Peter Ehlers (Verwaltungsjurist)Peter Ehlers (* 30. August 1943 in Flensburg, Provinz Schleswig-Holstein) ist ein ehemaliger deutscher Verwaltungsjurist und war von 1989 bis 2008 Präsident des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Er hat sich in seiner Amtszeit besonders für den Schutz der Meere eingesetzt. Leben und BerufEhlers absolvierte von 1967 bis 1970 ein Studium der Rechtswissenschaft in Marburg und Kiel. Er promovierte 1969 zu dem Thema Zwischenstaatliche Beratende Seeschifffahrts-Organisation (IMCO) und ihre Bedeutung für die internationale Seeschiffahrt. Ab 1970 war er Dezernent für Seeverkehr in der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord. In dieser Funktion betreute er die Segelwettbewerbe der Olympischen Spiele 1972 in der Kieler Förde. Nach seinem Wechsel 1973 ins Bundesverkehrsministerium war er in der Abteilung Seeverkehr für das Seelotswesen und die Schiffssicherheit zuständig. Unter anderem fiel in seinen Aufgabenbereich die Einführung der Verbringung von Seelotsen per Hubschrauber. Von 1976 bis 1981 war er Geschäftsführer der Kommission der Lotsenverwaltungen der Ostseestaaten und deutscher Vertreter in der Kommission der Lotsenverwaltungen der Nordseestaaten. 1981 wechselte er als Leiter der Zentralabteilung ins Deutsche Hydrographische Institut (DHI), um 1983 als Leiter des Referats „Meeresumweltschutz, Hydrographie, Seefunk“ ins Bundesverkehrsministerium zurückzukehren. In dieser Zeit half er unter anderem mit, die erste Nordseeschutz-Konferenz vorzubereiten. 1989 wurde er wiederum ins DHI, das mittlerweile in Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) umbenannt wurde, als Präsident und Professor zurückberufen. Am 29. August 2008 wurde er pensioniert. Ehlers ist nach dem Tod seiner ersten Ehefrau in zweiter Ehe verheiratet und hat eine Tochter und einen Sohn. Ämter
Akademische Tätigkeiten und ÄmterIn seiner Tätigkeit als akademischer Lehrer versuchte Ehlers besonders, den Schutz der Meere auf internationaler Ebene als Thema zu vermitteln. So wurden in Exkursionen z. B. die HELCOM besucht oder „Maritime Player“ in Hamburg interviewt.
Ehrungen
Werke
Weblinks
|
Portal di Ensiklopedia Dunia