Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 365 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 8 Abschnitte. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Informationen zu Österreich und Schweiz hinzufügen.
Überblick
Organisation
Pflegestatistik
Portal zum Leben erwecken
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Liebe Mitautoren,
Pflege ist ein interessantes Thema und wird angesichts des demographischen Wandels in Deutschland immer wichtiger. Leider schreiben nur wenige Autoren zu pflegebezogenen Themen. Das möchte ich ändern! Und ich bitte um eure Mithilfe.
Um eine Diskussionsmöglichkeit zu schaffen, scheint es mir als wichtig, die Seite des Portals etwas zu erweitern. Nämlich unter anderem um eine Redaktionsseite auf der Autoren alle nötigen Werkzeuge und neue Autoren einen Ansprechpartner finden. Ich bitte diejenigen von euch, die Artikel von pflegerischen Themen bearbeitet haben oder es in Zukunft möchten in eine Mitarbeiterliste einzutragen, damit wir eine Übersicht bekommen wer und wieviele mitarbeiten.
Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Liebe Mitarbeitende des Portals Pflege,
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.
Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.
Es wäre sinnvoll dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieser Redaktion platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (communitywikimedia.de), Wikimedia Österreich (vereinwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermannwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.
Hinweis auf die fachspezifische QS
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es ist nicht in Ordnung, dass du die fachspezifische QS "Pflege" ohne Rücksprache einfach stillgelegt hast. Wer bist du denn überhaupt, dass du das so machen kannst? Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 21:12, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das war kein freundlicher Hinweis, sondern in extrem dreister Manier (ohne Rücksprache) einfach aufgezwungen. Die Beiträge, die in der fachspezifischen QS "Pflege" seinerzeit drin waren, habe ich aus dieser herausgenommen oder verlagert und die fachspezifische QS "Pflege" mit dem roten Farbkreis bewertet. Sie ist jetzt auf der Übersichtsseite für die fachspezifischen Qualitätssicherungen als "inaktiv" gekennzeichnet. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:41, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
O.k., das kann ich jetzt nicht nachvollziehen, wo da was "aufgezwungen" war. War das Portal denn vorher aktiv? Hier auf dieser Seite zumindest scheint ja nicht viel los zu sein. Und wenn ich mir die Versionsgeschichte der QS so ansehe, dann wurden da zwischen 2016 und 2021 einmal ein paar Formatierungskleinigkeiten gemacht, das war's. Auch vorher schon war da nicht wirklich viel los. Das würde ich schon ziemlich "tot" nennen. --217.239.9.23718:34, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Aufgezwungen wurde die Stilllegung der fachspezifischen QS "Pflege" dadurch, dass ein roter Kasten in den Kopf der Qualitätssicherungsseite Portal:Pflege/Qualitätssicherung eingeschoben wurde, in dem es heisst: „Die Qualitätssicherung Pflege ist mangels aktiver Benutzer aktuell nicht aktiv. Bei fachlichen Fragen bitte an die Redaktion Pflege wenden. ersatzweise an die Redaktion Medizin wenden. ...“ Mit diesem roten Kasten wurden vollendete Tatsachen geschaffen. Ich habe das dann nicht revertiert und auf einen Edit-War verzichtet. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:04, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wir müssen das hier jetzt nicht weiter auswalzen. Aber ehrlich gesagt, bei einer QS, wo anscheinend fünf Jahre lang kein Mensch auch nur reingeguckt hat, scheint mir dieser Baustein nur die Feststellung einer offensichtlichen Tatsache und nichts "Aufgezwungenes".
Den Kasten gab es auch vorher schon. Da hatte er jedoch keinen 3-mm-Rand in rot und die Schriftgröße darin war vorher eine kleinere. Das obengenannte Vermerk ist einfach da reingeschrieben und der Rand verstärkt worden, während unten die Artikel zur Diskussion standen. Das ist einem Rausschmiss gleichgekommen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:29, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten