Partenope-Klasse (1786)
Die Partenope-Klasse war eine Klasse von sechs 74-Kanonen-Linienschiffen (Zweidecker) der Marine des Königreich Neapels, die ab 1784 gebaut wurden und bis 1809 in Dienst standen. GeschichteDie Neuausrichtung der Marine des Königreiches Neapel erfolgte ab dem Jahr 1779 durch John Acton. Dessen Flottenplanung sah den Neubau von insgesamt 19 Kriegsschiffen vor: sieben 74-Kanonen-Schiffe, vier Fregatten mit je 32 Kanonen, vier Schebecken zu je 20 Kanonen sowie vier Galeoten. Mit diesen neuen Schiffen sollte sich das süditalienische Königreich besser gegen Angriffe von Korsaren der nordafrikanischen Barbareskenstaaten schützen. Den zuerst in Frankreich entwickelten 74-Kanonen-Linienschiffen gab man auch in Neapel den Vorzug, weil sie seetüchtiger, handlicher und kostengünstiger waren als die schwerfälligen Dreidecker erster Klasse mit über 100 Kanonen. Die neapolitanischen 74er waren mit die ersten Kriegsschiffe, die auf der neuen Werft in Castellammare di Stabia gebaut wurden. Das erste Schiff, die Partenope, entstand nach Plänen des französischen Schiffbauingenieur Jacques-Noël Sané, die dessen Kollege Imbert nach Neapel brachte. Sowohl Imbert als auch Acton waren zuvor in der Toskana tätig gewesen. Nach dem Stapellauf der Partenope am 16. August 1786 baute man fünf weitere Dreimaster desselben Typs, nur bei der Bewaffnung gab es kleinere Veränderungen. Von den insgesamt sechs Schiffen konnten nur fünf in die Flotte übernommen werden, weil eines durch einen Brand zerstört wurde. Die Schiffe zeichneten sich im Kampf gegen Korsaren aus, zum Teil auch in den Koalitionskriegen gegen Napoleon Bonaparte. Als dieser Ende 1798 Neapel angreifen und besetzen ließ, gab der englische Commodore Campbell den Befehl die in Neapel befindlichen Schiffe der Marine, und damit drei Schiffe der Partenope-Klasse, in Neapel und Castellammare zu versenken. Sie sollten nicht in die Hände der französischen Revolutionstruppen fallen. Die beiden verbliebenen zogen sich mit den neapolitanischen Bourbonen nach Sizilien zurück und wurden dort einige Jahre später zum Abbruch verkauft. Einheiten
Technische BeschreibungDie Klasse war als Batterieschiff mit zwei durchgehenden Geschützdecks konzipiert und hatte eine Länge von 55,68 Metern, eine Breite von 14,40 Metern und einen Tiefgang von 7,36 Metern bei einer Verdrängung von 3000 Tonnen. Sie waren Rahsegler mit drei Masten (Besanmast, Hauptmast und Fockmast) und verfügten über eine Besatzungsstärke von 720 Mann. Die Bewaffnung der Klasse bestand aus 74 Geschützen.
SonstigesDie Namen dieser Schiffe trugen später sechs Dampffregatten, die in den 1840er Jahren gebaut wurden und 1861 von der italienischen Regia Marina übernommen wurden. Einzige Ausnahme war die Fregatte Partenope, die 1833 als reines Segelschiff vom Stapel lief und erst 1862 einen zusätzlichen Dampfantrieb erhielt. Literatur
Weblinks
|
Portal di Ensiklopedia Dunia