Pelecyphora
Pelecyphora ist eine Pflanzengattung in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Ihr botanischer Name (von griechisch: Beilträger) bezieht sich auf die beilförmigen Warzen der ursprünglich bekannten Art Pelecyphora aselliformis. BeschreibungPelecyphoren sind kugelige bis keulenförmige Stammsukkulenten von bis 6 cm Durchmesser und grau-grüner Farbe. Sie verzweigen nur spärlich und erst in höherem Alter. Die auf den längs oder quer abgeflachten Warzen stehenden Areolen tragen Dornen in pectinater (kammförmiger) Anordnung. Mit fortschreitendem Alter fallen die Dornen, dann die Areolen und schließlich die Warzen ab. Zwischen den Warzen sind die Pflanzenkörper anfangs dicht und kurz bewollt, so dass die Scheitel verborgen sind. Die Blüten entspringen einzeln kurzen Furchen auf den Oberseiten der jüngsten Areolen. Sie sind leuchtend purpurfarben und etwa 3 cm lang. Die nach Befruchtung der Blüten entstehenden grünlichen Früchte trocknen bei Reife aus und entlassen die schwarzen Samen in die Scheitelwolle, aus der sie (in Natur) erst nach längerer Zeit ausgewaschen werden. Systematik und VerbreitungDie Gattung Pelecyphora ist in den mexikanischen Bundesstaaten Nuevo León, Tamaulipas und San Luis Potosí verbreitet. Die Erstbeschreibung der Gattung durch Carl August Ehrenberg wurde 1843 veröffentlicht.[1] Die Typusart der Gattung ist Pelecyphora aselliformis. Systematik nach Dan.Sánchez et al. (2022)Zur Gattung gehören die folgenden Arten:[2]
Systematik nach N.Korotkova et al. (2021)Die Gattung umfasst folgenden Arten:[3]
Ein Synonym der Gattung ist Encephalocarpus A.Berger (1929).[4] Systematik nach Anderson/Eggli (2005)Die Gattung umfasst folgenden Arten:[5]
Ein Synonym der Gattung ist Encephalocarpus A.Berger (1929). Botanische GeschichteIn der Vergangenheit wurden zwei weitere Arten zu Pelecyphora gezählt, die eine große Ähnlichkeit aufweisen, ebenfalls pectinat bedornt sind und/oder abgeflachte Warzen haben: Turbinicarpus pseudopectinatus (Backeb.) Glass & R.A.Foster (Syn. Pelecyphora pseudopectinata Backeb.) und Turbinicarpus valdezianus (H.Moeller) Glass & R.A.Foster (Syn. Pelecyphora valdeziana H.Moeller). Diese weisen jedoch nicht die für Pelecyphora typischen Furchen auf den Oberseiten der Warzen auf, aus denen die Blüten entspringen. Literatur
Einzelnachweise
WeblinksCommons: Pelecyphora – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|