Der Begriff PPS wurde von Gorlin im Jahr 1968 geprägt auf der Grundlage der äußerst seltenen Fehlbildungen, das popliteale Pterygium (eine Verwachsung in der Kniekehle).[2]
Synonyme sind: Popliteales Pterygium-Syndrom, autosomal-dominantes; Faciogenitopopliteales Syndrom; Popliteales Flügelfell-Syndrom; facial-genito-popliteales Syndrom; Fèvre-Languepin-Syndrom; englischPopliteal Pterygiumsyndrome; CLEFT LIP/PALATE, PARAMEDIAN MUCOUS CYSTS OF THE LOWER LIP, POPLITEAL PTERYGIUM, DIGITAL AND GENITAL ANOMALIES[3]
Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1948 durch E. Lewis.[4]
Die Symptome des poplitealen Pterygiumsyndroms variieren stark, aber enthalten folgende:[5][6]
Befund an den Gliedmaßen: Ein Bindegewebsstrang verläuft von der Kniekehle herunter bis zur Ferse (90 %), Syndaktylie.
Befund im Gesicht: Lippen-Kiefer-Gaumenspalte mit oder ohne Lippenspalte (75 %), Unterlippenfistel (40 %) und Verwachsungen im Rachenraum (Synechien) (25 %)
Die Diagnose von PPS wurde in verschiedenen ethnischen Gruppen, inklusive der kaukasischen, japanischen und Subsahara-afrikanischen, durchgeführt. Männer und Frauen sind gleichermaßen von diesem Syndrom betroffen. Da die Fehlbildung sehr selten ist, ist die Zahl der Betroffenen schwer zu schätzen. Sie wird auf ca. 1 zu 300.000 geschätzt.[7][8]
Das Van-der-Woude-Syndrom (VDWS) und das popliteale Pterygiumsyndrom (PPS) sind allelische Varianten der gleichen Veränderung, die durch verschiedene Mutationen des gleichen Gens verursacht wurden. PPS enthält alle Merkmale des VDWS und zusätzlich noch das popliteale Pterygium, Synechien, ausgeprägte Zehen-/Nägel-Abnormitäten, Syndaktylie, und genito-urinale Fehlbildungen.[10]
↑William James, Timothy Berger, Dirk Elston: Andrews' Diseases of the Skin: Clinical Dermatology. 10. Auflage. Saunders, 2005, ISBN 0-7216-2921-0, S.577.
↑R. J. Gorlin, H. O. Sedano, J. Cervenka: Popliteal pterygium syndrome . A syndrome comprising cleft lip-palate, popliteal and intercrural pterygia, digital and genital anomalies. In: Pediatrics. Band41, Nr.2, Februar 1968, S.503–509, PMID 4384166 (aappublications.org).
↑G. Freiherr von Salis-Soglio, P. Dufek, U. Froster-Iskenius: Das Fèvre-Languepin-Syndrom: eine Fallbeschreibung. In: Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete. Band124, Nr.2. Thieme, 1986, S.144–147.
↑E. Lewis: Congenital webbing of the lower limbs. In: Proceedings of the Royal Society of Medicine, Bd. 41, 1948, S. 864
↑S. N. Parikh, A. H. Crawford, T. T. Do, D. R. Roy: Popliteal pterygium syndrome: implications for orthopaedic management. In: J Pediatr Orthop B. Band13, Nr.3, Mai 2004, S.197–201, PMID 15083121 (wkhealth.com).
↑F. K. Wong, U. Hagg: An update on the aetiology of orofacial clefts. In: Hong Kong Med J. Band10, Nr.5, Oktober 2004, S.331–336, PMID 15479962 (hkmj.org).