Portal Diskussion:Energie
Ich habe gerade diese Navigationsleiste gerade bei mir im BNR wiederentdeckt und überlege jetzt, ob es Sinn macht diese in den entsprechenden Artikeln der einzelnen OWPs einzubauen? Was meint ihr? --Quassy.DE 19:36, 20. Feb. 2015 (CET)
FallfragenServus, Definitionsfragen zu LaufkraftwerkenServus, Liebe Freunde vom Portal Energie, ich wäre dankbar für eine dritte Meinung zu dem oben verlinkten Artikel. Aus meiner Sicht darf so ein Artikel nicht auf eine einzige Firma zugeschnitten werden, denn so neu ist diese Idee nicht und es gibt mehrere sehr ähnliche Energieerzeugungsarten. Ich habe keine Ahnung, worauf sich das Patent bezieht. Im derzeitigen Zustand möchte ich diesen Artikel jedenfalls nicht sichten und es scheint sich auch kein anderer zu finden. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 00:54, 29. Dez. 2019 (CET) Dieser Artikel ist leider ein gutes Beispiel von zuviel des Guten - eine sehr lange (überlange) Diskussion zu einem Thema, das immer noch aktuell ist. Es handelt sich hier eher um eine Monographie als einen enzyklopädischen Artikel - der Artikel ist in jetziger Form zu umfangreich und verhindert damit eine gute & kompakte Erfassung des Themas durch nicht-initiierte Leser und erschwert seine laufende Aktualisierung. Beweis ist, dass die Daten in einer Vielzahl von Tabellen ca. 2014 enden. Bei der Besprechung einzelner Unterpunkte, ist es nicht klar, ob die letzten Novellierungen des Gesetzes eingeflossen sind... Vielleicht sollte bei WP eine allgemeine Obergrenze zur Artikellänge existieren - einzelne Punkte sollten dann in separate Artikel ausgelagert werden... Hier wäre ein solche Behandlung dringend nötig.--Stauffen (Diskussion) 12:35, 17. Feb. 2020 (CET) Ungewöhnliche StaumauerKennt jemand die Bezeichnung für diese Art der Gestaltung der Luftseite? Interessante Lösung für die Überlaufsituation. Grüße --Lysippos (Diskussion) 18:26, 24. Mai 2020 (CEST)
Wie wäre es mit einer Überarbeitung der Portalseite in Richtung erneuerbarer Energie?Die Ausrichtung der Portalseite scheint mir inzwischen stark überholt zu sein, von vor der Energiewende. Inzwischen geht der Trend doch viel mehr in Richtung regenerative Energien und nicht mehr so sehr um Atomkraft und so. Wir sind bereits in der zweiten Phase der Energiewende angelangt. Wenn man sich so die Seite anschaut, dann scheint mir das noch ziemlich die "alte Schule" zu sein. Ich würde jetzt eher mehr den Schwerpunkt auf erneuerbare Energie setzen. Die Energiewende wird zwar schon erwähnt, aber nur am Rande. Wie denkt ihr darüber?--Thmsfrst (Diskussion) 15:40, 19. Aug. 2020 (CEST)
Wasserspeicherkraftwerke@Slimguy, Reinhard Müller: Ich habe gerade die Artikel Wasserkraftwerk La Oroya und Wasserkraftwerk Pachachaca aus Portal:Gewässer/Neue Artikel entlassen. Für mich als Laien sehen sie so aus, als gehörten sie in die neue Kategorie:Wasserspeicherkraftwerk in Südamerika, oder? -- Olaf Studt (Diskussion) 22:48, 27. Mär. 2021 (CET)
ImpulstechnikNachfolgender Beitrag wurde fälschlicherweise in Portal:Energie/Qualitätssicherung zur Diskussion eingetragen, gehört jedoch eigentlich hierher, da nicht auf einen konkreten Artikel Bezug genommen wird, welcher verbessert werden soll. Dies korrigierend, wird der Beitrag, der aus der Energie-QS stammt, nun hier zur Diskussion gestellt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:49, 5. Jan. 2022 (CET) Erneuerbare Energie für die Zukunft mit Wasserstoff und Impulstechnik. Erneuerbare Energien für die Zukunft nur mit Wasserstoff und Impulstechnologien. Die Vorteile der angewandte und hier beschriebenen Impulstechnologie, insbesondere die Impuls-Leistungselektronik, ist der Zeit weit voraus und so in keinem Elektronikfachbuch erklärt. Energie wird nicht erzeugt, nur umgewandelt oder freigesetzt. Neuartig ist die Impulstechnologie, die erlaubt elektrische Leistung durch Spannungserhöhung somit Leistung zu gewinnen und praktisch zu nutzen. Ein Leistungsoptimierer(LO), Leistungsverstärker(LV) oder Leistungsmultiplikator(LM) Gerät, verdoppelt die Spannung jeder Spannungsquelle, wie Batterien und verbraucht selbst keinen Strom. Die verdoppelte Eingangsspannung kann mit einem Verbraucher an der angelegten von Null bis Maximum des verfügbaren Stromwertes entnehmen mit dem Grundsatz, je höher der Spannungswert, um so geringer der Stromverbrauch bei gleicher Leistung. Die Produktion von Geräteeinheiten ist sehr einfach und sind sofort universell einsatzbereit. Seit 1949 kreiert ist die reale elektrische Leistungsverstärkung ein Quantensprung für die zukünftige Elektrotechnik. Mit noch ungeahnten zukünftigen Entwicklungen ist die Impulstechnologie durch den Erfahrungsvorsprung der RZ-IT der Zeit voraus. Das scheinbar Unmögliche, die reale elektrische Leistungsverstärkung ist im Langzeitbetrieb als kostensparende Stromquelle geprüft. Die Besonderheit der Impuls-Leistungselektronik mit elektrischer Leistungserhöhung ermöglicht die Anwendung als Mikrochip bis Megawatt und ist für jede Stromquelle geeignet. Die digitalisierte Leistungselektronik als Ergänzung zur analogen Elektrotechnik. Eine Funktionsbeschreibung der Impulstechnologie mit der effektiven Impuls-Leistungselektronik ist nicht veröffentlicht und in der Fachliteratur auch nicht beschrieben, sowie allgemein weltweit noch nicht marktfähig angewendet. Dennoch ist anzunehmen, dass diese sehr einfache Funktion in der Elektronikpraxis bekannt sein muss. Die Funktionsbeschreibung erklärt für jeden Elektroniker verständlich, vom Einschalten eines Gerätes ab wie eine Verdopplung der am Eingang angelegten Gleichspannung einer beliebigen Spannungsquelle zustande kommt. Ein Impuls-Leistungselektronik-Gerät, verbraucht im eingeschalteten Zustand keinen Strom, Strom fliesst nur dann, wenn ein Verbraucher am Ausgang des Gerätes mit der verdoppelten Spannung angeschlossen ist. Stromimpulse in ms werden mit einem Oszilloskop direkt am Pluspol einer Spannungsquelle, z.B. einer Batterie, gemessen. Mit einem eingesetzten Thyristor-Bauteil wird der Stromfluss zum Verbraucher von Null bis Maximum eingestellt. (nicht signierter Beitrag von 79.148.89.90 (Diskussion) 13:13, 4. Jan. 2022 (CET)) Ihr Lieben, ich arbeite mich gerade alphabetisch an den kaputten Weblinks von – im weitesten Sinne – Köln-Artikeln entlang, hier und da aktualisiere ich auch die schlimmsten Fälle von Überalterung, komme aber gerade an meine Grenzen: bei dem o.g. Artikel ist es mit dem Setzen von ein paar Archivlinks nicht getan, eine der zentralen Quellen ist eine Website, die komplett weg ist (kraftwerke-online.de) und auch damals schon recht antiquiert wirkte, und viele Quellen sind ebenso völlig veraltet. Nun neigen ja heutzutage einerseits kommerzielle und öffentliche Websites dazu, immer weniger informativen Text und mehr Marketinggeschwurbel zu haben, und andererseits ist das Thema Kraftwerk zu weit von meinen Kompetenzen entfernt, als dass ich den Artikel „mal schnell“ aktualisiert bekomme. Für jemanden, der sich damit auskennt, sollte es aber eigentlich nicht so schwer sein … mag vielleicht jemand von euch ein bissl Grund reinbringen? Der Artikel ist auch nicht besonders lang. Danke + Grüße! PS: ich seh grad, der nächste in der Reihe wäre Heizkraftwerk Köln-Niehl … --elya (Diskussion) 10:07, 16. Jun. 2022 (CEST) energie.deGudn Tach! energie.de steht seit einigen Jahren auf unserer Spam-Blacklist, siehe dazu auch der aktuelle Request WP:SBL#energie.de. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das Blacklisting (noch) sinnvoll ist. Einschätzungen erwünscht. Am liebsten direkt in der verlinkten Diskussion und nicht hier. Danke! :-) -- seth (Diskussion) 01:04, 10. Aug. 2023 (CEST) Fehler im Artikel BlaugasIm Artikel Blaugas fehlt beim Flaschenvolumen wahrscheinlich ein Komma: Die Gasflaschen werden bei 100 bar sicherlich ca. 20 l Füllvolumen gehabt haben und nicht 2 Kubikmeter, wie es für 212 m³ unkomprimierten Nutzinhalt erforderlich wäre. Das führt zu Folgefehlern, s. Disk. (Und jetzt sehe ich nach, ob es einen Artikel zu historischen Energiepreisen gibt.) --77.10.103.90 12:39, 20. Jan. 2024 (CET) Historische EnergiepreiseMir fehlt ein Artikel zur Entwicklung der Verbraucherpreise für Energie: Was hat z. B. eine Kilowattstunde Strom, Gas, Benzin, Heizöl, Petroleum Anfang des 20. Jh. gekostet, nominell und inflationsbereinigt in heutiger Kaufkraft? --77.0.77.71 20:44, 8. Feb. 2024 (CET) Einige Abrufzahlen bei den Erneuerbaren gesunkenIn letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass die Abrufzahlen bei einigen Erneuerbaren Energien Artikel gefallen sind und stattdessen andere Website vom Google Algorithmus bevorzugt werden. Allgemein sind die Abrufzahlen von Wikipediaartikeln in anderen Bereichen unverändert hoch. Ich frage mich woran das liegen könnte? Ist das außer mir ebenfalls schon jemanden aufgefallen? Haben wir etwas falsch gemacht?--Thmsfrst (Diskussion) 22:31, 26. Apr. 2024 (CEST)
Ist die Trennschärfe im Portal verloren gegangenWenn ich schon mal dabei bin... ist denn die Trennschäfte im Portal verloren gegangen oder warum landen immer mehr Artikel aus völlig anderen Bereich hier im Portal, z. B. bei den neuen Artikeln bzw. den Löschkandidaten? Wird neuerdings überkategoriesiert, oder was ist die Ursache? (nicht signierter Beitrag von Thmsfrst (Diskussion | Beiträge) 22:46, 26. Apr. 2024 (CEST))
Länderartikel für die StromerzeugungIch spiele gerade mit dem Gedanken, für verschiedene Länder einen Artikel "Stromerzeugung in Land" anzulegen, wie es in der Kategorie Kategorie:Stromerzeugung nach Staat aktuell Artikel für Deutschland, Japan und Nordkorea gibt. Die Grundlage sollte dabei für jedes Land sein:
Weitere Punkte wie das Stromnetz, Strompreise, Stromausfälle, Außenhandel, Politik, etc. wären optional und abhängig von den verfügbaren Quellen. Meine Sorge ist jetzt, dass ich mit solchen Artikeln zusätzliche Redundanzen schaffen würde. Beispiel 1: China: Unter Volksrepublik_China#Energie gibt es einen kurzen Text, unter Wirtschaft_der_Volksrepublik_China#Energiewirtschaft eine längere Beschreibung, auch mit historischen Daten und unter Energiewende_nach_Ländern#China einen längeren Beitrag mit Fokus auf erneuerbare Energie. Dann gibt es noch Erneuerbare Energien in China, Solarenergie in China, Windenergie in China, Kernenergie in der Volksrepublik China und einige weitere Artikel. Beispiel 2: Indien: Hier sieht es ähnlich aus, interessanterweise hat Wirtschaft Indiens aber kaum Infos zu Strom oder Energie und es gibt insgesamt etwas weniger Artikel. Beispiel 3: Nigeria: Unter Nigeria#Energie wird der Strommix nicht mal erwähnt, unter Wirtschaft Nigerias auch nicht, im Artikel Energiewende nach Ländern kommt das Land nicht vor und Spezialartikel gibt es auch nicht. Haltet ihr Länderartikel für die Stromerzeugung für sinnvoll? Falls ja, habt ihr eine Idee, wie wir das Redundanzproblem in den Griff bekommen könnten? --Carlos-X 15:05, 19. Okt. 2024 (CEST)
|