Die Pfeifferquelle oder auch Pfeiffers Ruhe[1] im Belvederer Forst bei Weimar wurde zu Ehren des Medizinalrates Ludwig Pfeiffer anlässlich des 75. Geburtstags im Jahr 1917 nach diesem benannt.[2] Pfeiffer war führend in der Initiative zur Restaurierung des nahen Hainturms 1909.[3] Es handelt sich um eine Schicht/Spaltenquelle im oberen Muschelkalk des Plateaus von Belvedere[4], die im Südteil des Belvederer Forsts liegt. Die steinerne Einfassung mit der Widmung erfolgte 1915/20 durch die Hainturm-Gesellschaft.[5] Verwendet wurde größtenteils Feldstein aus Travertin. Der Hainturm selbst ist hiervon ca. 300 m entfernt.[6] Diese Quelle sicherte die Wasserversorgung des Hainturmes.
Unweit der Pfeifferquelle befindet sich ein Waldspielplatz.
↑Zu den geologischen Besonderheiten in und um Weimar: Walter Steiner: Geologie, Der geologische Aufbau des Untergrundes von Weimar (=Weimarer Schriften zu Heimatgeschichte und Naturkunde Hft. 23), Weimar 1974.