Portal Diskussion:Physik/Archiv/2019
|
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Diskussionsseite des Physik-Portal, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.
|
Ich hab mal 'ne Frage. In dem Artikel zu Gerhard Gerlich, immerhin Professor für mathematische Physik, werden seine Ausführungen zum Treibhauseffekt, die er in dem Aufsatz Falsification Of The Atmospheric CO2 Greenhouse Effects Within The Frame Of Physics. veröffentlicht hat, als völlig abwegig dargestellt. Es wird bei de.wp behauptet: Die Arbeiten wurden von verschiedenen Seiten heftig kritisiert. Als Beleg ist ein wiss. Aufsatz angegeben sowie ein Blog. Ich habe dann beim Googeln folgenden Aufsatz gefunden: Scrutinizing the atmospheric greenhouse effect and its climatic impact in dem die Autoren im Abstract schreiben:
Based on our findings, we argue that 1) the so-called atmospheric greenhouse effect cannot be proved by the statistical description of fortuitous weather events that took place in a climate period, 2) the description by AMS and WMO has to be discarded because of physical reasons, 3) energy-flux budgets for the Earth-atmosphere system do not provide tangible evidence that the atmospheric greenhouse effect does exist. Because of this lack of tangible evidence it is time to acknowledge that the atmospheric greenhouse effect and especially its climatic impact are based on meritless conjectures.
Jetzt würde mich interessieren, ob diese Schlussfolgerung in der Physik-Community eher geteilt oder eher abgelehnt wird. Was ist da der Stand der Dinge? MfG --Agentjoerg (Diskussion) 07:05, 18. Feb. 2019 (CET)
- Die Frage mit Blick auf die Physik-Community beantwortet sich weitgehend von selbst, wenn du den "Verlag" berücksichtigst, bei dem dieser Aufsatz veröffentlicht wurde: Scientific Research Publishing. Kein Einstein (Diskussion) 07:51, 18. Feb. 2019 (CET)
- Der im Wikipedia Artikel zitierte Aufsatz ist aber im International Journal of Modern Physics erschienen, Verlag World Scientific, der ist durchaus angesehen.--Claude J (Diskussion) 08:50, 18. Feb. 2019 (CET)
Ok, der Einwand von Kein Einstein ist berechtigt, den Begriff Raubverlag kannte ich bis heute nicht. Wieder was gelernt. Lassen wir daher den Aufsatz, der bei Scientific Research Publishing erschienen ist und der Gerlich Recht gibt, einfach mal weg. Dann bleiben noch 2 Aufsätze übrig, die beide im International Journal of Modern Physics B erschienen sind:
Als Laie frage ich mich daher, wem ich denn jetzt glauben soll, dem Physikprofessor Gerlich oder dem Chemieprofessor Joshua B. Halpern. Daher nochmals meine Frage: welchen der beiden Aufsätze würde das Portal Physik am ehesten als gesichertes Wissen einstufen? Denn zur Zeit steht u.A. noch folgendes im Artikel:
Die Arbeiten wurden von verschiedenen Seiten heftig kritisiert. In einer Replik von Halpern et al. wurden Gerlich und seinem Co-Autor Ralf Tscheuschner fundamentale Irrtümer vorgehalten, sowohl Methodik, Logik als auch Ergebnisse seien fehlerhaft. Neben einer Reihe von weiteren Fehlern betrachteten sie beim Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik nur eine Seite der Wärmeflüsse und ignorierten die andere, behaupteten fälschlich, dass eine Wärmeübertragung von einer kälteren Atmosphäre auf eine wärmere Oberfläche unmöglich sei, ohne die größere Übertragung in die andere Richtung zu berücksichtigen, was die Übertragug möglich macht, und würden offensichtliche Absurditäten aufgrund unphysikalischer Annahmen vertreten.
--Agentjoerg (Diskussion) 15:24, 18. Feb. 2019 (CET)
- @Agentjoerg: Ich habe mir den Artikel von Gerlich mal durchgelesen (auf arXiv gibt es nur Preprints, sprich da kann jeder Wissenschaftler mehr oder weniger ungeprüft einstellen was er will. In der Regel wird anschließend ein äquivalenter Artikel in einem peer-reviewed Journal veröffentlicht.) Da das in diesem Fall passiert ist lässt sich das Paper formal leider nicht als Quelle diskreditieren, aber ich bin trotzdem der Meinung, dass hier das peer-Review System versagt hat.
- Die Aussage, dass der prinzipielle Mechanismus des Treibhauseffekts dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik widersprechen würde ist schlicht Unsinn. Der Wärmefluss von warm nach kalt ist Sonne -> Erde -> Atmosphäre -> Weltall. Wenn die Atmosphäre weg ist dann ist die Erde direkt in Kontakt mit dem kalten Weltall und wird entsprechend kälter bzw. mit zusätzlichen Treibhausgasen welche die direkte Wechselwirkung verhindern wird sie wärmer. Das Modell von Gerlich ist aber Sonne -> Atmosphäre <--> Erde <--> Atomsphäre -> Weltall, wobei die Erde quasi nur ein zusätzliches Wärmereservoir der Atmosphäre ist. In diesem Modell sagt der zweite Hauptsatz der Thermodynamik aus, dass die Erde die gleiche Temperatur wie die Atmosphäre annehmen muss und die Wechselwirkung zwischen Atmosphäre und Erde keinen Einfluss auf die Temperatur von Erde / Atmosphäre haben darf. Dieses Modell passt aber nicht zu der Realität. Jede korrekte Darstellung des Treibhausmodells legt Wert auf die Tatsache, dass die Atmosphäre für höherenergetische Sonnenstrahlung transparenter ist als für die niederenergetische Wärmestrahlung der Erde wodurch sich das korrekte Modell Sonne -> Erde -> Atmosphäre -> Weltall ergibt.
- Abgesehen von der Tatsache dass Gerlich von diesem ungeeigneten Modell ausgeht und unterstellt dass dieses von Wissenschaftlern benutzt würde um den Treibhauseffekt zu erklären habe ich keine sonstigen Fehler beim Durchlesen gefunden, die Erläuterungen sind aber nutzlos wenn die Modellannahmen nicht zur Realität passen. Jetzt könnte man natürlich sagen, dass das obige Modell auch stark vereinfacht ist und Modelle aus denen sich quantitative Aussagen über das Klima auf der Erde ableiten lassen sehr viel komplizierter sind und viele Einflüsse noch nicht verstanden... Da gibt es sehr viel mehr Mechanismen, z.B. kann steigende Temperatur dazu führen dass mehr Wasserdampf in der Atmosphäre ist und je nachdem in welcher Höhe der Wasserdampf ist kann er einen kühlenden oder wärmenden Effekt auf das Klima haben usw. Ich und soweit ich weiß auch die anderen Physiker hier sind keine Experten auf diesem Gebiet und daher wahrscheinlich etwas vorsichtig was solche Einschätzungen angeht. Allerdings ist Gerlich auch kein Experte auf diesem Gebiet und was er in seinem Paper schreibt ist keine Kritik an Details von irgendwelchen komplexen Klimamodellen sondern bezieht sich im Wesentlichen auf ein einfaches thermodynamisches Modell wie oben beschrieben das jeder versteht. Daher halte ich mich durchaus für qualifiziert genug um zu sagen, dass Gerlich falsch liegt bzw. sein Modell nicht das ist was man unter Treibhausmodell versteht.--Debenben (Diskussion) 00:37, 25. Feb. 2019 (CET)
Hallo @Debenben: Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast, den Artikel von Gerlich zu lesen und Danke für deine ausführliche Antwort. Tja, was soll ich sagen, irgendwie schon komisch, dass der Physikprofessor Gerlich, ein, wie du sagst, ungeeignetes Modell für seine weiteren Ausführungen gewählt hat. Was mich aber erstaunt, ist, dass Gerlich in seiner Erwiderung (dem zweiten Aufsatz) wohl bei seiner Grundannahme geblieben ist. Tja, ist halt so, was immer ihn dazu bewegt hat ...
Die Frage ist jetzt aber, wie das Ganze in dem Artikel zu Gerlich dargestellt werden sollte. Da der Artikel schon geändert wurde und das Gröbste ja schon entfernt wurde
... fundamentale Irrtümer vorgehalten, sowohl Methodik, Logik als auch Ergebnisse seien fehlerhaft. Neben einer Reihe von weiteren Fehlern betrachteten sie beim Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik nur eine Seite der Wärmeflüsse und ignorierten die andere, behaupteten fälschlich, dass eine Wärmeübertragung von einer kälteren Atmosphäre auf eine wärmere Oberfläche unmöglich sei ...
würde ich eine (wie auch immer formulierte) Darstellung dann euch Physikern überlassen. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 05:24, 26. Feb. 2019 (CET) P.S. Wenn du schreibst Da gibt es sehr viel mehr Mechanismen, z.B. kann steigende Temperatur dazu führen dass mehr Wasserdampf in der Atmosphäre ist und je nachdem in welcher Höhe der Wasserdampf ist kann er einen kühlenden oder wärmenden Effekt auf das Klima haben usw. dann erinnert mich das daran, dass ich vor Jahren mal einen Artikel zu Klimamodellen gelesen habe und darin stand (wenn ich mich recht erinnere), dass man weder alle Variablen noch alle Wechselwirkungen zwischen ihnen en detail kennen würde und dass man deshalb auch viel mit Annahmen, Vermutungen etc. arbeiten müsse.
- @Agentjoerg: Die Physik um die es da geht ist sehr einfach verständlich. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik (2.HS) lässt sich schreiben als: "Es gibt keine Zustandsänderung, deren einziges Ergebnis die Übertragung von Wärme von einem Körper niederer auf einen Körper höherer Temperatur ist". Allerdings: 1. Die Wärmeübertragung von einem kalten Körper auf einen warmen ist zulässig wenn man z.B. mechanische Arbeit (Kühlschrank) reinsteckt 2. Jeder Körper mit einer Temperatur > 0 K strahlt Wärme ab und je wärmer desto mehr sodass bei einem System mit einem warmen und einem kalten Körper immer mehr Wärme vom warmen zum kalten Körper fließen muss als umgekehrt.
- Dann kann man folgende Fragen beantworten:
- Widerspricht das Treibhausmodell dem 2.HS? - Eindeutige Antwort: Nein
- Behauptet Gerlich dass das Treibhausmodell dem 2.HS widerspricht? - Hmm, er schreibt zum Beispiel "The use of a perpetuum mobile of the second kind can be found in many modern pseudo-explanations of the CO2-greenhouse effect". Die Nichtexistenz eines Perpetuum-Mobile zweiter Art ist äquivalent zum 2.HS, also erweckt der Satz den Eindruck als ob Gerlich behauptet dass Treibhausmodell würde dem widersprechen. Tatsächlich steht da aber, dass wenn man "moderne pseudo-Erklärungen" sucht, dann würden "viele" davon dem 2.HS widersprechen.
- Behauptet Gerlich "dass eine Wärmeübertragung von einer kälteren Atmosphäre auf eine wärmere Oberfläche [prinzipiell] unmöglich sei"?- Eigentlich nicht wirklich. Der relevante Abschnitt ist 3.9., da erläutert er recht ausführlich die Wärmepumpe (Kühlschrank) die Wärme von kalt zu warm transportiert. Man fragt sich allerdings wozu, denn im Treibhausmodell gibt es keine Wärmepumpe, der einzige, der ein Modell mit Wärmepumpe diskutiert ist er selbst. Dass ist was ich oben mit "ungeeignetem Modell" versucht habe zu skizzieren. Der Grund warum Halpern et al. nicht so sehr darauf eingehen ist wahrscheinlich dass er dieses Modell anhand von Messwerten in seinem Paper selbst widerlegt um zu suggerieren er würde "das Treibhausmodell" widerlegen.
- Behauptet Gerlich dass "2. jeder Körper strahlt Wärme ab..." falsch ist? Plancksches Strahlungsgesetz usw. wird in einem anderen Abschnitt erwähnt. Er hat sogar zwei Zitate herausgesucht (Abschnitt 3.9.3), davon eins aus der deutschsprachigen Wikipedia die schreiben dass es keinen Widerspruch mit dem zweiten Hauptsatz gibt solange nicht mehr Energie von kalt nach warm übertragen wird als umgekehrt. Jetzt wirkt es so als würde er diese widerlegen, aber der Kernaussage wird überhaupt nicht widersprochen. Er kritisiert dass allgemein von Energie und nicht speziell von Wärme gesprochen wird usw. Und dann folgt "[...] defines a system in the sense of thermodynamics for which the second law holds strictly" als ob jemand behauptet hätte, dass zweite Hauptsatz in dem System nicht gelten würde.
- Wie du siehst ist es trotz der einfachen Physik und klaren Sachlage schwierig Sätze zu finden die falsch sind. Was Gerlich dazu antreibt sowas zu veröffentlichen weiß ich nicht. Vielleicht die öffentliche Aufmerksamkeit, Spaß an Verschwörungstheorien oder er will irgendwelche Leute ärgern?--Debenben (Diskussion) 23:50, 26. Feb. 2019 (CET)
Hallo @Debenben: ich möchte dir ein weiteres Mal für deine ausführliche Antwort danken, ich weiss jetzt, an wen ich mich in Zukunft wenden kann, falls ich eine Frage zur Physik habe. Ich denke, damit können wir die (interessante) Diskussion hier abschliessen und den Abschnitt danach archivieren. Sobald der Abschnitt archiviert ist, werde ich auf der Disk.seite von Gerlich eine Verlinkung auf diese Diskussion einfügen. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 03:20, 1. Mär. 2019 (CET) P.S. Aber eine letzte Frage hätte ich doch noch an dich. Falls du Juror bei einem Peer-review wärst, würdest du als Physiker den Aufsatz von Gerlich absegnen und ihn damit zur Veröffentlichung im International Journal of Modern Physics freigeben oder würdest du aufgrund der (zahlreichen?) Hmm's eher zu einer Ablehnung tendieren?
- @Agentjoerg: Ein solcher Artikel darf nicht durch ein reguläres Peer-Review durchkommen, ich würde Anmerkungen zu den ersten Sätzen im Abstract machen, etwa
- "The atmospheric greenhouse effect, an idea that many authors trace back to the traditional works of Fourier (1824), Tyndall (1861), and Arrhenius (1896), and which is still supported in global climatology, essentially describes a fictitious mechanism, in which a planetary atmosphere acts as a heat pump"
- Ein Klimamodell mit einer Wärmepumpe ist nicht nur fiktiv, es ist auch völlig ungeeignet. Die Bezeichnung der Idee als "atmospheric greenhouse effect" und die Behauptung dass dieses fiktive Modell dem Treibhausmodell entsprechen würde oder in der Klimatologie von Interresse ist sowie dass Fourier usw. ein Klimamodell mit Wärmepumpe diskutiert haben wird nicht nachgewiesen. Nur mal übersetzt was das bedeutet: heat pump = Wärmepumpe, also ein Gerät das mechanische Arbeit in eine Temperaturdifferenz umwandelt. In der Atmosphäre gibt es Luftströmungen welche Temperaturdifferenzen ausgleichen. Um eine Wärmepumpe zu bauen müsste ich etwa riesige Ventilatoren aufstellen um die Luft entgegen der üblichen Windrichtung von Tiefdruckgebieten in Hochdruckgebiete blasen. Das ist nicht übertrieben, das in diesem Paper diskutierte und in diesem Paper widerlegte "fiktive Modell" ist tatsächlich so absurd.
- "driven by an environment that is radiatively interacting with but radiatively equilibrated to the atmospheric system."
- Diese Wärmepumpe soll angetrieben werden durch "die Umwelt"? Bitte konkretisieren was hier mit "der Umwelt" gemeint sein soll. Ein System mit zwei Körpern im Strahlungsgleichgewicht bedeutet dass beide Körper die gleiche Temperatur haben, aus diesem System lässt sich offensichtlich keine Energie zum Betreiben der Wärmepumpe gewinnen. Damit die Wärmepumpe funktionieren kann müsste "die Umwelt" etwa eine große elektrische Batterie sein mit der man elektrisch die Ventilatoren antreibt. Die Aussage dass diese Batterie im Strahlungsgleichgewicht mit "dem Atmosphärischen System" ist wäre dann irrelevant.
- "According to the second law of thermodynamics such a planetary machine can never exist."
- Falls mit "einer solchen planetarischen Maschine" ein System gemeint ist, bei dem ein Strahlungsgleichgewicht eine Wärmepumpe antreibt: Die Erkenntnis dass dies dem zweiten Haupsatz widerspricht kann intuitiv verstanden werden und mit den elementarsten thermodynamischen Gesetzen hergeleitet werden. Es ist keine Erkenntnis mit der man eine wissenschaftliche Veröffentlichung begründen kann.
- "Nevertheless, in almost all texts of global climatology and in a widespread secondary literature it is taken for granted that such mechanism is real and stands on a firm scientific foundation."
- Hier ist genauso unklar was mit "such a mechanism" gemeint ist. 1) Ein Strahlungsgleichgewicht? 2) Eine Wärmepumpe? 3) Ein Klimamodell mit einer Wärmepumpe? 4) Ein Strahlungsgleichgewicht dass eine Wärmepumpe betreibt? 1. Existiert; 2. Existiert; 3. Ist ein fiktives Modell dass niemand ernsthaft diskutiert; 4. Widerspricht dem zweiten Hauptsatz.
- Wozu der Bezug auf "fast alle klimatologischen Texte und verbreitete Sekundärliteratur"?
- dann würde ich schreiben dass diese Fragen auch im weiteren Text nicht beantwortet werden und es daher unklar ist was die neue wissenschaftliche Erkennis ist die eine Publikation rechtfertigt.
- Die Replik von Halpern et al. finde ich auch nicht besonders gut, die würde ich so auch nicht durchgehen lassen, denn bei Gerlich falsch ist eigentlich nur der erste Satz "The atmospheric greenhouse effect [...] essentially describes a fictitious mechanism, in which a planetary atmosphere acts as a heat pump", der ist selbst mit "essentially describes" nicht haltbar.--Debenben (Diskussion) 19:44, 1. Mär. 2019 (CET)
Ich setze dann mal den Baustein zum Archivieren. Nach der Archivierung füge ich auf der Disk. von Gerlich einen Verweis auf die Disk. hier ein. Falls weitere Fragen etc. auftauchen, kann das mMn dann auch auf der Disk. von Gerlich abgehandelt werden. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 06:26, 3. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agentjoerg (Diskussion) 06:26, 3. Mär. 2019 (CET)|siehe oben
Ich habe hier versehentlich eine Änderung der IP zurückgesetzt - mit meine Retour wurde das aber gesichtet, ohne dass ich das inhaltlich ausreichend prüfen könnte. Kann sich das bitte jemand ansehen? Danke! --An-d (Diskussion) 18:16, 1. Apr. 2019 (CEST)
- mit UvM war inzwischen ein Physiker dran, damit erledigt :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: An-d (Diskussion) 21:29, 1. Apr. 2019 (CEST)
@Mfb, Kein Einstein: Danke für das revertieren der Editunfälle, die Löschungen waren nicht beabsichtigt. Ich habe den Abschnitt bearbeitet und dann bin ich unterbrochen worden, sodass der Laptop in Standby-Modus gegangen ist. Als ich ihn wider hochgefahren habe war im Textfeld immer noch nur der Abschnitt aber es wurde die gesamte Seite bearbeitet. Ich habe gerade versucht das Scenario nachzustellen, aber nicht mehr hinbekommen.--Debenben (Diskussion) 14:20, 2. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 16:47, 2. Apr. 2019 (CEST)
Auf Diskussion:Gottfried Curio wird in Frage gestellt, ob Curio als Mathematiker und Physiker kategorisiert und sein Beruf in der Einleitung erwähnt werden sollte. (Beides war bisher der Fall und wurde jetzt entfernt.) Nun hat Curio mehr als 30 Jahre in seinem Beruf gearbeitet, mehr als 50 Veröffentlichungen geschrieben, auch vier Semester eine Professur vertreten und in seinem Fachgebiet durchaus eine gewisse Bekanntheit. Insofern ist es etwas ganz anderes als (beispielsweise) bei Angela Merkel und ich wäre dafür, die Kategorisierung und die Erwähnung in der Einleitung wieder herzustellen. Andere Meinungen?—Godung Gwahag (Diskussion) 14:56, 29. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Godung Gwahag (Diskussion) 20:53, 29. Nov. 2019 (CET)
- Dieser Abschnitt wurde zur Beendigung des Reviews von dieser Version von WP:RV/LP hierher verschoben. --Dogbert66 (Diskussion) 11:02, 15. Okt. 2019 (CEST)
Das Portal:Physik bietet einen strukturierten Einstiegspunkt in die Physik-Themen der Wikipedia.
Die WP:Redaktion Physik möchte gerne beantragen, dass das Portal:Physik in WP:Informative Listen und Portale aufgenommen wird. Bevor wir das Portal zur Kandidatur auf WP:KALP eintragen, bitten wir hier um einen Review.
Das Portal Physik existiert bereits seit 2004. Mindestens seit 2009 gibt es dazu auch die Redaktion Physik, die das Portal pflegt. Seit Anfang 2009 erscheint auch ein monatlich wechselnder Artikel des Monats auf der Portal-Seite.
Im Oktober 2013 startete die Redaktion Physik eine KALP-Kandidatur für das Portal:Physik, die leider mit dem Ergebnis "Nicht erfolgreich" endete. Kritisiert wurde vor allem das damalige Layout: die Optik, Farben und browser-abhängigen Lücken.
Was haben wir seitdem getan? a) Unter anderem durch Neugestaltung der Style Sheets wurde das Design wesentlich verbessert. b) Wir haben einen einleitenden Absatz formuliert, der strukturiert in den Themenbereich einführt. c) Die Navigationsleiste wurde übersichtlicher gestaltet. d) Im Juni 2018 erstellten wir eine redaktions-interne Liste von Verbesserungsvorschlägen, die inzwischen fast abgearbeitet ist. (Den noch verbleibenden offenen Punkt, wie wir die Liste der Jahrestage besser aktualisieren können, werden wir bei unserem Redaktionstreffen Anfang September besprechen).
Last but not least haben wir uns nochmals intensiv mit den Kriterien für Informative Listen auseinandergesetzt und sehen diese als erfüllt an: 1.) Ja, der Themenbereich Physik wird fachlich korrekt und in der neuen Einleitung, sowie in den folgenden Blöcken gut strukturiert dargestellt. 2.) Ja, Navigationsleiste und Mitarbeits-Box laden in angemessener Form zur Mitarbeit ein. ... bis hin zu ... 6.) Ja, einen aktive Betreuung durch die Redaktion Physik ist insbesondere dadurch erkennbar, dass die Einstiegspunkte zur Kontaktaufnahme mit der Redaktion prominent in der Navigationsleiste stehen.
Da in der Kandidatur aber nicht die Selbstwahrnehmung sondern die Fremdwahrnehmung entscheidend ist, bitten wir hier im Review um Feedback dazu, ob Ihr vor einer Kandidatur des Portal:Physik zur Aufnahme in WP:Informative Listen und Portale am Portal noch etwas verbessern würdet, oder ob Ihr die Kandidatur im aktuellen Status für aussichtsreich anseht.
Wir freuen uns auf Euer Feedback. --Dogbert66 (Diskussion) 17:45, 27. Aug. 2019 (CEST)
- (@Dogbert66: ich habe das Review aus "Naturwissenschaft und Technik" hierher verschoben; wie Du schon oben für die Kandidatur schreibst, werden Listen und Portale gesondert betrachtet - Interessierte finden das Review hier eventuell auch schneller.) Gruß -AnnaS. (DISK) 14:01, 28. Aug. 2019 (CEST)
- @AnnaS.aus I.: Vielen Dank, dass Du das auf die richtige Review-Seite verschoben hast. --Dogbert66 (Diskussion) 21:17, 28. Aug. 2019 (CEST)
Auf den ersten Blick ein gutes Portal. Vor allem die Nutzbarkeit in der mobilen Darstellung finde ich sehr löblich. Auch die Struktur finde ich gelungen. Was mir aber aufgefallen ist, dass das Bild von Röntgen aus der Box herausfällt in der Desktop-Version. Da wäre eine Nachkorrektur sinnvoll. Die Jahrestage finde ich jedoch nicht so sinnvoll. Auch die gelisteten Personen könnten mMn auch etwas eingedampft werden. Der Block Interdisziplinäres fände ich auch über dem Block Andere Projekte besser.-- JTCEPB (Diskussion) 22:57, 28. Aug. 2019 (CEST)
- @JTCEPB: Vielen Dank für die positiven und konstruktiven Anmerkungen. Ich zerlege das Mal gerade in die noch zu erledigenden Einzelpunkte:
- Bild im Artikel des Monats: den Röntgen habe ich etwas verkleinert, das ist aber bereits im September sowieso ein anderer Artikel/ein anderes Bild. Bis Dezember sollten die Bildgrößen jetzt passen. Ich habe zusätzlich in der Box noch ein "clear:both" eingefügt, damit auch zukünftige Bilder immer in der Box bleiben. Ok
- Jahrestage nicht so sinnvoll: da wäre es nett, eine konkretere Kritik zu haben: Stört Dich an den gerade gelisteten Namen, dass 2 der 7 eher für ihre Leistungen in der Chemie berühmt sind, als in der Physik? Oder schlägst Du vor, die Geburtstage ganz zu streichen?? Ok
- Anm. vom Redaktionstreffen: die Box bleibt. Redaktionelles Aufräumen steht auf anderer Todo-Liste. --Dogbert66 (Diskussion)
- Was die gelisteten Physiker angeht, so hatten wir die Anzahl bereits vor ein paar Monaten reduziert, das werden wir in der Redaktion nochmal besprechen. Ok
- Anm. vom Redaktionstreffen: Ein Name wurde ergänzt. Anzahl finden wir in Ordnung. Reihenfolge innerhalb des Jahrhunderts nach Wirkungszeitraum ggf. zu überarbeiten. --Dogbert66 (Diskussion)
- "Interdisziplinäres" vor den "Verwandten Projekten": das klingt sinnvoll. Habe ich gerade mal umgestellt. Ok
- Vielen Dank. --Dogbert66 (Diskussion) 23:50, 28. Aug. 2019 (CEST)
Die Molekülphysik würde ich wegen der Interdisziplinarität und weil nur drei Artikel darunter stehen nach rechts zu den Interdisziplinären verschieben, das mindert auch den Weißraum unten rechts. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:43, 8. Sep. 2019 (CEST) Ok
- Wie erbeten umgesetzt: Molekülphysik wurde bei den Teilgebieten entfernt und im Interdisziplinären ergänzt. --Dogbert66 (Diskussion) 12:15, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Dieser Abschnitt wurde zur Beendigung des Reviews von dieser Version von WP:RV/LP hierher verschoben. --Dogbert66 (Diskussion) 11:02, 15. Okt. 2019 (CEST)
Hiermit vielen Dank an AnnaS., JTCEPB und Ghilt für die konstruktiven Anregungen im Review. Da es schon 4 Wochen lang keinen Beitrag mehr im Review gab und die angesprochenen Punkte alle abgearbeitet wurden, habe ich ihn beendet, indem ich den gesamten Abschnitt von Wikipedia:Review/Listen und Portale hierher verschoben habe. Ich werde heute die Kandidatur zum informativen Portal auf WP:KALP#Portal:Physik beantragen. Es wäre nett, wenn Ihr die Kandidatur unterstützt. --Dogbert66 (Diskussion) 11:02, 15. Okt. 2019 (CEST)
… ist der vorläufige Name eines Elementarteilchens, aber warum ist er noch rot? --84.63.177.179 18:35, 13. Dez. 2019 (CET)
- Erledigt, da ich eine Weiterleitung angelegt habe. --84.63.177.179 18:40, 13. Dez. 2019 (CET)
- Das Lemma X17-Partikel sollte auf X17-Teilchen verschoben werden. "Partikel" bedeutet im Deutschen etwas Anderes. --UvM (Diskussion) 15:29, 15. Jan. 2020 (CET)
- Ja. Getan. Kein Einstein (Diskussion) 15:41, 15. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 15:41, 15. Jan. 2020 (CET)
Dogbert66 pflegt gerade in höchst löblicher und verdienstvoller Weise unser Portal weiter. An einer Stelle habe ich ihn allerdings revertiert (und er mich, wie ich sehe) - und lade nun zur Diskussion ein, denn natürlich kann man das auch anders sehen: Sollen alle (irgendwann) mit L oder E ausgezeichneten Artikel hier aufgeführt werden (wie ich meine und wie es meiner Kenntnis nach der Jetzt-Zustand ist) oder soll ein mittlerweile bzw. nach heutigen Maßstäben qualitativ mangelhafter Artikel (wie Dimensionsanalyse) unauffällig gestrichen werden? Kein Einstein (Diskussion) 11:42, 20. Okt. 2019 (CEST)
- @Kein Einstein: Vielen Dank für das Anlegen dieser Diskussion, durch das Du meinen Punkt "Zur Auswahl der Lesenswerten werde ich auf der Redaktionsdisk einen neuen Abschnitt anlegen, weil ich denke, dass das Erarbeiten sinnvoller Kriterien für die Auswahl der Lesenswerten und deren Umsetzung wohl länger dauert als die hiesige Kandidatur." aus der Kandidatur-Diskussion gerade erledigt hast. Wie im Bearbeitungsvermerk meiner Revertierung schon erwähnt: derzeit haben wir alle Exzellenten, aber nur eine Auswahl der Lesenswerten in Portal:Physik/Ausgezeichnete Artikel aufgelistet. Daher die Frage nach den Kriterien für die "Auswahl". Viele Grüße, --Dogbert66 (Diskussion) 11:51, 20. Okt. 2019 (CEST)
- In diesem Punkt hast du offenkundig Recht, also doppelsorry: Es gäbe derzeit 51 "Lesenswerte", die haben wir nicht alle verlinkt (und wollen das auch nicht; das würde die Liste recht gut verdoppeln).
- Bleibt die Frage, nach welchen Kriterien die L-Liste im Portal befüllt werden soll. Kein Einstein (Diskussion) 12:03, 20. Okt. 2019 (CEST)
- Auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Portal:Physik bin ich bei der Abarbeitung von Kribs Änderungswünschen auf die Frage gestoßen, ob wir anstelle der zwei Spalten "links die Exzellenten und rechts die Lesenswerten" die ausgezeichneten Artikel nicht lieber so sortieren sollten, dass wir die Anordnung so ändern könnten, dass erst eine zweispaltige Tabelle für die Exzellenten und darunter eine zweispaltige Tabelle für die Lesenswerten steht. Dadurch entfällt –wie von Krib angemerkt– die Diskrepanz in der Höhe zwischen rechter und linker Spalte, und wir könnten einfach auch "alle" Lesenswerten auflisten, ohne jetzt nach Kriterien für die Auswahl der Lesenswerten suchen zu müssen.
- Gibt es dazu Meinungen? Falls es keinen Widerspruch gibt, werde ich in den kommenden Tagen mal versuchen, das umzusetzen. --Dogbert66 (Diskussion) 00:24, 21. Okt. 2019 (CEST)
- Eine einspaltige Tabelle, gerne auch mit dem momentanen Farblayout wäre nicht schlecht, denke ich.--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 21:43, 22. Okt. 2019 (CEST)
- @Amateur-Wikipedianer: Deine Antwort war gar keine Option in der obigen Fragestellung ;-) Meintest Du wirklich "eine einspaltige Tabelle"?? So wird es zwar mobil angezeigt, aber auf einem normalen PC werden es immer 2 Spalten sein. Die Frage ist dabei, ob erst eine zweispaltige Tabelle der Exzellenten und dann eine zweispaltige Tabelle der Lesenswerten besser ist, als die bisherige Anordnung, bei der links die Exzellenten stehen und rechts die Lesenswerten. Vorteil der Umstellung ist, dass es dann nichts ausmacht, dass es mehr Lesenswerte als Exzellente gibt und man in beiden Fällen einfach "alle" auflisten könnte. --Dogbert66 (Diskussion) 09:59, 23. Okt. 2019 (CEST)
- @Dogbert66:, oh, da habe ich mich verlesen! Aber die Lesenswerten und Exzellenten übereinander, je zweispaltig wäre auch gut.—Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 17:21, 23. Okt. 2019 (CEST)
@Kein Einstein, Krib, Amateur-Wikipedianer: Ich habe mal auf Benutzer:Dogbert66/Physik/Ausgezeichnete Artikel skizziert, wie das aussehen könnte. Falls Euch der Vorschlag gefällt, so würde ich folgende nächsten Schritte unternehmen:
- Zu den 26 auf der Seite unten auskommentierten Artikel sind jeweils noch folgende Schritte zu erledigen: a) es müssen geeignete Teaser-Texte entweder per "onlyinclude" in der Artikeleinleitung oder per "alternativtext=" definiert werden; b) es ist optional jeweils ein geeignetes Bild zu suchen; c) dann müssen sie alphabetisch einsortiert werden.
- Danach kann ich den Text aus meinem BNR in den ANR einbauen (wobei auch dahinter hängende Vorlagen anzupassen sind).
- Danach müsste ein Feinschliff vorgenommen werden: z.B. ist der Teaser für Geschichte der speziellen Relativitätstheorie deutlich zu klein für den danebenstehenden Teaser zu Geschichte des Strahlenschutzes.
Für diese Schritte benötige ich ein paar Tage, während der ich mich hier über Kritik und Anregungen freue. Wenn wir das so umsetzen, so könnten wir die am Anfang dieser Diskussion gestellte Frage nach dem Auswahlkriterium für die Lesenswerten sehr schnell mit alle beantworten. (... woraufhin sich dann erneut die Frage stellt, ob Dimensionsanalyse eher zu den Lesenswerten, oder zu den QS-Fällen gehört ...) --Dogbert66 (Diskussion) 00:27, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Sieht gut aus. Ich vertrete noch wie vor die Meinung, dass Steuerungscode für andrere Seiten nicht in die Artikel gehören. Ein Teaser pro Artikel zu erstellen geht leicht mit Copy-Paste und einer kleinen Anpassung der Länge. Spätere Änderungen sind nicht bedeutetend, da der Teaser ja nur Appetit auf den Artikel machen soll, alles weitere gibt es im Artikel. Ist allg. gängige Praxis wie z.B. beim AdT (den ehemaligen Teaser kann man z.B. übernehmen, einsehbar über Links oben auf der Artikeldisk), die Variante mit Steuerungscode habe ich bisher nur auf dieser Portalseite gesehen. MfG--Krib (Diskussion) 08:02, 24. Okt. 2019 (CEST)
- @Krib: Danke für die Anmerkung, dass es Dir auch um den Steuerungscode geht. Ich werde daher in den 26 lesenswerten Artikeln, die derzeit noch nicht gelistet sind, keine "onlyincludes" einfügen, sondern mit "alternativtext=" auf der Portalseite arbeiten. Darüberhinaus stelle ich im nächsten Chat die Frage, ob wir ganz auf onlyincludes verzichten wollen. --Dogbert66 (Diskussion) 11:05, 24. Okt. 2019 (CEST)
- @Kein Einstein, Krib, Amateur-Wikipedianer: Ich habe gerade noch die Farbgebung auf Benutzer:Dogbert66/Physik/Ausgezeichnete Artikel den Farben der Hauptportalseite angepasst, so dass jetzt ein erkennbarer farblicher Unterschied zur alten Seite Portal:Physik/Ausgezeichnete Artikel besteht. Passt das? --Dogbert66 (Diskussion) 12:57, 24. Okt. 2019 (CEST)
Die Version aus meinem BNR habe ich gerade in den ANR eingefügt. D.h. an Portal:Physik/Ausgezeichnete Artikel wurden folgende Korrekturen vorgenommen: a) zwei Tabellen untereinander, so dass nicht die rechte Seite länger ist als die linke, und auch keine Auswahl bei den lesenswerten getroffen werden muss. b) die vorher fehlenden Lesenswerten sind jetzt aufgenommen. c) Die Farbgestaltung wurde an die Gestaltung der Portalhauptseite angeglichen. --Dogbert66 (Diskussion) 18:49, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Sieht so gut aus! Vllt. unter den Lesenswerten noch ein "sei Mutig"-Hinweis wie unter den Exzellenten? Sonst ist das so super, einige Teaser müsste man verlängern… Vielleicht habe ich ja doch am Wochenende Zeit. --Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 21:14, 24. Okt. 2019 (CEST)
- {Ping|Dogbert66}}, ich habe mal die Einleitung zu Hubble Deep Field überarbeitet und auf die Portalseite übernommen… Grüße--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 16:27, 27. Okt. 2019 (CET)
- @Amateur-Wikipedianer: Danke fürs Anpassen einzelner Teaser. Siehe bitte aber auch den Beitrag von Földhegy von 00:18, 25. Okt. 2019 auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Portal:Physik, sowie die dortigen Anregungen von Krib: im Grunde läuft das darauf hinaus, dass wir mittelfristig keine Artikeleinelitungen mehr einbinden und dann mit "teasertext" auf eine schlankerer Formatierung achten können, die der Seite "Ausgezeichnete Artikel" evtl. gerechter wird. Das müssen wir aber im nächsten Chat nochmla besprechen. --Dogbert66 (Diskussion) 16:39, 27. Okt. 2019 (CET)
- {Ping|Dogbert66}}, ok, ich habe mal die onlyinclude-Tags entfernt und die Einleitung einfach kopiert. --Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 16:55, 27. Okt. 2019 (CET)
Das Portal:Physik bietet einen strukturierten Einstiegspunkt in die Physik-Themen der Wikipedia.
Hiermit beantrage ich, dass das Portal:Physik in WP:Informative Listen und Portale aufgenommen wird.
Das Portal Physik existiert bereits seit 2004. Mindestens seit 2009 gibt es dazu die Redaktion Physik, die das Portal pflegt. Seit Anfang 2009 erscheint ein monatlich wechselnder Artikel des Monats auf der Portal-Seite.
Im Oktober 2013 hat -<)kmk(>- bereits eine KALP-Kandidatur für das Portal:Physik begonnen, die leider mit dem Ergebnis "Nicht erfolgreich" endete. Kritisiert wurde vor allem das damalige Layout: die Optik, Farben und browser-abhängigen Lücken.
Was hat sich seitdem getan? a) Unter anderem durch Neugestaltung der Style-Sheets wurde das Design wesentlich verbessert. b) Es wurde ein einleitender Absatz formuliert, der strukturiert in den Themenbereich einführt. c) Die Navigationsleiste wurde übersichtlicher gestaltet. d) Im Juni 2018 erstellte die Redaktion Physik eine Liste von Verbesserungsvorschlägen, die inzwischen abgearbeitet ist. e) Im August 2019 habe ich einen Review zum Portal gestartet, den ich heute beendet habe, siehe Portal Diskussion:Physik#Review vom 27. August bis 15. Oktober 2019.
Die Kriterien für Informative Portale sehe ich als erfüllt an: 1.) Der Themenbereich Physik wird fachlich korrekt und in der neuen Einleitung, sowie in den folgenden Blöcken gut strukturiert dargestellt. 2.) Navigationsleiste und Mitarbeits-Box laden in angemessener Form zur Mitarbeit ein. 3.) Die Einleitung bietet einen sauber verlinkten Fließtext als Einführung. 4./5.) Die Farbgebung und das Layout wurden seit der letzten Kandidatur durch Verwendung von Style-Sheets auf modernen, ansprechenden Stand gebracht. 6.) Eine aktive Betreuung durch die Redaktion Physik ist insbesondere dadurch erkennbar, dass die Einstiegspunkte zur Kontaktaufnahme mit der Redaktion prominent in der Navigationsleiste stehen.
Daher freue ich mich auf Eure konstruktive Kritik (... und natürlich auf möglichst zahlreiche {{BE|i}} -Bewertungen). --Dogbert66 (Diskussion) 11:34, 15. Okt. 2019 (CEST)
- Informativ Unprätentiös, aber grafisch sauber gestaltet, alle für ein Portal wichtigen Elemente sehe ich enthalten. Optimieren könnte man die Hauptseite, in der man dort die weiße Fläche rechts unten vielleicht noch mit was Sinnvollem füllt oder man strafft den Einleitungstext (etwa auf die Länge der beiden ersten Abschnitte) des "Artikel des Monats" etwas, dann würden sich beide Spalten in der Höhe auch angleichen. --Alabasterstein (Diskussion) 08:18, 17. Okt. 2019 (CEST)
- @Alabasterstein: Vielen Dank für die positive Bewertung. Was die weiße Fläche rechts unten angeht, so hat die Portalseite zwei dynamische Boxen, nämlich links den "Artikel des Monats" (ändert sich monatlich) und rechts die "Aktuellen Jahrestage" (der Inhalt ändert sich täglich). Daher ergibt sich für die weiße Fläche eine sich täglich ändernde Höhe. Ich habe Deinen Vorschlag aufgegriffen und den derzeitigen "Artikel des Monats"-Text wie von Dir vorgeschlagen um einen Paragraph gekürzt. erledigtErledigt Ebenso habe ich der Redaktion einen Erinnerungskommentar gesetzt, dass beim Anlegen der AdM-Texte für die kommenden Monate stärker auf die entsprechende Länge zu achten ist. erledigtErledigt --Dogbert66 (Diskussion) 13:58, 17. Okt. 2019 (CEST)
Abwartend Ich finde die Seite mit den ausgezeichneten Artikeln nicht gelungen (ist nach meinen Gefühl auch schon ehwig so) mit den fixen und teils sehr hohen Bildern und den unterschiedlichen Textlängen (extremes Bsp. ist Luftfeuchtigkeit). Besser gefällt mir da die Präsentation im Portal:Biologie oder im Portal:Astronomie. Zudem ist die Auswahl der lesenswerten nicht sonderlich geschickt (vermutlich auch seit Jahren ungeändert), da mMn die mit den neueren Auszeichnungen repräsentabeler sind als die älteren (gibt sicher Ausnahmen). Weiterhin halte ich die ENs auf der Seite für überflüssig. Die Gestaltung der Hauptseite gefällt mir sehr gut und deutlich besser als früher! MfG--Krib (Diskussion) 15:39, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Das Portal Astronomie hat für jeden dieser Artikel einen eigenen Text geschrieben, die "neuesten" Auszeichnungskandidaten im Portal Biologie kommen in der Einleitung ohne Einzelnachweise aus. Daher müsste entweder in der Physik auch der Text händisch eingearbeitet werden, was im Zweifelsfall zu Diskrepanzen Artikeleinleitung - Portal führt, oder alle Einzelnachweise aus der Einleitung konsequent rausgestrichen werden. Eine technische Lösung zur Vermeidung der Übernahme der ENs aus dem Artikelquelltext existiert meines Wissens nach nicht. Was mir gerade auffällt, die exzellenten sind alphabetisch geordnet, die lesenswerten irgendwie. Das wird gleich geändert. Und so viele ausgezeichnete Artikel haben wir in der Physik leider nicht, dass wir wie in der Biologie seitenweise Listen führen könnten. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:19, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Ich finde zwar Steuerungs-Code in Artikeln für Portalseiten irgendwie ungünstig, aber kann man nicht wenigstens die Länge des Textes bei der Einbindung ein wenig vereinheitlichen? Zudem wird das Bild per Hand eingefügt und entweder wählt man Bilder mit angemesserner Höhe oder man integriert in die Vorlage eine Skalierung ein (so man es denn automatisch haben will, bin hier aber kein Experte, die Einbindung wie bei SG? wäre eine Möglichkeit). MfG--Krib (Diskussion) 18:45, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Da ich gerade bei Dimensionsanalyse einen QS-Baustein sah, wäre die Auswahl für die L-Artikel zu überdenken (und evtl. eine generelle Überprüfung der Auswahl). MfG--Krib (Diskussion) 18:50, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Der Baustein ist von mir. Dem Artikel Dimensionsanalyse würde ich am liebsten wie Hynkel seinem Marschall Herring alle Orden von der Brust reißen; der wurde vor gefühlt 100 Jahren von irgendwelchen Menschen ohne Ahnung prämiert (und das haben die auf KLA auch kundgetan). Vielleicht sollte ich wirklich mal ein Aberkennungsverfahren starten. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 19:13, 17. Okt. 2019 (CEST)
- @Krib: Vielen Dank für Deine Anmerkungen zu Portal:Physik/Ausgezeichnete Artikel, die ich gerne in folgende
fünfsechs Teile aufteilen möchte:
- a) die Textlängen: Hier stimme ich Blaues-Monsterle zu, dass wir uns überlegen müssen, ob wir wirklich –wie auf Portal:Astronomie/Lesenswerte Artikel umgesetzt– eine Redundanz zwischen den jeweiligen Artikel-Einleitungen und den Teasern haben wollen. Dem Nachteil eines doppelten Pflegeaufwands stünde natürlich der Vorteil gegenüber, dass wir dann im Teaser z.B. auf Einzelnachweise verzichten können. Ein weiterer Vorteil ist, dass ggf. fürs Portal unbeabsichtigte Änderungen der Artikeleinleitung nicht unsere Portalseite verändern. Beispiel: Mit diesem Edit wurde mal kurz das
<onlyinclude> aus dem Artikel Lorentzsche Äthertheorie entfernt, weshalb dieser dann seit dem 11.6.2019 in voller Länge in der Liste stand, bis mir das am 23.8.2019 zufällig auffiel.
- Vorschlag: 1.) Für sehr lange Teaser können wir als schnelle Maßnahme in der Artikeleinleitung das schließende
</onlyinclude> weiter nach oben verschieben. erledigtErledigt Das habe ich gerade mal bei den Teasern zu "Atom" und zu "Lichtgeschwindigkeit" getan. 2.) erledigtErledigt Ich baue in die Vorlagen Portal:Physik/Ausgezeichnete Artikel/Exzellent und Portal:Physik/Ausgezeichnete Artikel/Lesenswert einen weiteren Parameter alternativtext ein – falls dieser einen Wert enthält, so wird nicht der Text aus der Artikeleinleitung verwendet, sondern der Alternativtext. Dann können wir für jeden Artikel entscheiden, ob wir einen abweichenden Text benötigen, z.B. um einen Einzelnachweis-freien Teaser zu haben, und auch noch später entscheiden, ob es sich lohnt für alle Ausgezeichneten einen Alternativtext als Teaser anzulegen. (Siehe z.B. den Teaser zum LHC, der jetzt keinen EN mehr enthält.)
- b) die Bilder: Die Bilder haben derzeit eine einheitliche Breite, die durch
thumb vorgegeben ist. Die Höhe ist nur durch das Höhen-zu-Breiten-Verhältnis beeinflusst, d.h. die von Dir kritisierten zu hohen Bilder lassen sich nur vermeiden, indem man sich auf ehre quadratische Bilder beschränkt. Die Breite von 120px auf Portal:Astronomie/Lesenswerte Artikel führt meiner Meinung nach zu einer zu kleinen Darstellung.
- Vorschlag: 3.) Extrem hohe Bilder werden entfernt oder ersetzt. Das betraf vorwiegend die Teaser zu "Luftfeuchtigkeit" und "Dimensionsanalyse". erledigtErledigt 4.) Anstelle von
thumb verwenden wir z.B. mini|160px als einheitliche Bildbreite in den Vorlagen /Exzellent und /Lesenswert.erledigtErledigt
- c) die Auswahl/Reihenfolge der Lesenswerten: Deinen Eindruck, dass die Auswahl "seit Jahren ungeändert" ist, kann ich insofern bestätigen, als dass in den letzten 10 Jahren gerade mal die Verlinkungen von Urknall, Elektrische Ladung, Multiphotonenmikroskop und Pythagoras in der Schmiede am Ende hinzugefügt wurden, während dafür 5 andere Artikel gestrichen wurden (darunter: James Clerk Maxwell wurde das Lesenswert aberkannt; Transistor und Transformator befinden sich nicht mehr im Kategorienbaum Physik). Das jeweilige Anfügen neuer Lesenswerter am Ende führte zu einer nicht wirklich nachvollziehbaren Reihenfolge. Daher Dank an Blaues-Monsterle, dass er das alphabetisch sortiert hat.
- Vorschlag: 5.) erledigtErledigt Zur Auswahl der Lesenswerten wurde auf der Portaldisk ein neuer Abschnitt angelegt. Ich denke, dass das Erarbeiten sinnvoller Kriterien für die Auswahl der Lesenswerten und deren Umsetzung möglicherweise länger dauert als die hiesige Kandidatur.
- d) Lesenswert und QS-Box: Mir ist gerade nicht klar, was mir dabei peinlicher ist: dass in der "Auswahl" ein Artikel mit QS-Baustein ist, oder dass mir bisher nicht aufgefallen ist, dass es unter den unerledigten QS-Disks einen lesenswerten Artikel gibt ...
- Vorschlag: 6.) erledigtErledigt Wie dem auch sei, ich entferne gerade mal den Link auf Dimensionsanalyse aus Portal:Physik/Ausgezeichnete Artikel.
- e) Grundsätzliche Anordnung der Teaser: Ein weiterer Unterschied, der mir beim Vergleich von Portal:Physik/Ausgezeichnete Artikel einerseits mit Portal:Astronomie/Exzellente Artikel und Portal:Astronomie/Lesenswerte Artikel andererseits auffällt, ist natürlich: dort werden zwei unterschiedliche Seiten verwendet und dann stehen immer entweder zwei Exzellente oder zwei Lesenswerte nebeneinander, die gleiche Höhe haben, was der Seite möglicherweise etwas mehr Ruhe gibt.
- Frage (an Krib und auch an andere, die sich dazu äußern wollen): Portal:Physik/Ausgezeichnete Artikel Würdest Du es bevorzugen, wenn wir erst die Exzellenten in Paaren gleicher Zeilenhöhe auflisten und dann die Lesenswerten?
- f) Verzicht auf Einzelnachweise in den Teasern: Nachdem die Vorlagen Portal:Physik/Ausgezeichnete Artikel/Exzellent und Portal:Physik/Ausgezeichnete Artikel/Lesenswert jetzt den neuen Parameter
alternativtext haben, können auch Teaser ohne Einzelnachweise auf Portal:Physik/Ausgezeichnete Artikel gesetzt werden. Das müsste bei den noch verbliebenen 18 Einzelnachweisen jetzt noch umgesetzt werden.erledigtErledigt
- Eine weitere Möglichkeit ENs in den Teasern zu vermeiden ist es, jeweils vor jeder Referenz das onlyinclude zu beenden (
</onlyinclude> ) und nach dem ref-Tag wieder zu öffnen (<onlyinclude> ). Ich habe das in manchen Fällen so gelöst; dabei ist jedoch die Gefahr groß, dass bei späteren Bearbeitungen der jeweiligen Artikeleeinleitungen versehentlich ein öffnendes oder schließendes Tag zu viel übrig bleibt. --Dogbert66 (Diskussion) 10:39, 23. Okt. 2019 (CEST)
- An die Umsetzung der oben genannten, noch nicht erledigten Punkte werde ich mich wohl erst heute Abend setzen können. --Dogbert66 (Diskussion) 11:37, 20. Okt. 2019 (CEST)
- Ich bin da leidenschaftslos, beides hat so seine Vor- und Nachteile. Der Vorteil einer nacheinanderfolgenden Auflistung wäre der Verzicht auf eine Auswahl, und die L-Artikel könnten alle gelistet werden. Übrigens gehören zur Physik auch ehr technische Artikel und Forschungseinrichtungen, die bei den L-Artikeln auch mehr berücksichtigt werden sollten: Linearbeschleuniger (2013), Lichtwellenleiter (2012), ISOLDE (2014) oder KEK (Forschungszentrum) (2013). Da 2,5 von mir sind könnte jetz der Eindruck eines Selbstlobes entstehen, aber durch die Suche bei den ausgezeichneten Artikeln bin ich erst auf die in meinen Augen ungenügende Darstellung der Unterseite aufmerksam geworden. Durch die letzten Verbesserungen kann ich aber jetzt schon ein Informativ vergeben. MfG--Krib (Diskussion) 12:05, 20. Okt. 2019 (CEST)
- @Krib: Wie Du oben erkennen kannst, habe ich Deine obigen Punkte versucht abzuarbeiten, und werde meine Frage zu "Sollen wir die Anordnung von 'links exzellent - rechts lesenswert' auf 'oben zweispaltig exzellent, danach zweispaltig lesenswert' umstellen?" nochmal auf der Diskussion zur Auswahl stellen. Denn Dein Argument, dass dann alle Lesenswerten gelistet werden können und wir so keine Kriterien mehr für eine Auswahl treffen müssen, finde ich persönlich überzeugend. Gerne kannst Du Dich an der dortigen Diskussion auch selbst beteiligen. Vielen Dank auch für Deine Umbewertung von Abwarten auf Informativ. --Dogbert66 (Diskussion) 00:09, 21. Okt. 2019 (CEST)
- Moin, Moin. Als (Ex-)(Astro-)Physiker (Spitznamen Spoc oder Stephen Hawking des Ostblocks) muß(t)ich hier ein bissel Zurückhaltung und Denkarbeit leisten. Zumal mir das Gebiet durch die Kommunisten verleidet und verhaßt wurde: Die Materie ist unendlich ... blablabla ... Naja, mein Alter Herr hat sich zeitlebens auch nie wieder mit Bibliophilie, Philatelie, Numismatik etc. beschäftigt - dank des Kommunismus. Und ich nicht mit (Astro)Physik (hab ohnehin seinerzeit soviel anticipirt, daß ich eine wirkliche Weiterentwicklung wohl nicht mehr erleben werde). Rundheraus: ich hätts anders gemacht. Da ich aber nicht (mehr) mitmache, kann ichs Euch nicht ankreiden. Also von mir deshalb ein Informativ. --Methodios (Diskussion) 16:05, 19. Okt. 2019 (CEST)
- @Methodios: Vielen Dank für die positive Bewertung, aus der ich keinen Handlungsbedarf für das Portal herauslese. --Dogbert66 (Diskussion) 00:12, 21. Okt. 2019 (CEST)
- Vielen Dank an Krib für die konstruktiven Anregungen zur Neugestaltung der Unterseite Portal:Physik/Ausgezeichnete Artikel, die er oben und auf Portal Diskussion:Physik#Welche Artikel sollen auf die Unterseite Portal:Physik/Ausgezeichnete Artikel? eingebracht hat. Die Unterseite wurde entsprechend neu gestaltet. erledigtErledigt --Dogbert66 (Diskussion) 19:00, 24. Okt. 2019 (CEST)
Informativ Ein schönes Portal, dem es insbesondere gelingt, sich auf das Wesentliche zu beschränken und damit einen klaren Überblick zu bieten. Großes Lob, dass ihr bei der Gestaltung auch an die mobile Version gedacht habt (irgendwann sollte das mMn auch Teil der Kriterien werden...). Den Umbau der "Ausgezeichneten Artikel" habe ich nun ein wenig verfolgt und muss sagen, dass mir die Seite jetzt schon viel besser gefällt als zu Beginn der Kandidatur! Hier noch ein paar winzige Verbesserungsvorschläge zu den einzelnen Boxen/Seiten:
- Gebiete der Physik: Die kleinen Bilder sollten zumindest Tooltips erhalten. Denkbar wäre auch eine Variante wie z.B. auf WP:EA, durch einen Klick auf ein Bild direkt zum jeweiligen Artikel zu gelangen (dann z.B. mit dem Tooltip "Supernova (→ zum Artikel)")
- Jahrestage: Zwischen */† und Namen würde ich jeweils ein Leerzeichen einfügen
- Unter Personen bietet es sich an, noch die Liste von Physikerinnen zu ergänzen
- Ausgezeichnete Artikel: 1.) Die Teaser der Lesenswerten sollten in der Länge noch etwas angeglichen werden, besonders Zeiß und das Hubble Deep Field hätten noch 2-3 Zeilen mehr verdient :) 2.) Ich finde das Erscheinungsbild durch die vielen Wikilinks, aber insbesondere Fettschreibung (bis zu 5-mal pro Teaser!), noch unrund. Falls ihr ohnehin vorhabt, die direkte Einbindung der Texte in Zukunft durch eigene Teaser zu ersetzen, würde ich beim AdT bewährte Praxis (Lemma fett und nur Lemma verlinken) vorschlagen.
Vielen Dank an alle Portalbetreuer und weiterhin viel Erfolg! --Földhegy (Diskussion) 00:18, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Ich danke im Namen der restlichen Redaktion für die positive Bewertung. Bezüglich der Liste der Personen hatten wir bereits diverse Diskussionen, wer aufzunehmen ist, und wer nicht. Geschlecht war kein Kriterium, an das wir je gedacht hatten, sondern eher die, ich sage es pathetisch, "großen Namen der Geschichte" (was auch immer Poincaré zu einem großen Namen der Geschichte macht, aber egal). Das waren und sind bisher vor allem (leider nur) Männer (die auch Erwähnung gefunden haben. Ich erinnere z. B. an Caroline Herschel, ohne die ihr Mann ein Nichts gewesen wäre, während sich die Welt nur an seinen Namen erinnert, die aber Astronomin war und auf der Liste [genau wie er] deshalb auch nichts zu suchen hat.) Auch ich bin mit dem Nobelpreis-Komitee nicht d'accord, Chien-Shiung Wu im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen keinen gegeben zu haben, aber, so hart es zu sagen ist, wir zeichnen für die (dokumentierte) Physik, nicht für die (geschichtlich und heutzutage immer noch nicht vorhandene) Geschlechtergerechtigkeit in den Erwähnungen verantwortlich (nota bene: Wir haben in der Causa Wu/Paritätsverletzung zwar Yang, aber auch nicht Lee auf der Liste; Yang hat seine Berechtigung u. a. für die Yang-Mills-Theorie. Man sage uns deshalb bitte nichts nach.). Dem Wunsch, die Liste der Physikerinnen, weil es Physikerinnen und keine Physiker sind (oder anders ausgedrückt, um zu zeigen, dass es auch weiblich gelesene Personen in der Physik gibt), auf das Portal zu setzen, räume ich daher wenig Chancen ein. Die Links und Fettschreibungen kommen noch aus der Eins-zu-Eins-Übernahme aus den Artikeleinleitungen selbst. Ich setze es (imaginär) auf die Tagesordnungsliste für den Redaktionschat im November. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:52, 25. Okt. 2019 (CEST)
- @Földhegy: Auch von mir erstmal vielen Dank für die positive Bewertung. Deine Anregungen würde ich wie folgt umsetzen:
- Die kleinen Bilder neben den Gebieten der Physik waren eigentlich nur zur Verzierung da, weshalb ein Klick auf sie lediglich die Wikimedia-Seite des jeweiligen Bildes geöffnet hat. Deine Idee, stattdessen einen Artikel zu verlinken, der in der jeweiligen Kategorie liegt, habe ich für die ersten drei Gebiete gerade mal umgesetzt und würde das in den kommenden Tagen auch bei den anderen Gebieten tun. erledigtErledigt
- Das Leerzeichen zwischen */† und Namen bei den Aktuellen Jahrestagen habe ich für die kommenden zwei Wochen gerade mal eingefügt, weshalb die Änderung gleich sichtbar ist. Das muss nun allerdings auch bei den restlichen ca. 300-350 Kalendertagen ebenso umgesetzt werden. erledigtErledigt
- Die Liste von Physikerinnen habe ich unter Personen ergänzt. erledigtErledigt (Anders als Blaues-Monsterle oben lese ich aus Deinen Wunsch erstmal nicht mehr heraus.)
- Was die Ausgezeichneten Artikel angeht: da haben wir durch Kribs Anregungen von oben erst in den letzten Tagen die prinzipielle Möglichkeit geschaffen, den Teasertext komplett von der Artikeleinleitung abweichen zu lassen. Daraus einen Nutzen für die Formatierung zu schlagen klingt einleuchtend. Wie Blaues-Monsterle oben schon angemerkt hat, wird das weitere Vorgehen betreffend der Seite im nächsten Redaktions-Chat besprochen werden.
- Also auch vielen Dank für die Anregungen. --Dogbert66 (Diskussion) 06:06, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Hinweis: Bei den Aktuellen Jahrestagen wurde bei allen Kalendertagen zwischen */† und Namen jeweils ein Leerzeichen eingefügt. Von den Bildern neben den Gebieten der Physik wurden passende Artikel verlinkt. Damit sollten die Wünsche von Földhegy abgearbeitet sein. --Dogbert66 (Diskussion) 15:14, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Wunderbar! Und meine Anmerkung zur Liste von Physikerinnen hast du richtig interepretiert, Dogbert66 :) @Blaues-Monsterle: ich wollte da auch gar kein großes Fass aufmachen; eine solche Auswahl ist notwendigerweise immer subjektiv und ich finde, ihr habt eine ganz gute Balance getroffen, auch wenn man über einzelne Einträge sicher immer streiten kann. Bei Wu könnte man noch anführen, dass sie als erste Person (und bis heute als einzige Frau...) mit dem Wolf-Preis für Physik ausgezeichnet wurde, was auch ein gewisses Alleinstellungsmerkmal ist. Viele Grüße --Földhegy (Diskussion) 23:08, 25. Okt. 2019 (CEST)
Wie im Review ja bereits angedeutet, finde ich das Portal Informativ. Ich bleibe zwar dabei, dass die Personen des 19. und 20. Jahrhundert reduziert werden sollten, da die Verhältnismäßigkeit im Vergleich zu den vorherigen Jahrhunderten nicht gegeben ist, aber das reicht mir dann doch nicht, um gegen eine Auszeichnung zu stimmen, wenn auch nur sehr knapp nicht.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 20:15, 27. Okt. 2019 (CET)
- @JTCEPB: Entschuldige bitte, wenn ich da im Review etwas übersehen habe, aber mir ist da nur eine Kritik zu den Jahrestagen in Erinnerung, die ich Dich bat zu konkretisieren, allerdings keine Antwort erhielt. Was die "nicht gegebene ... Verhältnismäßigkeit" zwischen der Anzahl genannter Personen im 19./20. Jahrhundert im Vergleich zu den Jahrhunderten davor angeht, so hat das m.E. die Erklärung, dass die Physik als eigenständige Wissenschaft erst ungefähr seit dem 18. Jahrhundet gibt; die meisten davorliegenden physikalischen Errungenschaften sind eher von Gelehrten / Naturphilosophen erbracht worden, die ebenso in anderen Gebieten tätig waren. Wenn Du einen konkreten Vorschlag machst, wer vor dem 19. Jahrhundert fehlt, oder wer im 19./20. Jahrhundert Deiner Meinung nach gestrichen werden sollte, so will ich das gerne berücksichtigen. Noch eine Bitte: Ich entnehme Deinem Kommentar, dass die Anzahl der genannten Personen für Dich kein Grund ist, dem Portal kein informativ zu geben, allerdings könnte ich den Satz mit der doppelten Verneinung auch falsch verstanden haben. Daher wäre es nett, wenn Du Deine Bewertung mit der
{{BE|...}} -Box eindeutig zum Ausdruck bringst. --Dogbert66 (Diskussion) 10:10, 28. Okt. 2019 (CET)
- Verzichtbar finde ich vor allem Gerardus ’t Hooft, Edward Witten, Julian Seymour Schwinger, Isidor Isaac Rabi, Lew Dawidowitsch Landau, Hans Bethe, Charles Hard Townes, Henri Poincaré, John Strutt, 3. Baron Rayleigh, Eugene Paul Wigner. Diese Personen haben sicher wichtige Arbeit geleistet, jedoch kann ich aus deren Artikel nicht erkennen, dass sie einen großen Meilenstein in der Physik gesetzt haben. Bei Schwinger wird zwar von "grundlegende Leistung in der Quantenelektrodynamik, mit tiefgehenden Konsequenzen für die Elementarteilchenphysik", jedoch scheint mir der Bereich durch Feynmann bereits abgearbeitet zu sein. Warum allerdings Nikola Tesla, Georg Simon Ohm und Werner von Siemens, nachdenen schließlich eine physikalische Einheit benannt wurde, nicht erwähnt werden ist mir als Laie rätselhaft. Letzterer ist zwar kein Physiker im klassischen Sinne, aber dennoch sehr wichtig.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 23:35, 28. Okt. 2019 (CET)
- @JTCEPB: Vielen Dank für die konkreten Vorschläge, die ich gerne am Montag mit der Redaktion Physik besprechen würde.
- Allerdings teile ich bei den meisten genannten Namen Deine Einschätzung nicht, dass die "verzichtbar" wären. Im einzelnen: a) ’t Hooft zeigte, dass Yang-Mills-Theorien renormierbar sind, was Grundlage der asymptotischen Freiheit in der QCD ist und wofür er auch den Nobelpreis bekommen hat. b) Witten ist der am meisten zitierte Physiker, nach dem etliche Theorien benannt sind. c) Schwingers Ansatz zur QFT komplementiert die Feynman-Integrale. d) Rabi ist einer der Gründerväter des CERN, hat seinen Nobelpreis aber für Arbeiten im Bereich Magnetismus bekommen. e) Landaus Arbeiten über Phasenübergänge, kritische Phänomene und Suprafluidität sind bahnbrechend; sein zehnbändiges Lehrbuch der Theoretischen Physik ist ein Standardwerk, zählt hier aber nicht, weshalb der Koautor Lifschitz nicht genannt ist. f) Nach Bethe sind von der Bethe-Salpeter-Gleichung über die Bethe-Slater-Kurve bis zur Bethe-Formel etliche Beiträge zur Theoretischen Physik benannt. g) Townes schaffte durch seine Arbeiten zum Maser die Grundlagen für den Laser. h) Poincaré stellte etliche mathematische Grundlagen für die Relativitätstheorie zur Verfügung. i) Ohne die Rayleigh-Streuung wäre der Himmel nicht blau. j) Wigners gruppentheoretische Arbeiten sind Grundlage der Drehimpulsbetrachtungen in der Quantenmechanik. Deine Streichliste würde in der Tat sehr wesentliche Beiträge in der Theoretischen Physik angefangen von Phasenübergängen über die Relativitätstheorie bis hin zur Quantenfeldtheorie betreffen. Ja, das sind Themen, die nicht wirklich alle laienverständlich dargestellt werden, und die daher teilweise auch bewusst in den jeweiligen Personenartikeln nur sehr knapp/oberflächlich vorkommen. Dennoch erkennst Du die Bedeutung der genannten Personen teilweise, wenn Du den Nachnamen in das Wikipedia-Suchfeld eingibst und dann zahlreiche Artikel vorgeschlagen bekommst, die den Namen enthalten.
- Was die Hinzufügungen angeht: ja, Tesla und Ohm können gerne aufgenommen werden. Zu Siemens hast Du ja schon geschrieben, dass er Ingenieur und Unternehmer, aber nicht wirklich ein Physiker war.
- Daher meine Bitte, Dich bis nächste Woche zu gedulden, so dass wir das Vorgehen in der Redaktion besprechen können. --Dogbert66 (Diskussion) 19:25, 29. Okt. 2019 (CET)
|