorlage {{FRG}} ausspuckt. In den von Dir genannten Fällen würde ich als BR Deutschland vorziehen, BRD wäre aber auch nicht weiter dramatisch. Ähnliches sollte dann auch für UdSSR/Sowjetunion und CSSR/Tschechoslowakei festgelegt werde. Finde da aber ehrlich gesagt jeweils beides gut vertretbar, weil beides gebräuchlich und eine nicht ganz durchgängige Einheitlichkeit nicht weiter dramatisch. Wenn Einheitlichkeit unbedingt erforderlich sein sollte, dann aber meine Stimme für zu Anfang gesagtes. ;) Gruß --FeinerMaxDisk·Bew21:59, 25. Jul. 2011 (CEST)
Wie auf dem WM-Bus von 1974 zu sehen war "BR Deutschland" die auch von den Veranstaltern benutzte Bezeichnung. Warum also Zeit investieren um diese hier auch vielfach geübte Praxis zu ändern? Solange für den Leser klar ist was gemeint ist, gibt es noch genug anderes zu tun. Zudem sollte man das ganze pragmatisch sehen und sich am vorhandenen Platz orientieren. Verschiedene Bezeichnungen sind also kein Chaos sondern ein Zeichen für Vielfalt - Einfalt gab es 40 Jahre im anderen Deutschland. In anderssprachigen Wikipedias gibt es auch die Vielfalt zwischen kompletter Abkürzung, z.B. RFA in der Französischen, Teilabkürzung, z.B. SR Njemačka in der Bosnischen, dem kompletten Namen, z.B. Saksan liittotasavalta (= Bundesrepublik Deutschland) in der Estnischen und den verschiedenen nach der Himmelsrichtung, z.B. Väst-Tyskland in der Schwedischen mit Bindestrich, bzw. Vesttyskland in der Dänischen zusammengeschrieben und West Germany als zwei Wörter in der Englischen. Auch bei der UdSSR und der CSSR würde ich die Entscheidung eher vom Platz, z.B. in Tabellen abhängig machen als da krampfhaft zu vereinheitlichen. Denn auch anderswo wird man verschiedenen Schreibweisen begegnen.-- RedPiranha22:40, 25. Jul. 2011 (CEST)
Etwas Einheitlichkeit kann da in der Tat nicht schaden. Wozu soll es gut sein, dieselben politischen Gebilde in ähnlichen Konstellationen unterschiedlich zu benennen? Das ist weder ästhetisch wertwoll noch erleichtert es statistische Auswertungen. Hier sollte sich an den dafür vorhandenen Vorlagen (bei Kurzversionen) bzw. den Namen der Lemmata (bei Langversionen) orientiert werden. Eine Notwendigkeit, Weiterleitungen wie {{GER}} oder Falschschreibungen wie CSSR zu verwenden, kann ich jedenfalls nicht erkennen. Bitte daher solche unterschiedlichen, rein technisch gemeinten Schreibweisen eher zusammenführen als ihre angebliche Vielfalt propagieren. --RonaldH22:56, 25. Jul. 2011 (CEST)
Sind dann der Brockhaus und andere Nachschlagewerke einfältig, wenn sie eine einheitliche Schreibweise benutzen? Und zwischen den Wikipedias verschiedener Sprachen gibt es natürlich Unterschiede, ich würde mir jetzt auch nicht herausnehmen eine möglicherweise erreichte deutsche Namenskonvention anderen Sprachen aufzuzwingen, doch innerhalb ihrer Sprache haben die Wikipedias denke ich eine Einheitlichkeit.
Tendenziell würde ich die Abkürzung BRD in Analogie zu DDR, USA, ČSSR etc. bevorzugen. Die Idee für Sportseiten die IOC-Kürzel zu verwende finde ich auf jeden Fall bedenkenswert, auch wenn ein FRG wahrscheinlich für viele etwas befremdlich wäre.--Tirelietirelei23:25, 25. Jul. 2011 (CEST)
Wie gesagt, ich würde die IOC-Kürzel auch nur dann verwenden, wenn alle Staaten abgekürzt werden. Werden andere Nationen ausgeschrieben, hat ein FRG für die Bundesrepublik dort nichts verloren, in dem Fall wäre dann wohl tatsächlich BRD angebracht. @RonaldH: Dass CSSR eine Falschschreibung ist, ist mir natürlich klar, nur es sollte auch klar sein, dass ich hier in Diskussionen nicht unbedingt immer alle Sonderzeichen einzeln einfüge, sondern die Gedanken "in einem Rutsch" runterschreibe... Und wieso sollte man {{GER}} verwenden? Natürlich würde man in der Vorlage das ISO-Kürzel verwenden, nur, wenn die Abkürzung mit angezeigt wird, im Sportbereich das IOC-Kürzel GER statt ISO-Kürzel DEU im Artikel erscheinen lassen, weil letzteres im Sportbereich völlig unüblich ist. Etwa {{DEU|Deutsche Fußball-Nationalmannschaft|GER}}. --FeinerMaxDisk·Bew23:50, 25. Jul. 2011 (CEST)
@FeinerMax: passt! Hab nur auf die häufigsten Stellen mit Nachbesserungsbedarf in diesem Zusammenhang verwiesen. --RonaldH08:28, 26. Jul. 2011 (CEST)
Der Brockhaus wird auch von bezahlten Redakteuren geschrieben, hier werden aber Artikel von unbezahlten Personen geschrieben und da schrecken starre Regeln eher ab. Daher sollte das ganze eher pragmatisch gehandhabt werden.-- RedPiranha09:05, 26. Jul. 2011 (CEST)
Ein vermeidbarer Kraut-und-Rüben-Topf schreckt im Gegenzug Leute ab, die die WP mit einer Enzyklopädie assoziieren. Ich denke nicht, dass elementare Systematik durch den Brockhaus grundsätzlich negativ behaftet ist und deswegen in diesem speziellen Fall darauf verzichtet werden sollte. Regeln und Grenzen gibt es auch im richtigen Leben... --RonaldH14:01, 26. Jul. 2011 (CEST)
Das Problem ist aber dann, diese Regeln zu finden. Wenn man erst stundenlang recherchieren muss wie etwas geschrieben werden soll, hindert das eher, als das es Neulinge ermutigt etwas zu schreiben. Und ob da nun BRD oder BR Deutschland steht kann sicherlich kein Qualitätsmerkmal sein, eher entscheidend ist der Inhalt, die Aktualität und sicherlich am meisten die kostenlose Nutzbarkeit. -- RedPiranha15:57, 26. Jul. 2011 (CEST)
Nicht weil die Dinge schwierig sind, wagen wir sie nicht, sondern weil wir sie nicht wagen, sind sie schwierig. -Seneca
Es ist schließlich kein Problem es zu ändern und in die Zusammenfassungszeile den Link zur Namenskonvention zu geben. Natürlich kann das Jemand, der neu in der Wikipedia ist nicht wissen, aber hierbei würde nicht seine inhaltliche Arbeit einfach zerstört, sondern nur Schreibweisen vereinheitlicht - und eine einheitliche Schreibung ist durchaus ein Merkmal für die Qualität enzyklopädischer und wissenschaftlicher Arbeit, freier und redaktioneller.--Tirelietirelei16:17, 26. Jul. 2011 (CEST)
279 Wörter zählen die 10 Gebote; 300 die amerikanische Unabhängigkeitserklärung - 25.911 Wörter die EU-Verordnung über den Import von Karamell-Bonbons. Die deutschen Wikipedia-Richtlinien stellen diesen Rekord sicherlich ein. ;-) -- RedPiranha16:57, 26. Jul. 2011 (CEST)
Hey ich wollte fragen ob es einen Grund gibt warum es folgend angebliche "unterabschnitte" gibt die mit "/" im Artikel Namen. Ich habe dazu keinerlei Diskussion gefunden weshalb ich folgende Artikel verschieben werde damit sie Wikipedia:Lemma#Teilgebiete entsprechen.
Ich werde jetzt einfach mal den ersten Punkt verschieben und damit hoffen zumindestens eine Disskussion anzuregen. Und lade auch jeden ein Argumente für und gegen meine Meinung zu bringen, abgesehen natürlich von der Aussage das ist bei den anderen WMs genauso (im Rest der Wikipedia kenn ich zumindestens keine Seiten wo das so gehandhabt wird im Artikelnamensraum). --mfg Sk!d23:47, 20. Jul. 2011 (CEST)
Im üblichen Sprachgebrauch heißt es 'Qualifikation zur ', alternativ 'Qualifikation für die' - 'Qualifikation der' bedeutet, in welchem Ausmaß das Turnier zu einer Weltmeisterbestimmung geeignet war ... -- WeiterWeg00:53, 21. Jul. 2011 (CEST)
Im Sportbereich ist der Schrägstrich im Lemma (abgesehen von sämtlichen Fußballwelt- und Europameisterschaften, seien es nun Männer, Frauen oder Junioren) auch außerhalb des Fußballs sicher tausendfach anzutreffen (z.B. Tour de France 2011/3. Etappe oder Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2011/Finalrunde), eine derartige Änderung (denn entweder ändert man jedes Lemma oder keins) sollte auf jeden Fall an weit zentralerer Stelle als hier diskutiert werden. Eine Verschiebeaktion, wie sie dir vorschwebtt, würde in jedem Fall tausende, vielleicht zehntausende von Artikeln betreffen. Ich persönlich könnte auch mit einem Lemma wie Ghana bei den Olympischen Sommerspielen 2008 (analog zur en.WP) statt Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Ghana) leben, aber grundsätzlich sehe ich keinerlei Dringlichkeit; und um das obige Beispiel nochmals aufzugreifen: bei einem Lemma wie Finalrunde der Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2011 sehe ich keinen Mehrwert, sorry. Bezüglich "Qualifikation der..." kann ich meinem Vorredner nur beipflichten. --slg01:08, 21. Jul. 2011 (CEST)
Ok das das mit Qualifkation zur .... kann gerne ersetzt werden, das ist ja nebensächlich. Ich halte es Prinzipiell auch nicht für total falsch mit den Unterseiten sehe es halt nur nicht in irgend einer Weise durch die Wikipedia-Richtlinien gedeckt. Außerdem gibt es etwa das Problem das man beim durchsuchen etwa auf der Diskussionsseite mit {{Archivübersicht}} zwingender maßen auch alle "Unterdiskussionsseiten" durchsucht. Möglicherweise könnten hier auch noch später (oder jetzt schon) andere Probleme auftreten, wenn etwa die Wikipedia durch irgendwelche Erweiterungen verändert wird. Ich könnte mir auch eine Überarbeitung der Regel an sich vorstellen. --mfg Sk!d01:32, 21. Jul. 2011 (CEST)
Moin, Skd. Es kann ja wohl nicht angehen, dass Du hier um 23:47 Uhr, kurz vor Mitternacht, mit Deiner Idee einer dermaßen weitreichenden Massenverschiebung aufschlägst und dann – ohne Abwarten von Kommentaren – bereits um 23:49 Uhr mit Deiner Verschiebeaktion beginnst. Ich werde das (zunächst) für 2011 rückgängig machen, weil es hierbei auch um die Einheitlichkeit (→ Wiederfindbarkeit) von Lemmata geht. Bitte hilf mit, die Links wieder zurückzudrehen und warte mit weiteren Verschiebungen unbedingt ab, bis das Thema an zentraler Stelle (ich habe einen entsprechenden Gesprächsfadeb auf Portal Diskussion:Fußball eröffnet) gebührend breit diskutiert worden ist. Danke und Gruß von --WwwurmMien Klönschnack08:34, 21. Jul. 2011 (CEST)
Wenn man Langeweile hat gibt es sicherlich konstrutivere Möglichkeiten sich hier einzubringen als mit solchen zeitverschwendenen Kinkerlitzchen, die nur zusätzliche Arbeit machen. -- RedPiranha09:44, 21. Jul. 2011 (CEST)
So eine Aktion zeigt nicht gerade Deinen Sinn für ein Gemeinschaftsprojekt. Sich einfach mal kurz vor Mitternacht willkürlich ein Lemma mit Schrägstrich herauszugreifen und durch die Gegend zu schieben, zeugt entweder von böser Absicht oder von wenig Erfahrung. Ich hoffe mal Letzteres und werde mich an die Rückverschiebung machen. Bitte so etwas im Portal:Sport o.ä. erstmal ansprechen und sich weitere Meinungen dazu einholen! --RonaldH10:08, 21. Jul. 2011 (CEST)
Das Lemma der Qualifikationsseite lautet weiterhin Qualifikation der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011. Ich weiß gerade nicht wie man das am besten ändern kann. Abgesehen davon, dass das wenn dann auch mit "zur" lauten müsste. Kann das jemand gerade wieder auf das Lemma mit Schrägstrich ändern? Eventuell wäre wirklich eine Diskussion an einer allgemeineren Stelle sinnvoll. Aber es müssten wirklich tausende Unterseiten geändert werden und das wäre sehr sehr viel Arbeit... -Nikolaiky10:51, 21. Jul. 2011 (CEST)
Eines nach dem anderen. Erst die Links zurückbiegen, dann das neue Lemma löschen und dann das alte Lemma zurückverschieben. --RonaldH10:59, 21. Jul. 2011 (CEST)
Wozu gibts Redirects? Direkt zurückverschoben. Die zitierte Richtlinie spricht von "sollte" und "zu vermeiden". Bei ca. 1000 solcher Unterartikel allein im Themengebiet Fußball (von Nationenartikeln bei Olympia etc. ganz zu schweigen), sehe ich hier keinerlei Grundlage für oben vorgeschlagene Verschiebung. --Ureinwohneruff11:36, 21. Jul. 2011 (CEST)
Als Weiterleitung aufgrund der Namenswahl "Qualifikation der" ungeeignet. Bitte keine solchen Präzedenzfälle schaffen, da das auf jede beliebige Veranstaltung übertragen werden kann. Die Links sind bereinigt, die Weiterleitung kann entsorgt werden. --RonaldH11:45, 21. Jul. 2011 (CEST)
Diese Pseudounterseiten stören mich auch bereits seit Längerem. Ich hatte auch bereits mal vor, dazu eine Grundsatzdiskussion vor den nächsten Olymp. Sommerspielen anzustoßen, da gerade in dem Bereich diese Pseudounterseiten immer mehr werden und damit die Gefahr immer weiter steigt, dass das Problem dann irgendwann größer wird und man dann größeren Aufwand damit hat, die Diskussionsarchive wieder zu flicken.
„… und die „Unterseiten“-Funktion im Artikelnamensraum nicht aktiv ist“
„Artikelunterseiten sollten auch nicht für Inhalte benutzt werden, die permanent Bestandteil der Enzyklopädie werden sollen.“
Ist etwas schlecht formuliert in Punkt 2, da ja die Unterseitenfunktion im ANR gar nicht aktiv ist und es somit keine Unterseiten gibt, selbst wenn man mittels / so tut, als wäre es eine.
Des Weiteren ist gerade bei den Olympischen Spielen diese Pseudo-Unterseitenfunktion sehr störend. Es kann damit mal größere Probleme geben, da die Archive alle zum Lemma vor dem / angelegt werden. Sollte es also mal zum Hauptlemma und den Pseudounterseiten jeweils längere Diskussionsseiten geben, die archiviert werden sollen, dann werden diese automatisch durcheinander angelegt werden, wenn da niemand drauf aufpasst. Bitte also möglichst bald überall die / rausnehmen und nur noch in Lemmata verwenden, die von sich aus zwingend ein solches haben. Und vor allem keine neuen solchen Lemmata mehr anlegen, sondern das System so umstellen, dass es damit nicht mal größere technische Probleme gibt. --Geitost12:08, 21. Jul. 2011 (CEST)
Anmerkung: Nur weil man eine Beschreibung eines existierenden Problems mal eben ohne Diskussion von einer Hilfeseite gelöscht wird, heißt das noch lange nicht, dass es das Problem nicht gibt. Außerdem ist die Erläuterung der Löschung auch falsch, weil es ja in der Begründung für die Löschung heißt, es gäbe keine solchen Pseudounterseite bzw. Neuanlagen solcher Seiten mehr. Das ist definitiv falsch, wie diese Diskussion zeigt. Damit gibt es auch weiterhin das Problem mit den Diskussionsarchiven. Ich habe den gelöschten Abschnitt wieder eingefügt. Es macht keinen Sinn, Probleme unter den Tisch zu kehren und so zu tun, als existierten sie nicht, nur weil man den Satz löscht. Ich sehe im Gegenteil das Problem durch die vermehrte Verwendung solcher Seiten samt zugehörigen Diskussionsseiten wieder größer werden. Eigentlich müsste man zu jeder Pseudounterseite eines bereits existierenden Lemmas das Anlegen der Diskussionsseite verbieten, um das Problem gar nicht erst entstehen zu lassen, dass die Archive durcheinander geraten. --Geitost12:20, 21. Jul. 2011 (CEST)
Äh ich Entschuldige mich mal bei allen die meine Edits rückgängig gemacht haben, hätte das auch selbst erledigt. Wie gesagt ging es mir hier hauptsächlich mal darum den Stein ins rollen zu bringen. Und ich vertrete da wie gesagt die selbe Meinung wie Geit da es sich ja hier um eine Allgemeines Problem im Themenbereich Sport handelt werde ich eine Kopie der bisherigen Diskussion nach Portal Diskussion:Sport verschieben. Auch wenn diese vllt kleiner als Portal Disskussion:Fußball ist, sie ist jedoch zentraler.--mfg Sk!d12:48, 21. Jul. 2011 (CEST)
Ich hab bislang hier im Sportbereich nicht so den Durchblick, wo was am besten diskutiert wird. Aber gerade in dem Bereich sind mir solche Pseudounterseiten immer wieder verstärkt aufgefallen, da sie leider doch sehr viel und auch immer mehr und durchgehender verwendet werden, obwohl die Hilfeseiten da eindeutig sind, dass man so was vermeiden soll. Auch als die Kinderseiten als Unterseiten diskutiert wurden, ist das technische Problem damit übrigens bereits thematisiert worden.
Man sollte auch bedenken: Offensichtlich ist das Problem mit der Archivierung solcher Pseudounterseiten bislang so unbekannt, dass es einfach so aus einer Hilfeseite gelöscht wird, ohne dass das jemand mitbekommt, sodass es dadurch dann natürlich noch weniger bekannt ist als vorher. Ob auf solche Weise auch bereits andere Probleme untergegangen sind, kann ja niemand wissen, der nicht alle Diskussionen durchsieht und die Versionsgeschichten durchforstet. Man muss bei solchen Sonderzeichen immer mit technischen Problemen rechnen. Und selbst wenn man das eine Problem kennt und löst, ergibt sich vielleicht irgendwann an anderer Stelle ein neues. Durch den Verzicht zumindest auf standardmäßige, flächendeckende Verwendungen solcher Sonderzeichen und nach Diskussion Ersatz durch bessere Lemmata lassen sich spätere Probleme am besten vermeiden.
Wenn man sich bewusst irgendwo mal in einem Einzelfall für eine solche Verwendung entscheiden sollte, sollte man sich auch der möglicherweise damit entstehenden Probleme bewusst sein. Gerade auch diese flächendeckenden Verwendungen im Sportbereich verwässern das aber auch deutlich, auch durch die vielen Neuanlagen in derselben Form. Dann kann man Leuten auch nicht mehr in anderen Bereichen plausibel mache, warum es eben nicht sinnvoll ist, solche Pseudounterseiten zu verwenden, weil es doch so in der Hilfe usw. steht, wenn das hier einfach so konsequent flächendeckend umgangen und ignoriert wird. --Geitost13:09, 21. Jul. 2011 (CEST)
Frage: Tritt das von dir angeführte Archivierungsproblem (habe leider nicht ganz verstanden, worin es besteht), nicht bei allen Lemmata mit Schrängstrich auf also bspw. bei Fußball-Bundesliga 2010/11 und allen weiteren drölfzigtausend Saisonartikeln oder bei Artikeln wie OS/2? Wenn ja, wie willst du denn bei diesen Artikeln den Schrägstrich umgehen? --Notnagel13:42, 21. Jul. 2011 (CEST)
Genau bei so was tritt das Problem auch auf, ja. Dort hatte ich das erste mir bekannte, falsch angelegte Disk.-Archiv auch ursprünglich irgendwann 2010 festgestellt. Im Normalfall gibt es z.B. aber zu Fußball-Bundesliga 2010/11 keinen Artikel Fußball-Bundesliga 2010, sodass dann einfach ein doch mal auf diese Weise falsch gelandetes Archiv verschoben werden kann aufs richtige Lemma. Wenn es auf dem Ziellemma bereits ein anderes Archiv gibt, geht das durcheinander. Und das gerade ist hier serienweise bei all diesen Pseudounterseiten ja der Fall. Die Olymp. Spiele hatte ich daraufhin schon mal durchgesehen, da haben auch diese Pseudounterseiten schon längere Disk.-Seiten, irgendwann wird es da auch Archive geben. Und die nächsten Sommerspiele kommen auch bald, Sommerspiele geben mehr Artikel, längere Diskseiten auf diesen Pseudounterseiten, und es werden im Laufe der Jahre immer mehr solche Seiten und Disks dazu erstellt. Vielleicht kommt es bereits mit den nächsten Spielen zu solchen Diskproblemen, weil im Eifer des Gefechts dann wieder keiner daran denkt, die Archive ordentlich anzulegen.
Verhindern könnte man es nur, wenn man einerseits konsequent versucht, Schrägstriche in Lemmata zu vermeiden, wo immer das möglich ist, und andererseits im speziellen Archivfall nicht als Ziel zu ersetzende Parameter angibt, sondern ausschließlich konkrete Ziele. Wenn es aber die Archivierung noch gar nicht gibt und die Leute daran nicht denken, ist das nicht zu vermeiden. Dann kann man einfach nur diese Schrägstriche möglichst konsequent vermeiden und Artikel auf passendere Lemmata verschieben. Die paar Artikel, wo der Schrägstrich mit zum Lemma zwingend dazugehört, sind gegenüber diesem Wust im Bereich Sport sicher eher wenige und überschaubar. Man könnte sie sicher irgendwie mal mit nem Tool durchgehen; das werden ja nicht ständig so viele mehr.
Was allerdings hier passiert, ist die serienweise Neu-/Wiedereinführung solcher Lemmata mit Schrägstrichen, die es eigentlich längst nicht mehr geben sollte. Und die sollten mal alle miteinander verschoben werden, da wird es sicher bessere, technisch unproblematische Lösungen geben als ausgerechnet diese. Man könnte z.B. jeweils die Begriffe vor und nach dem Schrägstrich mittels Präposition miteinander verknüpfen. --Geitost20:57, 21. Jul. 2011 (CEST)
Sehe ich genauso nur wie kann man das Verbreiten das es auch zu einer Durchsetzung kommt? Muss ich ein Quärolant sein und haufen weise Diskussionen mit Admins und Benutzern führen oder wie kann man sonst sowas gemeinsam durchführen? --mfg Sk!d14:35, 22. Jul. 2011 (CEST)
Klingt jetzt vielleicht etwas komisch, aber bei so vielen Lemmatas, die mit Schrägstrich angelegt wurden (Alleine bei den Olympiaartikel sind das locker 1.500), wird das ziemlich schwierig alle zu verschieben. Und das betrifft ja nicht nur die Artikel selbst, sondern auch die Navileiste, die auf die anderen Seiten verlinken usw. Von daher finde ich das nur schwer durchsetzbar, bin aber gerne bereit von der Meinung Abstand zu nehmen... --Fredó. Bewertung. Kritik19:52, 22. Jul. 2011 (CEST)
Technische Probleme sollten meiner Meinung nach mit technischen Mitteln gelöst werden, sei es, daß man für Archive ein anderes, in Lemmata nicht vorkommendes Zeichen verwendet, oder durch Schaffung eines Archiv-Namensraumes oder whatever. Schrägstriche in Lemmata mögen in einigen Fällen mehr oder weniger zu umgehen sein, in anderen Fällen wie OS/2 oder Saisonartikeln wäre das schlicht und ergreifend sachlich falsch. Also wenn es nur um die - in meinen Augen eher unbedeutende, da nur für wenige Benutzer ´relevante - technische Frage der Archive geht, dann wäre ich strikt dagegen, an den Symptomen rumzudoktern (was abertausénde von Verschiebungen und zigtausende von Änderungen zur Folge hätte, und dann doch nur eine Teillösung liefern würde), sondern das Problem an der Wurzel anzupacken. Problem ist nicht die Verwendung des Schrägstriches in Lemmata, das Problem ist die die Verwendung des Schrägstriches für Archive. --Notnagel20:18, 22. Jul. 2011 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, was genau der Auslöser für die Spontanaktion von Benutzer:Sk!d war. Die Ästhetik der Nichtverwendung von Präpositionen in den besagten Lemmanamen? Die regeltreue Einhaltung von Wikipedia:Lemma#Teilgebiete? Wie Benutzer:Notnagel schon schrieb, geht es letztlich doch ausschließlich um die Archivproblematik, die unter Hilfe:Unterseiten#Schrägstriche in Artikelnamen angerissen bzw. von Benutzer:Geitost ausführlicher dargestellt wurde. Da wir den Schrägstrich nicht komplett abschaffen können, ohne die Welt anders zu beschreiben, als sie ist, sollte in der Tat eine technische Lösung angestrebt werden. Wie wäre es denn mit einem künstlichen Einfügen eines Maskierungszeichens (z.B. \) durch die Software, wie das in anderen Zusammenhängen bereits der Fall ist? Ich weiß nicht, an wievielen Stellen dieser Automatismus eingebaut werden muss, und das zusätzliche Parsen hat wohl auch Auswirkungen auf die Laufzeiten diverser archivierungsrelevanter Skripte, aber damit könnte man dem Problem lemmaübergreifend und zukunftssicher Herr werden. Die Frage "Ästhetik vs. Systematik" könnte dann unabhängig von technischen Defiziten diskutiert werden. --RonaldH02:18, 23. Jul. 2011 (CEST)
Wie hier aber geschildert wird kann es eben doch eins sein. Außerdem gibt es ja nicht nur technische Vorbehalten sondern auch Optische. Wo kommt es denn schon vor das eine Überschrift einen Schrägstrich enthält? Habt ihr schon einmal in einem Lexikon, (Sach-)Buch, Zeitungsartikel, Informationsblatt oder so gelesen? --mfg Sk!d14:50, 27. Jul. 2011 (CEST)
Ähm und das willst du damit jetzt sagen? Daß du noch nie ein Lexikon in den Händen hattest, in dem der Flughafen Köln/Bonn, die Stadt Falkenstein/Harz oder das Betriebssystem OS/2 vorkommt :o) Ok, dann nehmen wir das mal so zur Kenntnis, aber was hat das mit der Diskussion hier zu tun? --Notnagel15:06, 27. Jul. 2011 (CEST)
Auch Klammerlemmata sind keineswegs das unstrittige Gelbe vom Ei in de:wp. Mir fällt aus dem Geographie- bzw. Frankreichportal die Umstellung ein, die vor gar nicht langer Zeit weg vom Geklammere verlief, also bspw. von Aisne (Département) auf Département Aisne. Und wo wir im Fußi seit Jahren hunderte von /-Lemmata haben, frage ich mich zudem, ob solche „Einheitsfrisur-für-alle“-Aktionen wie diese hier nicht wesentlich sinnvoller in verschärftes Artikelneuanlegen und -verbessern statt in das Verschütten von tonnenweise Meta-Buchstabensuppe investiert werden könnten. --WwwurmMien Klönschnack15:52, 27. Jul. 2011 (CEST)
Ja das wäre wünschenswert. Jedoch muss man dafür einen Konsens finden, ansonsten wird man als User leicht in einen Verschiebewar gezogen, der auch mit Administrativer hilfe nicht zu gewinnen ist, da diese auch nicht nur nach den Richtlinien handeln. Das überwachen der Neuen Seiten ist nur dann auch sinnvoll wenn die Administratoren auch die Verschiebungen anerkennen und dafür muss man sie erstmal breit Diskutieren. Jedoch brauch man dafür erstmal Aufmerksamkeit. Ein drauflosverschieben mit Verweis auf die Diskussion hier, hilft natürlich dabei. --mfg Sk!d17:03, 27. Jul. 2011 (CEST)
Nachdem die Disskussion hier scheinbar etwas eingeschlafen ist und sich keine Mehrheit für die eine oder andere Seite abzeichnet hab ich sie mal auf Wikipedia die Dritte Meinung gestellt. Hoffe das so das Thema dadurch voran kommt. --mfg Sk!d02:49, 5. Aug. 2011 (CEST)
Bisher haben sich ca. zehn Benutzer zu deinem Vorschlag geäußert, einer (Geitost) stimmt deinem Vorschlag zu, von den anderen sah keiner Handlungsbedarf. Aufgrund dieses breiten Konsenses hat sich wohl auch keiner mehr gemeldet. Nichts gegen deinen Gesprächsbedarf und die Initiative, noch mehr dritte Meinungen zu bekommen, aber dann bitte den bisherigen Verlauf der Diskussion nicht falsch zusammenfassen. --Notnagel06:15, 5. Aug. 2011 (CEST)
Ja ich sehe das Problem ja vor allem darin das es weder eine allgemeine Initiative gibt die Regeln durch zu setzten, noch eine gibt die Regeln zu Ändern, sonder so einfach zweischienig fährt. Und keins der Argumente konnte mich einfach wirklich Überzeugen warum dies Nötig ist (wie gesagt aus meinem POV: Argumente Pro/Contra halten sich die wiege Aber WP-Regeln auf meiner Seite). Ebenso ist es natürlich klar das wenn ich um eine 3M frage ich den Verlauf der Diskussion nur recht Subjektiv wiedergeben kann und ich mich gerne gewünscht hätte das es jemand anderes unbeteiligtes gemacht hätte, und bedanke mich deswegen immer dort um Verbesserungsvorschläge/Korrekturen. --mfg Sk!d12:59, 5. Aug. 2011 (CEST)
Habe die Diskussion bisher nur am Rande verfolgt, aber möchte nun auch mal meine Meinung hierzu abgeben. Klammerlemmata wären keine sinnvolle Alternative. Aus meiner Sicht wäre die einzig sinnvolle Umbenennung der Lemmata ein vollständiges Ausschreiben; etwa 11. Etappe der Tour de France 2011, Bogenschießen bei den Olympischen Sommerspielen 2008, Mexiko bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 usw. Insgesamt sehe ich das Problem aber nicht und bin für ein Beibehalten der bisherigen Praxis. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew15:54, 5. Aug. 2011 (CEST)
Wärst du dann für eine Aufhebung der Regel und für eine Benützung auch in anderen Themen gebieten in der Wikipedia? Ich für meinen Teil stehe natürlich auch voll hinter einer Ausschreibung und nur zu Not wenn einem nichts besseres/passenderes ein fällt für Klammern anstatt Schrägstrichen. --mfg Sk!d16:33, 5. Aug. 2011 (CEST)
Wenn man wie hier, aus guten Gründen von einer Richtlinie abweicht, muß diese noch lange nicht geändert werden. --Notnagel22:48, 6. Aug. 2011 (CEST)
Ich weis nicht ob "die Artikel sind leicheter aufzufinden" und "das wird schon immer so gemacht und wäre viel zu viel arbeit wieder rückgängig zu machen" so gute gründe sind. Technische gründe die dafür sprechen erkenne ich nämlich keine. --mfg Sk!d00:17, 7. Aug. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gruss. Der Begriff ist cool und authentisch, nur kennt ihn der Duden nicht - und OMA? Gibt es für eine Enzyklopädie eine neutralere, passendere Lösung? Ich slide jetzt mal easy ins Off. GEEZERnil nisi bene18:53, 12. Aug. 2011 (CEST)
Mir ist keine griffige und übliche deutsche Entsprechung bekannt. "Gezogen", "rekrutiert" oder "ausgewählt" wären denkbar, aber alle auf ihre Art nicht ganz treffend. "Gedraftet" hat sich im Fachjargon darüber hinaus eingebürgert. Alles andere wäre wohl Begriffsetablierung. Vgl. auch Google. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew23:58, 12. Aug. 2011 (CEST)
"Verpflichtet" wäre auch eine Lösung. Was wäre daran "nicht ganz treffend"? Mir ist, obgleich ich mich durchaus als sport-affin bezeichnen würde, der Begriff "gedraftet" unbekannt. Mag sein, daß er sich bei Eishockey-Fans "eingebürgert" hat, aber 95% der Bevölkerung dürfte er unbekannt sein, so daß hier meiner Meinung nach ein deutscher Begriff bevorzugt werden sollte. --Notnagel15:47, 15. Aug. 2011 (CEST)
"Verpflichtet" wäre falsch. Grob gesagt erhält das Franchise durch das "Draften" eines Spielers, lediglich das Recht, den Spieler unter Vertrag zu nehmen. In allen amerikanischen Sportarten ist der Begriff absolut gebräuchlich, ob im Eishockey, im Basketball, im American Football oder im Baseball. RedPiranhas Vorschlag finde ich gut. Dass der Begriff 95% der Bevölkerung unbekannt sein dürfte, ist völlig unererheblich, solange es der Fachbegriff ist, dafür gibt es ja Wikilinks. Im Football wurde auch keiner "gesackt", "gefumblet" oder "getackelt" übersetzen. Das mag aus germanistischer Sicht unschön sein, Übersetzungen wäre aber wie gesagt Begriffsetablierungen. --FeinerMaxDisk·Bew17:28, 15. Aug. 2011 (CEST)
Dass der Begriff 95% der Bevölkerung unbekannt sein dürfte, ist völlig unererheblich - Diese Einstellung halte ich für höchst bedenklich. Wir schreiben hier schließlich ein Universal- und kein Fachlexikon für Fans US-amerikanischer Sportarten. Mit dem Kompromiß der Verlinkung auf den erklärenden Artikel kann ich leben, dann aber bitte auch konsequent durchziehen. --Notnagel17:54, 15. Aug. 2011 (CEST)
Badminton-Bundesliga
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren12 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da entsprechend der Seite Spielklassen im Badminton auch in Östterreich die Topligen "Bundesliga" heißen, halte ich es für unabkömmlich den Lemmata ein "Deutsche" voranzustellen. Sowas darf nicht erst im Einleitungssatz ersichtlich werden, sondern schon direkt im Lemma! -Squasher14:13, 31. Aug. 2011 (CEST)
Nein, auf keinen Fall mit Deutsch... Man sollte das hier halten wie bei Fußball-Bundesliga, da die Sachlage ähnlich ist. Deutschland: 230000 Spieler in 2832 Klubs, Österreich: 3850 Spieler in 144 Klubs. Und das ist sicher auch richtlinienkonform, BKL Typ 2 ist hier der einzig richtige Weg (wenn es denn mal einen Artikel über Österreich geben sollte, den - by the way - dann eh sicherlich ich schreiben werde). Ich kann mich hier als Badmintonspieler auch auf den Kopf stellen, um die US Open in eine BKL Typ 1 umwandeln zu lassen, damit die US Open (Badminton) einen gleichwertigen Status erhalten. Dem würde hier aber einfach niemand folgen, und das sollte auch bei Badminton-Bundesliga der gleiche Sachverhalt sein. Da sollte man schon die Kirche im Dorf lassen. Ich denke, hier ist einfach der gleiche Weg einzuschlagen, wie in Fußball-Bundesliga (Begriffsklärung). Die bedeutendste Bundesliga bekommt das Lemma, der Rest (wenn es denn überhaupt mal einen Artikel dazu geben sollte) eine zusätzliche Klammer. Es heißt dort auch nicht Deutsche Fußball-Bundesliga. Florentyna18:42, 31. Aug. 2011 (CEST)
Die Argumentation kann ich nachvollziehen. Eine Begriffserklärungsseite sollte in dem Falle dann auch genügen. --Squasher19:03, 31. Aug. 2011 (CEST)
Völlig unnötig hier ohne Not ein irreführendes Lemma zu wählen. Was stellt sich der nichtdeutsche Leser wohl darunter vor? Eben. Bei Fußball-Bundesliga stellt sich das Problem ja gar nicht, denn die ist (sorry) im Gegensatz zur Badminton-Bundesliga weltbekannt. --Otberg21:32, 31. Aug. 2011 (CEST)
So lassen, wenn differenziert werden muss, dann mit Klammer, aber nicht, indem ein offizielle Bezeichnung vorgegaugelt wird, welche nicht den Tatsachen entspricht. Ich halte das Lemma aber für ok und eine Lösung mit BKL für am sinnvollsten. 91.57.244.4622:57, 31. Aug. 2011 (CEST)
Ob die Bezeichnung „Deutsche“ davor, danach oder in Klammer steht ist egal. Wichtig ist, dass die Leser schon am Lemma erkennen, worum es sich handelt. Hier geht es eben nicht um die Fußball-Bundesliga und das US Open, die jeder kennt, daher sind die Analogien falsch. Argumente warum die Leser im unklaren gelassen werden sollen fehlen, außer Nein, auf keinen Fall mit Deutsch... --Otberg09:51, 1. Sep. 2011 (CEST)
Steht alles hier: Wikipedia:Begriffsklärung, Modell 2 (Abk. BKL II): Das Stichwort führt direkt auf den geläufigsten Sachartikel. Des Weiteren ist wohl nirgendwo festgeschrieben, dass ein Lemma alle Eigenschaften des Artikels umreißen muss. In US Open steht auch nicht Tennis im Titel, bei Goethe auch nicht Schriftsteller. Florentyna11:48, 1. Sep. 2011 (CEST)
Ohne Not ein mehrdeutiges Lemma zu wählen, das noch dazu weitgehend unbekannt ist (HK 19), erscheint wenig sinnvoll. Zum Vergleich mit Goethe sag' ich jetzt mal nichts... --Otberg11:55, 1. Sep. 2011 (CEST)
Genau, HK 19 dank der Liga in Deutschland. Damit genau so häufig wie Hahnenkammrennen. (Außer Vierschanzentournee habe ich überhaupt keine weiteren österreichischen Veranstaltungen in den HK gefunden.) Florentyna12:56, 1. Sep. 2011 (CEST)
Wovon spricht Du? HK 19 ist nahe Null, also ist der Begriff nicht bekannt. Daher sollte das Lemma selbsterklärend sein. --Otberg14:13, 1. Sep. 2011 (CEST)
Ältester Sportverein
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wir haben da eine kleine Inkonsistenz in der WP. Sowohl beim TSV 1814 Friedland als auch unter Sportverein wird Friedland als ältester deutscher Verein geführt; gleichzeitig ist die Hamburger Turnerschaft von 1816 der älteste der Welt. Letzteres wird auch im Netz gestützt, aber wer weiß, woher Spiegel oder Welt die Infos haben. Klar ist 1814 vor 1816, gleichzeitig scheint die Geschichte Friedlands weniger kontinuierlich. Vielleicht eine Frage, was man als "kontinuierlich" gelten lässt, eine wirklich gute Quelle habe ich für beides nicht gefunden. Kann das jemand bequellt auflösen und/oder die Artikel so anpassen, dass die Darstellung jeweils weniger eindeutig ist? Viele Grüße, Ulkomaalainen19:06, 29. Aug. 2011 (CEST)
und wo findet die Diskussion statt? Bei TSV 1814 Friedland ist die Diskussionsseite noch rot, bei Sportverein stammt der letzte Beitrag aus dem Jahr 2008, ebenso bei Hamburger Turnerschaft von 1816. --El bes12:23, 1. Sep. 2011 (CEST)
Bislang (meines Wissens) nirgends. Ich wusste nicht, wo ich das am Besten anspreche, und dachte, hier sind am Ehesten kompetente Leute, die eventuell auch Nachschlagwerke zu solchen Themen haben. --Ulkomaalainen03:33, 3. Sep. 2011 (CEST)
Umbenennung der Sportlerkategorien
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Island Games/Inselspiele-Verschiebung finde ich nicht gut. Das hat doch relativ große Auswirkungen. Google findet zum deutschen Begriff kaum Treffer. Als nächstes Commonwealth-Spiele? Die Verschiebung sollte vielleicht im Portal Sport mal diskutiert werden, vielleicht liege ich ja auch falsch. Florentyna13:14, 24. Sep. 2011 (CEST)
Die meisten Multis haben deutsche Bezeichnungen! Es heiß ja auch nicht Olympic Games hier in der deutschen Wiki. Gruß --Ranofuchs21:32, 24. Sep. 2011 (CEST)
Du hast sicher auch massig Nachweise für die Existenz des Begriffs Inselspiele. So wie du auch im Falle der CECAFA, COSAFA etc. sicher nicht selber Begriffe aus den Fingern gezogen hast. --Ureinwohneruff22:13, 24. Sep. 2011 (CEST)
Ich sag dazu nichts mehr!! Nur soviel: Wir sprechen eben nicht von Olympic Games und Asian Games etc. etc. etc Also was soll der Unsinn mit den Nachweisen wofür? --Ranofuchs22:16, 24. Sep. 2011 (CEST)
Also bei manchen Sportveranstaltungen ist das sicher sinnvoll, bei manchen eben nicht (Champions League). Ich stoße die Diskussion mal im Portal Sport an. Würdest du vielleicht dann noch die paar Tage mit weiteren Verschiebungen warten? Florentyna10:28, 28. Sep. 2011 (CEST)
Ich finde die Verschiebung nicht überzeugend. Diese reflexhaften Eindeutschungen (zumal, wenn sie zu wenig gebräuchlichen Lemmata führen) sind in der Tat in jedem Einzelfall vorher breit zu diskutieren/entscheiden. --WwwurmMien Klönschnack10:37, 28. Sep. 2011 (CEST)
So sehe ich das auch und in diesem Fall ist die Beibehaltung des englischen Namens aus meiner Sicht eindeutig zu bevorzugen. Mit "Inselspiele" assoziiert jeder sicher irgendwas, aber die meisten sicher nicht das, was gemeint ist.--Cactus2610:42, 28. Sep. 2011 (CEST)
Mal wieder so ein Grenzfall. Einerseits ist das Argument mit "Olympische Spiele" natürlich völlig absurd, da dieser Begriff im Deutschen genau so verwendet wird, "Inselspiele" hingegen völlig unbekannt ist, was sich durch eine einfach Kugelsuche belegen läßt. Andererseits scheint diese Veranstaltung an sich nahezu unbekannt zu sein, so daß es kein Wunder ist, daß der Name sich im Deutschen nicht etabliert hat. Wäre die Veranstaltung bekannter, würde man im deutschen Sprachraum sehr wahrscheinlich von "Inselspielen" sprechen. Gut, es gibt die "Champions League", aber Schwammerl-Liga hört sich halt auch wirklich dämlich an ;) Rein wikipediajuristisch ist das deutsche Lemma aber eine unzulässige Begriffsfindung und die originale Bezeichnung so lange zu belassen, bis sich ein deutscher Begriff etabliert hat. --Notnagel11:03, 28. Sep. 2011 (CEST)
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Solange sich kein deutscher Begriff für eine solche Veranstaltung eingebürgert hat, halte ich diese "Eindeutschungen" ziemlich unsinnig. -- Squasher13:33, 28. Sep. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gab es eigentlich schon mal eine Diskussion oder gibt es eine Seite, wo man Relevanzkriterien für Meisterschaften und Ligen findet? Übertrieben formuliert, ist die 2. Berliner Kreisklasse im Fußball ein Lemma wert (relevant), oder die Bezirksmeisterschaft Leipzig in der Leichtathletik? Florentyna15:52, 24. Okt. 2011 (CEST)
Ganz ist es das nicht, was ich suche. Dort wird ja die Relevanz eines Vereins festgelegt (aufgrund seiner Teilnahme an bestimmten Ligen). Ich suche die Relevanz von Ligen, Meisterschaften, Veranstaltungen, Events im Sportbereich. Es gibt z.B. Fußball-Bayernliga oder Landesliga Niedersachsen. Die Frage ist, bis zu welcher Tiefe die Ligen relevant sind. Florentyna19:25, 24. Okt. 2011 (CEST)
Ja, da habe ich wohl zu oberflächlich gelesen. Bitte um Entschuldigung. Solche RK habe ich bislang auch noch nicht gesehen. Im deutschen Fußball scheint alles bis zur sechsten Stufe schon einen Artikel zu haben, also eben Landesliga. Für die siebte Stufe (etwa Bezirksoberliga) konnte ich nichts finden. Hier scheint also wenigstens für den deutschen Fußball eine zumindest ungeschriebene Relevanzgrenze zu existieren. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew19:35, 24. Okt. 2011 (CEST)
Auflistung Titel
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Bei Sportlern und insbesondere Vereins-Mannschaften finde ich bei der Auflistung von errungenen Titeln verschiedene Stil-Arten:
Landes-Meister (17): 1910, 1916, 1917 [etc.]
Landes-Meister (17): 1910, 1916, 1917 [etc.]
Landes-Meister: (17) 1910, 1916, 1917 [etc.]
Landes-Meister: (17x) 1910, 1916, 1917 [etc.] und das tw. noch fett und/oder kursiv etc.
Insbesondere letztere Variante finde ich ausgesprohen unansehnlich.
Gibt es hier einen Konsens zum einheitlichen Aussehen von Titel-Auflistungen?
Gruß, Mottengott16:55, 5. Nov. 2011 (CET)
Verlinkungsfrage
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren11 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Ich habe soeben diese Verlinkung revertiert, weil ich sie für nicht sachgerecht halte (Verlinkung von "finnischer Skispringer" auf den Artikel über die finnische Skisprungnationalmannschaft). Nachdem ich nun feststelle, dass der gleiche Benutzer massenweise gleichartike Links gesetzt hat, wollte ich mich lieber rückversichern, bevor ich ebenso massenweise revertiere. Meinungen? --ThePeter17:40, 20. Nov. 2011 (CET)
Ich kann der Verlinkungsaktion der IP auch nichts abgewinnen, da sie einerseits sachlich falsch ist und andererseits nicht in das Schema passt, das bei allen anderen Biografien angewendet wird. Je schneller diese Änderungen also revertiert werden, desto besser. Grüße --RonaldH08:34, 21. Nov. 2011 (CET)
Wieso findest du es sachlich falsch? So hat man gleich eine Übersicht über die Nationalmannschaft. Und ich werde noch weitere Artikel über Skisprung-Nationalmannschaften neben Bulgarien (wo es übrigens schon lange umgestellt ist) und Finnland erstellen und es da warscheinlich auch so umstellen. Und Finnland und Skispringen haben ja auch nicht soviel mit dem Springer zu tun. Die Nationalmannschaft des Landes meiner Meinung nach schon eher.--79.214.181.19719:01, 21. Nov. 2011 (CET)Eric
Ich halte die Verlinkung für inhaltlich korrekt, Problem ist einzig der noch unzureichende Artikel. Wer nicht zum Nationalkader gehört, ist auch kaum Artikelwürdig. Marcus CyronReden19:07, 21. Nov. 2011 (CET)
Es gibt deutlich mehr Gründe, die gegen so eine konstruierte Verlinkung sprechen. Angefangen von der enzyklopädieweit einheitlich verwendeten Darstellung in Biografien über den separat zu erbringenden Nachweis der Nationalmannschaftszugehörigkeit. Die kann man genauso gut an geeigneter Stelle im Artikel unterbringen und muss damit nicht die Verlinkung in der Einleitung auf den Kopf stellen. Siehe dazu auch beliebige andere Sportarten. Falls hier tatsächlich allgemeiner Konsens bezüglich des Linkziels bestünde, so müsste konsequenterweise jeder Sportlerartikel entsprechend verlinkt werden und zwar unabhängig von der Existenz des Zielartikels. Über solche unstrukturierte Insellösungen, die via Massenedits geschaffen werden, kann ich daher nur den Kopf schütteln... Revert, die zweite und hoffentlich letzte. --RonaldH02:13, 22. Nov. 2011 (CET)
Es ist tatsächlich wikipediaweit üblich (und richtig) bei Biografien im Einleitungssatz zwei getrennte Verlinkungen zu machen, eben von finnisch auf Finnland und von Skispringer auf Skisprung. Das ist intuitiv und verallgemeinerungsfähig. Wie wäre es denn systematisch zu erklären, dass bei Nationalspringern auf die Nationalmannschaft verlinkt wird, bei Nichtnationalspringern aber nicht, obwohl der Text des Einleitungssatzes exakt der Gleiche ist. Bevor hier eine Systemänderung durch Massenedits durchgedrückt werden soll, wäre es gut, eine Diskussion anzustoßen und einen Konsens herbeizuführen. Bitte also mit dem Alleingang aufhören. --ThePeter09:12, 22. Nov. 2011 (CET)
Weltmeister-Listen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sollte man bei den Listen von Sportweltmeistern nach Land auch die Torschützenkönige bzw. die besten Spieler einer Weltmeisterschaft als Weltmeister auflisten?--SteEis.16:00, 7. Dez. 2011 (CET)
Nein, höchstens noch die Medaillengewinner. Für alles andere gibt es die jeweiligen Einzelartikel. --RonaldH16:35, 7. Dez. 2011 (CET)
Aha, und um welche Sportarten soll es denn dabei gehen? Welchen Mehrwert sollen die Listen überhaupt bringen? So wie sich das momentan anhört, wären das Kandidaten für WP:SLA. --RonaldH18:17, 8. Dez. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe diese Kategorie soeben aus Kategorie:Ire genommen, weil nicht alle Sportler der Unterkategorien Iren sind. Die Problematik hat ihren Ursprung in zwei Sachverhalten: a) in Nordirland geborene Sportler können wahlweise an den Olympischen Spielen für das Vereinigte Königreich oder Irland teilnehmen. b) in zahlreichen Sportarten (Schwimmen, Motorsport, Schach, um nur einige zu nennen, gibt es keinen nordirischen Landesverband und diese sind Mitglieder des irischen Verbandes und der britische Verband ist nicht für diese Sportler zuständig. Ich bitte um Kenntnisnahme und um Nachtragung der Kategorie:Ire in allen entsprechenden Artikeln, wo dies erforderlich ist. Bei den nordirischen Sportlern muß stattdessen Kategorie:Brite in all den Fällen nachgetragen werden, wo nicht durch die Einordnung in einer Kategorie zu einem Nordirschen Verband die Zuordnung in Kategorie:Sportler (Vereinigtes Königreich) erfolgt, sodaß dadurch die Kategorie:Brite gesetzt wird. (Was mal wieder ein Beispiel ist, daß es ein Fehler war, die Sportlerkategorien überhaupt in die Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit zu setzen.) --Matthiasb(CallMyCenter)13:57, 11. Dez. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Gruss! Auf der Disk-Seite liegt eine weitere Tabelle mit unvollständigen Daten, die in die umseitige 1. Tabelle eingebaut werden könnten. Gibt es hier Schweizer und Österreicher, die Entsprechendes für CH und A beitragen könnten? GEEZERnil nisi bene14:18, 11. Dez. 2011 (CET)
Korrektur für die Anzahl der gewonnenen WM in der Formel 1
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ich bin ein begeister Anhänger von Wikipedia und informiere mich regelmäßig über viele wissenswerte Dinge, ganz besonders zum Thema Formel 1. Mir ist beim Lesen im Bereich Rennställe aufgefallen, das Benetton mit nur einem WM-Sieg aufgeführt ist. Allerdings hatte Michael Schumacher 1994 im Benetton-Ford und 1995 im Benetton-Renault gewonnen. Sollte der Sieg im Benetton-Ford für Ford gewertet werden, müsste Ford mit einer WM aufgelistet sein. Sollte umgekehrt der Sieg im Benetton-Renault für Renault gewertet werden, müsste Renault drei Meisterschaften verzeichnen, 1995,2005 und 2006. Ich wäre Euch dankbar für eine entsprechende Klarstellung.
Axel
Ich weiß nicht, auf welchen Artikel sich bezogen wird, gehe aber davon aus, dass im entsprechenden Artikel Konstrukteurs-Weltmeistertitel (und nicht Fahrer-Weltmeistertitel) gemeint sind. Einen solchen hat Benetton lediglich 1995 gewonnen, 1994 gewann Williams diese Wertung. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew14:30, 29. Dez. 2011 (CET)
Vielen Dank Elke und vielen Dank FeinerMax,
leider bin ich bei den Listen der Fahrer- und Konstrukteursweltmeisterschaften durcheinandergekommen.
Schuhmacher hat zwar 1994 die Fahrerweltmeisterschaft mit Benetton gewonnen, sind aber nicht Kontrukteursweltmeister geworden. Also bei Wikipedia alles korrekt. Danke nochmal an Elke für die Überstellung ins Diskusionsforum und Danke an FeinerMax für die Beantwortung meiner Fehlannahme. Axel
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Sportarten-übergreifender Artikel ist in der QS gelandet, weil bereits der erste Satz (Der Biologische Pass (biological passport) ist ein indirektes Nachweisverfahren von Doping im Sport, insbesondere im Radsport.) falsch sei. Vielleicht kann -wie vom Bausteinsetzer angemahnt- ein Fachkundiger Inhalt und Formulierungen überprüfen, erforderlichenfalls ändern und nach Abschluss Baustein entfernen. Danke!--RikVIIScio me nihil scire20:52, 26. Dez. 2011 (CET)
Nach 2 Wochen keine Reaktion? Heißt das, dass Berarbeitungsbedürfnis hier nicht gesehen wird?
Unabhängig davon habe ich mich nochmal rangesetzt und präszisiert: Der QS-Antragsteller hat ja recht, dass der BP kein Nachweisverfahren ist, sondern als Datensammlung Grundlage für derartige Nachweisverfahren ist. Ein Ausweisverfahren ist er aber eigentlich auch nicht, denn er hat ja keine Legitimationsfunktion. Ein "Pass" eher so wie ein "Impfpass".
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Artikel stand in der allgemeinen QS. Dort hieß es "Der Artikel ist in der Erstellung stecken geblieben. Gruppe A recht ausführlich aber die 2. Tabelle ist fehlerhaft. Gruppe B wird noch mit Tabelle erwähnt. Gruppen C und D fehlen völlig. Wer kann und will da mal helfen? --Markus.Michalczyk 00:33, 28. Dez. 2011 (CET)" Da ich aber die Spezialisten HIER vermute, möchte ich den unvollständigen Beitrag euch anvertrauen. Nun ist es aber ja auch so, dass der Wettbewerb noch gar nicht zu Ende ist (http://www.ecl-ettu.com/index.php?finalround=1) und vielleicht wird ja dann daran weitergearbeitet. Jedenfalls seid ihr am ehesten in der Lage zu entscheiden, was damit geschehen soll. Danke. --nfu-pengDiskuss11:16, 26. Jan. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mal ganz davon abgesehen, dass die Qualität und Quellenlage in vielen Fällen nach hiesigen Mindeststandards nicht ausreicht, kam es in letzter Zeit wieder öfter vor, dass gute Artikel aus dem Pflegewiki importiert wurden... Hier nochmal der Hinweis: Artikel aus dem Pflegewiki dürfen nicht in die WP importiert werden. Das Pflegewiki ist ein reines GFDL-Wiki und mit unserer CC-BY-SA nicht kompatibel. --Ivy08:56, 15. Jun. 2011 (CEST)
Ich hatte einen Importversuch unternommen, da ich irgendwann auf eine entsprechende Vorlage gestoßen war. Habe sie jetzt unten in diesem Artikel gefunden. 2007 war ein Import wohl noch erlaubt, aber mir war nicht klar, dass sich das inzwischen geändert hat, sorry. Könnte das in den noch existierenden Vorlagen irgendwie kenntlich gemacht werden? Obwohl das Problem damit sicher nicht gelöst, aber evtl. verringert werden kann. --BlankeVla17:17, 21. Jun. 2011 (CEST)