Paul Reißer studierte am Polytechnikum Stuttgart und wurde dort Mitglied des Corps Stauffia.[1] 1878 wurde er Mitglied in der Freimaurerlaoge "zu den 3 Cedern" in Stuttgart.[2] Nachdem er 1881 auf der internationalen Elektrizitätsausstellung in Paris die ersten elektrischen Glühlampen gesehen hatte, begann er im folgenden Jahr in Stuttgart mit dem Bau elektrischer Beleuchtungsanlagen. Im Februar 1882 setzte er in Stuttgart mit einer Gramme-Maschine eine erste Demonstrationsanlage mit 2 kW und 65 Volt für 30 Glühlampen in Betrieb.[3][4]
1900 gründete er das Elektrizitätswerk Waldsee-Aulendorf. Fünf Jahre später musste er das Alleineigentum aufgeben und das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umwandeln.[5]
Die TH Stuttgart ernannte ihn zum Dr. h. c. der Ingenieurwissenschaften.
Literatur
Max Miller, Dr. Paul Sauer: Die württembergische Geschichte von der Reichsgründung bis heute, W. Kohlhammer, Stuttgart, 1971, S. 151.
Wolfgang Leiner: Paul Reisser. Ein württembergischer Pionier der Elektrotechnik. In: Wolfgang Leiner (Hrsg.): Ausgewählte technikgeschichtliche Vorträge. Stuttgart 1984, S. 174–184, ISBN 3-923674-05-8.
Dr. Paul Sauer: Das Werden einer Grossstadt : Stuttgart zwischen Reichsgründung und Erstem Weltkrieg, 1871 bis 1914, Silberburg-Verlag, Stuttgart, 1988, S. 199.
Einzelnachweise
↑Carl Heydt: Chronik des Corps Stauffia zu Stuttgart, 1960, S. 35
↑Matrikelbuch, Matr.Nr.362, Archiv der Freimaurerloge "zu den 3 Cedern" in Stuttgart
↑Daniel Wolter, Egon Reuter: Preis- und Handelskonzepte in der Stromwirtschaft: von den Anfängen der Elektrizitätswirtschaft zur Einrichtung einer Strombörse. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 3-8244-0765-5, S.67 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 7. Juli 2010]).