Pons Sublicius
Der Pons Sublicius (lat.: pons = „Brücke“, sublicae = „Holzpfähle“) war die älteste Brücke Roms (Italien). Lage und EntstehungszeitDie reine Holzkonstruktion, die vermutlich der sehr viel später erbauten Rheinbrücke Caesars entsprach, befand sich wahrscheinlich in der Nähe des Forum Boarium unterhalb der Tiberinsel an einer seichten Stelle, die auch schon als Furt genutzt worden war. Die Brücke, die Rom mit dem rechten Tiberufer und der Salzstraße verband, wurde laut der Überlieferung unter der Herrschaft des Königs Ancus Marcius im 7. Jahrhundert v. Chr. errichtet. Über den Pons Sublicius verlief die Via Latina. Eine Zeichnung von Friedrich Polack aus dem Jahr 1896 zeigt wahrscheinlich die korrekte Position, an der sich die Brücke befand, interpretiert den Pons Sublicius jedoch nur als Anlegesteg statt als Übergang über den Tiber. Die letzten Überreste des Pons Sublicius wurden möglicherweise erst Ende des 19. Jahrhunderts abgetragen und können Pollack bei seiner Darstellung beeinflusst haben. Pier Luigi Tucci meint, dass die Fragmente 138a–f und 574a–b der Forma Urbis, eines marmornen Stadtplans Roms aus der Zeit des Septimius Severus, eine Straße zeigen, die nicht, wie früher angenommen, über den Pons Aemilius, sondern über den Pons Sublicius führte. Die Brücke wurde mehrfach zerstört und wieder aufgebaut, unter anderem im Zusammenhang mit der Verteidigung Roms durch Horatius Cocles. Die Heldentat des CoclesHoratius Cocles soll den Pons Sublicius 509 oder 508 v. Chr. beinahe im Alleingang gegen die feindlichen Etrusker unter der Führung des Porsenna verteidigt haben, die den gestürzten Tyrannen Tarquinius Superbus wieder an die Macht bringen wollten. Angeblich wurde die Brücke während dieser Schlacht eingerissen, um die Etrusker von Rom fernzuhalten. Livius berichtet (2, 10, 3):
Cocles soll, nachdem die Brücke abgerissen und der Ansturm der Feinde aufgehalten worden war, in den Tiber gesprungen sein. Über das Ende der Begebenheit kursieren verschiedene Versionen. Der Vorgang ist auf einer Münze aus der Zeit des Antoninus Pius dargestellt. Die Brücke wurde später wieder aufgebaut, jedoch mit einer veränderten Konstruktion: Der Überbau konnte im Falle eines Angriffs leicht abgenommen und später wieder angebracht werden. Im Jahr 69 v. Chr. zerstörte ein Hochwasser die Brücke, die danach wieder aufgebaut wurde. Auch 23 v. Chr. fiel der Pons Sublicius einem Hochwasser zum Opfer, wurde aber später offenbar wieder aufgebaut. Mindestens bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. war die Brücke wohl verwendbar, Überreste können bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts bestanden haben. Gaius Gracchus und der Pons SubliciusEin weiterer berühmter Benutzer der Brücke war Gaius Gracchus. Er floh über den Pons Sublicius, als seine Widersacher die Oberhand gewannen, und wurde in einem Hain in der Nähe getötet. Zuvor hatte sich ein Kampf zwischen seinen Verfolgern und Verteidigern auf dem Pons Sublicius abgespielt. Religion und RitualeDer Pons Sublicius stand unter dem Schutz der Pontifices. An den Iden des März zog jeweils eine Prozession von den Tempeln des Servius Tullius über den Pons Sublicius und warf Statuen gefesselter Männer in den Tiber. Möglicherweise stammt dieses kriegerische Ritual – die Feinde wurden symbolisch vernichtet – aus etruskischer Zeit. Am 15. Mai (Idus Maius) wurden auch von der Brücke Strohpuppen (so genannte Argei) stellvertretend für lebende Gefangene in den Tiber geworfen. Darstellungen des Pons SubliciusAus der Antike stammt die bereits erwähnte Münze. Tommaso Laureti schuf im 16. Jahrhundert das Fresko im Konservatorenpalast, auf dem der Kampf um die Brücke und die Holzkonstruktion detailreich dargestellt sind. Die moderne Brücke1919 wurde von dem Architekten Marcello Piacentini eine neue Brücke einige Meter flussabwärts errichtet, die den Namen Ponte Sublicio übernahm. Sie verbindet die Piazza di Porta Portese in Trastevere mit der Piazza dell'Emporio in Testaccio. Literatur
WeblinksCommons: Pons Sublicius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Portal di Ensiklopedia Dunia