Zusammen mit Peter Luisi führte er 2013 Regie der Sketchshow Twist fürs Schweizer Fernsehen.[4]
Er ist Miterfinder der Late-Night-ShowDeville und war bis 2019 ihr Hauptautor und Regisseur. Vor der Kamera agierte er bis 2020 als Sidekick von Dominic Deville.[5][6] Der grösste Publikumserfolg war American First, Switzerland Second[7], den er zusammen mit dem Autorenteam der Sendung schrieb und von einer niederländischen Version inspiriert war.[8] Der satirische Clip wurde in der Schweiz zum beliebtesten Youtube-Video des Jahres 2017[9] mit über dreizehn Millionen Aufrufen.
Mit seiner Lebenspartnerin Natascha Beller betreibt Karpiczenko seit 2016 die Firma Apéro Film GmbH[10]. Zusammen produzierten sie den KinofilmDie fruchtbaren Jahre sind vorbei (Buch und Regie: Natascha Beller). Die Komödie feierte 2019 auf der Piazza Grande am Locarno Filmfestival Premiere und war dort, sowie an den Solothurner Filmtagen 2020, für den Publikumspreis nominiert.[11] 2023 produzierte Karpiczenko mithilfe Künstlicher Intelligenz einen Trailer zu einem fiktiven Heidi-Film. Das Video war ein viraler Hit – mit über einundzwanzig Millionen Aufrufen.[12]
Seine Kolumne „Karpipedia – Neue Wörter braucht das Land“ erscheint wöchentlich im NZZ am Sonntag Magazin.[13] Für den Beobachter schreibt er die wiederkehrende Kolumne „Fünf-Sterne-Karpi“.[14]
Patrick Karpiczenko hat eine Tochter und lebt in Zürich.[15]
↑Rachel Donadio, Liam Stack: Hearing ‘America First,’ European Nations Jockey to Be Second. In: The New York Times. 6. Februar 2017, ISSN0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 4. Oktober 2021]).