Die Polyposis (von altgriechischπολύςpolýs, deutsch ‚viel‘, altgriechischπούς, ποδόςpous, podós, deutsch ‚Fuß‘ und altgriechisch-ώσις-ósis, deutsch ‚-heit, -keit‘, zusammen altgriechischπολυπῶσιςpolypósis, deutsch ‚Auftreten vieler Polypen‘) ist der medizinische Fachbegriff für das Auftreten zahlreicher Polypen in einem Hohlorgan.[2]
Polyposis intestinalis, multiple Polypen im Magen-Darm-Trakt[4] Symptome wie Blutungen, Durchfall oder Verstopfungen (Obstipationen), aber auch Unterleibsschmerzen oder Koliken können auf das Vorliegen einer Polyposis gastrointestinalis hinweisen.
↑ abcAlphabetisches Verzeichnis zur ICD-10-WHO Version 2019, Band 3. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln, 2019, S. 712–713.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!