Pedra do OuroKoordinaten: 39° 2′ 11″ N, 9° 2′ 15″ W Pedra do Ouro bei Alenquer ist eine kupferzeitliche Siedlung, nördlich des Ortes Pedra do Ouro, etwa 45 km nordöstlich von Lissabon in Portugal. Die Siedlung wurde vom Heimatforscher Hipólito Cabaco (nach ihm benannt das Museu de Hipólito Cabaco, in Alenquer) entdeckt, der schon vor 1940 Ausgrabungen durchführte, über die jedoch nur spärliche Angaben existieren. Im Jahre 1965 fand eine Nachuntersuchung und Bestandsaufnahme statt, ein Höhenlinienplan des Sporns entstand und die noch sichtbaren Mauerreste wurden eingemessen. Cabago hat berichtet, dass er im Innern Hausgrundrisse freigelegt hat, die jedoch bei diesen Aufnahmen nicht gefunden wurden. Das Bodendenkmal Pedra do Ouro liegt auf einem Plateau, in 200 m über NN. Das Plateau endet mit einem Sporn, der nach drei Seiten abfällt. Der zugehörige Flurname lautet „as Eiras“ (die Dreschplätze). Nach Westen bilden drei gestaffelte Mauern eine Sperre. Die Mauern sind in Zweischalentechnik gebaut. Die südöstliche (äußere) Mauer I ist von der mittleren Mauer II etwa 58 m entfernt, und diese von der nordwestlichen Mauer III etwa 35 m.
Die aus der frühen und späten Kupferzeit stammenden Funde liegen im Museum von Alenquer. Sie zeigen, dass in Pedra do Ouro Kupfer verarbeitet wurde. Literatur
|
Portal di Ensiklopedia Dunia