Piz Lunghin
Der Piz Lunghin 2780 m ü. M. hoher Berg nordwestlich von Maloja im Kanton Graubünden in der Schweiz. Lunghin soll auf den italienischsprachigen Familiennamen Longhini zurückgehen, an En «Inn» angelehnt, dialektal 1495 Lungeno.[1] Wegen der guten Aussicht ins Oberengadin und ins Bergell wird der Gipfel sowohl im Sommer als auch im Winter oft besucht. ist einLage und Umgebung![]() Als Kugelpanorama anzeigen Der Piz Lunghin gehört zur Lagrev-Gruppe, einer Untergruppe der Albula-Alpen. Er liegt vollständig auf dem Gebiet der politischen Gemeinde Bregaglia. Im Nordosten wird der Gipfel vom Oberengadin und im Süden vom Bergell eingefasst. Im Südosten liegt Maloja. Im Südwesten verläuft die Val Maroz, im Nordwesten das von Bivio aus zum Septimerpass führende Val Tgavretga. Der Septimerpass war einst einer der wichtigsten Alpenübergänge. Der Piz Lunghin und der Malojapass an seinem Fuss liegen auf der Wasserscheide zwischen Donau und Po. Im Norden des Gipfels liegt mit dem Lägh dal Lunghin (2485 m ü. M.) die Quelle des Inn und im Nordwesten der Pass Lunghin (2644 m ü. M.), ein europäischer Hauptwasserscheidepunkt zwischen Nordsee/Atlantik, Schwarzem Meer und Mittelmeer. ![]() In nordöstlicher Richtung bietet sich vom Piz Lunghin ein schöner Ausblick auf den oberen Teil der Engadiner Seenplatte mit dem Silsersee und Silvaplanersee. Ebenfalls gut ist die Sicht auf den Malojapass, insbesondere auf die bekannten Serpentinen unmittelbar südlich des Dorfes Maloja. Zu den Nachbargipfeln gehören der Piz Grevasalvas (2931 m ü. M.) und die Muotta Radonda (im SAC Clubführer als Piz Nalar bezeichnet) im Norden, der Piz dal Sasc (2720 m ü. M.) und die Motta da Sett (2637 m ü. M.) im Westen und der Piz Lizun (2549 m ü. M.) im Südwesten. Der am weitesten entfernte sichtbare Punkt vom Piz Lunghin befindet sich 274 km in südwestlicher Richtung in der italienischen Region Piemont nahe an der Grenze zu Frankreich. Der Punkt liegt unmittelbar südöstlich des Gipfels Cima del Pelvo (3264 m ü. M.).[2] Routen zum Gipfel![]() Häufige Ausgangspunkte für eine Besteigung des Piz Lunghin sind Maloja, Casaccia und Bivio. SommerroutenVia Lägh dal Lunghin
Durch die Val Maroz
Über den Südostgrat
Von Bivio
WinterroutenVon Bivio
Von Maloja
PanoramaBeschriftetes 360°-Panorama vom Piz Lunghin Galerie
WeblinksCommons: Piz Lunghin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia